Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’
1038 Posts; Seite 1
Open Educational Ressources (OERs) erfreuen sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es diverse Initiativen und Projekte, die sich die Erstellung oder Sammlung solcher Bildungsmaterialien zur Aufgabe gemacht haben. Auch in den Digital Humanities sind OERs längst kein neues Thema mehr, genannt seien etwa PARTHENOS oder Programming Historian. Dabei verfolgen die unterschiedlichen Agierenden […]
weiterlesen
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich ein zum ersten Termin im neuen Jahr am Montag, den 27. Januar 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Simone FranzüberWissen im Netzwerk. Praxisrelevante Ansätze zur Überführung von Forschungsdaten digitaler Editionen in Knowledge-Graphen *** Der Vortrag beleuchtet das Zusammenspiel digitaler Editionen, Knowledge-Graphen und […]
weiterlesen
Raum und Räumlichkeit im Ecocriticism Seit den 1980er Jahren hat sich das Augenmerk der Kultur- und Sozialwissenschaften international zunehmend auf das Thema Raum gerichtet. Der Geograf Edward Soja lieferte für diese Entwicklung das intuitiv verständliche Label: spatial turn. Jedoch ist zu der Frage, was Raum ist und wie er untersucht werden kann, in den letzten […]
weiterlesen
Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte, für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen. Das […]
weiterlesen
Das Digital Humanities Center der Universitätsbibliothek Bochum sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Zeitraum bis zum 31.05.2026 mit 19,915 Wochenstunden (TV-L E13). Wir freuen uns auf Bewerbungen unter Angabe der ANR 4115 bis zum 24. Januar 2025 per E-Mail an folgende Adresse: ub-personal@rub.de Weitere Informationen finden Sie unter: https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/b2ebec406650f524a4165bd00e3c393d484051730 Für […]
weiterlesen
Das Digital Humanities Center und der Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften der Universitätsbibliothek Bochum suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*nWiss. Mitarbeiter*in als Wissenschaftliche*n Informationsmanager*in (m/w/d) für den Zeitraum bis zum 30.04.2026 (Vertretung) mit 39,83 Wochenstunden (TV-L E13). Die Bewerbungsfrist endet am 24.01.2025. Weitere Informationen finden Sie unter: https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/77a812dfab3b8c886fbc2d935ffbb343ef22c1af1 Für Fragen zur Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte […]
weiterlesen
Am Lehrstuhl für Medieninformatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d; 75% der regelmäßigen Arbeitszeit; Entgeltgruppe 13 TV-L) zunächst befristet bis Mitte 2026 zu besetzen. Die Aufgaben sind im Projekt Text+ angesiedelt. Schwerpunkte der Stelle sind die Konzeption & Implementierung von komplexen Datenmanagementsystemen im Team. […]
weiterlesen
(English version below) Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist die Landesakademie der Wissenschaften von Baden-Württemberg. Die Akademie ist Trägerin einer Vielzahl von Forschungsprojekten, besonders aus dem Bereich der geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung. In dieser Funktion unterstützt sie ihre Beschäftigten mit Diensten rund um die IT. Im Rahmen des von der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) finanzierten Text+ Kooperationsprojekts “HAdW […]
weiterlesen
[English version below] „Under Construction. Geisteswissenschaften und Data Humanities“ – unter diesem Motto versammelt sich die Community der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum vom 3. bis 7. März in Bielefeld. Das Organisationsteam freut sich, bekanntzugeben, dass die Anmeldung für das vielseitige Workshop- und Tagungsprogramm ab sofort geöffnet ist! Alle wichtigen Informationen sowie den Anmeldelink finden […]
weiterlesen
In diesem Jahr ist meine Dissertationsschrift mit dem Titel »halb und halb« – Hybride Edition als Kompromiss? Eine Studie zu Methodik, Möglichkeiten und Grenzen in der hybriden Musikedition am Beispiel der Edition von Ludwig Baumanns »Kantate. Den Gefallenen zum Gedächtnis, den Trauernden zum Trost« beim Logos-Verlag Berlin erschienen. Die Publikation ist sowohl im Druck (teilw. […]
weiterlesen