Archiv nach Schlagworten: ‘Call for Papers’
30 Posts; Seite 1
The Institute for Documentology and Scholarly Editing (IDE) is calling for contributions to a issue of the review journal RIDE, dedicated to “Tools and Environments for Digital Scholarly Editing.” The entire call is published under:https://ride.i-d-e.de/reviewers/call-for-reviews/tools-and-environments-for-digital-scholarly-editing/ If you would like to write a review please contact the editors, Roman Bleier (University of Graz) and Stefan Dumont […]
weiterlesen
Kollaborationen der Mittelalterforschung im digitalen Zeitalter Themenheft 2025/1 von Das Mittelalter Im Namen der Herausgeberinnen und des DFG Netzwerks „Offenes Mittelalter“. Der Begriff der SchnittstelleDie Mediävistik ist ein per definitionem interdisziplinär ausgerichtetes Fachgebiet. Aufgrund ihrerheterogenen, oftmals fragilen und nicht leicht zugänglichen Forschungsgegenstände und ihrerbesonderen Anforderungen haben sich Mediävist*innen schon früh der Möglichkeiten des Com-puters bedient […]
weiterlesen
Organisation: Organisation: Prof. Dr. Werner Scheltjens, Professor of Digital History, University of Bamberg Prof. Dr. Mark Spoerer, Chair of Economic and Social History, University of Regensburg Call for Papers – Deadline 31.05.2023 New scientific findings are often based on the reuse or repurposing of existing printed, digitised or genuinely digital data collections. Disciplines such as […]
weiterlesen
Die FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, findet unter dem Motto „Anything Goes?!“ vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Tübingen statt. Noch bis zum 28.04.2023 läuft der Call for Papers. Es sind drei Arten von Konferenzbeiträgen möglich: Workshops Eireichung eines Abstracts (500 – 800 Wörter)Ein Workshop dauert mindestens 90 und maximal 180 Minuten. Die Workshops können in […]
weiterlesen
Die FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, findet unter dem Motto „Anything Goes?!“ vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Tübingen statt. Der Call for Papers für die FORGE23 ist nun veröffentlicht und unter https://forge23.uni-tuebingen.de/#call-for-papers einzusehen! Forschungsdaten sind eine etablierte und zu weiteren Forschungsgegenständen komplementäre Grundlage sowie ein wichtiger Output des wissenschaftlichen Forschungsprozesses. Diese Wichtigkeit und die zunehmende Professionalisierung in Bezug auf ihre methodisch-kritische, […]
weiterlesen
[ —– German version below —– ] Location: Belvedere, Vienna (online) Date: 16–20 January 2023 Submission deadline: 16 October 2022 Website: https://www.belvedere.at/en/digitalmuseum2023 The Art Museum in the Digital Age – 2023 The Belvedere Research Center continues its conference series on digital transformation of art museums with its fifth anniversary event on this crucial subject. […]
weiterlesen
Thema und Hintergrund In den fächer- und institutionsübergreifenden Forschungsvorhaben der Digital Humanities (DH) zeigt sich immer wieder eine sehr hohe Komplexität und ein erhöhter Kommunikationsbedarf, um über unterschiedliche Grenzen hinweg Projekte zu realisieren. Ein zentrales Instrument zur Bewältigung dieser verschiedenen Herausforderungen, das Projektmanagement, spielt daher eine zunehmend wichtige Rolle in der Forschungs- und Lehrpraxis der […]
weiterlesen
Das ERC Advanced Grant Projekt “From Digital to Distant Diplomatics” möchte eine Bestandsaufnahme des aktuellen Stands im Bereich der “digitalen Diplomatik“ machen und damit die Reihe der Konferenzen zum Thema 2007, 2011 und 2013 wieder aufgreifen. Diese Konferenz wird unter dem Titel “Digital Diplomatics 2022: From Digital to Distant Diplomatics?” i Graz, 28–30 September 2022 […]
weiterlesen
In the demanding context of the beginning of this year, we have decided to postpone the submission date of proposals for COMHUM 2022. The new deadline for submission of abstracts is February 11, 2022. CALL FOR PAPERS 2nd workshop on Computational Methods in the Humanities (COMHUM 2022) June 9–10, 2022 — University of Lausanne, Switzerland […]
weiterlesen
Zur Förderung der Verknüpfung vormoderner Wirtschaftsgeschichte mit den Digital Humanities strebt der internationale Arbeitskreis „Vormoderne Wirtschaftsdaten“ mit Sitz an der Universität Mannheim die Gründung eines DFG-Netzwerks unter dem Arbeitstitel „Digital Economic History – Data and Methods (c.1300-c.1800)“ an. Zu diesem Zweck soll am 14.09.2021 ein erstes Arbeitsgespräch Forscher:innen aus beiden Disziplinen ins Gespräch bringen. Wirtschaftshistorische […]
weiterlesen