Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’
926 Posts; Seite 1
We are happy to inform you that the call for papers for the DARIAH Annual Event 2026 on the topic of Digital Arts and Humanities With and For Society: Building Infrastructures of Engagement is now open! The deadline for submitting contributions is December 22. This year we seek to explore how digital, social and institutional infrastructures can […]
weiterlesen
Sie interessieren sich für die Metadaten und freien digitalen Objekte der Deutschen Nationalbibliothek? Sie wollen erfahren, wie Sie unsere umfangreichen Daten beziehen und analysieren oder mit diesen Ihre eigenen Bestände erschließen können? Oder Sie möchten sich einfach über die verschiedenen Datenangebote der DNB informieren? Am 24. und 25. November 2025 findet an zwei Vormittagen hierfür […]
weiterlesen
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 24. November 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Wolfgang Meier (Jinntec GmbH) Der Vortrag stellt die neueste Version von TEI Publisher vor und demonstriert einige der wesentlichen Neuerungen. TEI Publisher 10 führt die Grundidee eines modularen […]
weiterlesen
Liebe ediarum-Community, liebe ediarum-Interessierte, liebe Kolleg:innen! im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP ein: am Montag, den 24. November 2025, 11:00 Uhr s.t. Marcus Lampert aus der TELOTA-Abteilung der BBAW stellt ein neues ediarum-Modul vor: […]
weiterlesen
Datum: 4.–5. Dezember 2025Ort: Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl), Schiffbauerdamm 40, BerlinVeranstalter: Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) Beschreibung Am 4. und 5. Dezember 2025 findet in den Räumen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) in Berlin der Workshop „Digitale Editionen […]
weiterlesen
Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) wird 10 Jahre alt – und das feiern wir mit einem Science Slam der besonderen Art! Diverse Perspektiven und geballte Digital-Power: Unterhaltsam, verständlich und mit einer Prise Selbstironie präsentieren Forscher*innen und Redakteur*innen ihre Themen rund um digitale Methoden, offenes Publizieren und die visionäre Kraft der Digital Humanities. Ob algorithmisierte […]
weiterlesen
Daten sind das Gold des Informationszeitalters, heißt es so oft. Dementsprechend gewinnen Datenvisualisierungen immer stärker an Relevanz — gerade auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Spanne reicht hierbei vom schlichten Balkendiagramm bis hin zur interaktiven und explorativen Visualisierung. In dieser Reihe, bestehend aus drei Vorträgen und einer praktischen Hands-on-Session, widmen wir uns diesem spannenden […]
weiterlesen
By Kai Matuszkiewicz Die FID Media Bites bieten praxisnahe Wissenshappen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zu jedem Termin steht ein Thema aus den Bereichen wissenschaftliches Publizieren, Urheberrecht, Open Science, Tools oder Forschungsdaten im Mittelpunkt, und zwar jeweils mit dem Fokus auf den fachspezifischen Rahmenbedingungen. Die FID Media Bites finden während der Vorlesungszeit freitags von 11 bis […]
weiterlesen
In Fortführung einer mehrwöchigen Veranstaltungsreihe im Herbst 2023, bei der die Grundlagen von digitalen Editionen mit XML vorgestellt, erprobt und diskutiert wurden, blickt die Workshopreihe Digitale Editionen und … nun über den engeren Rahmen hinaus. In fünf Sitzungen sollen Fragen angesprochen werden, die bei der Erstellung digitaler Editionen regelmäßig auftreten, aber nicht mit Textkodierung allein […]
weiterlesen
Am 24.11.2025 lädt HERMES ein zu einem virtuellen Bring-your-own-data-Lab zum Thema „Topic Modeling“! Mit Hilfe der Methode Topic Modeling lassen sich aus einem Korpus an Texten Themen einzelner Texte erschließen. Dies hilft, Korpora zu gruppieren, zu analysieren und zu interpretieren. Das Lab wird aus zwei Teilen bestehen: Vormittags werden nach einer Einführung in das Thema […]
weiterlesen