Archiv nach Kategorie: ‘Forschung (Methode)’

173 Posts; Seite 1

CfP: Empfehlungssystem R:hovono-Tipp

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am
Symbolbild für R:hovono-Tipp

Empfehlen Sie kontrollierte Vokabulare für vielfältige Nutzungsperspektiven in den historisch arbeitenden Disziplinen in einem Guide! Kontrollierte Vokabulare erfüllen heute zentrale Aufgaben bei der Verwendung von Large Language Models, der Anreicherung und Analyse von Massendaten und für die Visualisierung von Quellen. Dennoch sind Anwendungsfelder und Ressourcen für dieses wichtige Arbeitsgebiet der historischen Forschung häufig unbekannt. Wir […]

weiterlesen

Workshops im Praxislabor 2025: Programm und Anmeldung online!

0 Veröffentlicht von Christian Wachter am

Das Komitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands freut sich, Ihnen das offizielle Programm des diesjährigen Praxislabors vorzustellen! Auf dem Historikertag in Bonn warten von Dienstag, den 16.9., bis Donnerstag, den 18.9, vielfältige praxisorientierte Workshops auf Sie. In bewährter Tradition werden damit digitale Ansätze und Methoden in ihrer Breite erfahr- […]

weiterlesen

Trends in den Computational Literary Studies bei den DHd-Jahrestagungen

2 Veröffentlicht von Svenja Guhr am

Die Computational Literary Studies (CLS) haben sich im vergangenen Jahrzehnt als ein dynamisches und zunehmend eigenständiges Forschungsfeld innerhalb der Digital Humanities etabliert. Die DHd-Jahrestagungen fungieren dabei nicht nur als Forum für aktuelle Diskussionen, sondern auch als Schaufenster für langfristige Entwicklungen, methodische Innovationen und disziplinäre Herausforderungen. Etablierung der CLS in den Digital Humanities Wie Hatzel et […]

weiterlesen

Bericht zum Workshop „(Generative) KI für Kultur- und Textdaten“, 4. und 5. November 2024, Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar

0 Veröffentlicht von Ulrike Wuttke am

Autor: Gerrit Brüning Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in den digitalen Geisteswissenschaften hat durch die Fortschritte im Bereich großer Sprachmodelle (LLMs) und insbesondere die Veröffentlichung von GPT-3.5 im November 2022 eine neue Stufe erreicht. Seither hat sich das methodische Feld durch multimodale Modelle, Retrieval Augmented Generation (RAG) und Integration graphbasierter Ansätze nochmals weiterentwickelt und ausdifferenziert. Die […]

weiterlesen

Vacancy Postdoctoral Researcher (DFG-AHRC)

0 Veröffentlicht von Werner Scheltjens am

The Professorship of Digital History at the Otto Friedrich University of Bamberg has a vacancy for a Postdoctoral Research Fellow in Digital History (m/f/d) (24-month fixed-term contract, 100% of regular working hours, pay group 13 TV-L) This is a two-year temporary position starting March 2025 or as soon as possible thereafter. We are seeking a […]

weiterlesen

Teilnehmende gesucht für Umfrage zu Herausforderungen und Hindernissen beim Open-Access-Publizieren

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

via Christian Hauschke, TIB – Leibniz Information Centre For Science And Technology Das IDAHO-Projekt der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften lädt Forschende ein, an einer weltweiten Umfrage des IDAHO-Projekts zur Identifizierung von Hindernissen für das Open-Access-Publizieren teilzunehmen.  IDAHO steht für „Identifikation von Barrieren für Open-Access-Veröffentlichungen für Forschende mit schwachen institutionellen Anbindungen – epistemische Ungerechtigkeit […]

weiterlesen

Lecture: Mining Legal Arguments: Proportionality in German Constitutional Court Judgments, 14.11.2024, mpilhlt (Frankfurt) and online

0 Veröffentlicht von Polina Solonets am

We invite you to the lecture, organised as part of the seminar series ‘Legal History Meets Digital Humanities’ at the Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory and held in a hybrid format on 14 November 2024 from 15:00 to 17:00. This presentation held by Kilian Lüders (Humboldt University of Berlin) explores how […]

weiterlesen

10 Jahre RIDE – still enjoying the ride

2 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

An automatically translated English version of the blog post is available on the IDE website. *** Genau vor 10 Jahren, am 20. Juni 2014, erschien die erste Ausgabe der Rezensionszeitschrift RIDE – A Review Journal for Digital Editions and Resources, herausgegeben vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE). Während wir den 10ten Geburtstag auf Mastodon […]

weiterlesen

16.05.24: Hybrid-Vortrag von Francesco Beretta zu “Modelling Social and Legal Facts in the Context of the Semantic Data for Humanities and Social Sciences Ontology Ecosystem”

0 Veröffentlicht von Polina Solonets am

Im Rahmen der Seminarreihe ‚Legal History Meets Digital Humanities‘ am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie findet der Vortrag ‘Modelling Social and Legal Facts in the Context of the Semantic Data for Humanities and Social Sciences Ontology Ecosystem’ im hybriden Format am 16.05.2024 von 15:00 bis 17:00 statt. In dieser Sitzung diskutieren wir das Thema der […]

weiterlesen