Archiv für: März, 2023

5 Posts; Seite 1

DH-Call 2023 der DNB

0 Veröffentlicht von Peter Leinen am

auch dieses Jahr gibt es wieder den DH-Call der DNB, um Projekte aus Wissenschaft, Forschung und Kultur zu unterstützen. Mit dabei sind auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit sich für ein DH-Stipendium zu bewerben. Diese richten sich an junge Forscher*innen aller Fachgebiete, die mindestens über einen ersten wissenschaftlichen Abschluss und Erfahrungen mit der Analyse großer […]

weiterlesen

Illustrierte Digitial Humanities – Die Vorträge der DHd2023 visualisiert mit Stable Diffusion

0 Veröffentlicht von Lukas Panzer am

Lukas Panzer (Universität Bamberg) Dieser Beitrag ist im Rahmen meines Reisestipendiums für die DHd 2023 “Open Humanities Open Culture“ vom 13. bis 17. März 2023 entstanden. Ich möchte mich hier nochmals bei NFDI 4Culture und den Organisatoren bedanken, die mir mit dem Stipendium dieses Erlebnis ermöglicht haben. Spätestens seit dem Release von ChatGPT von OpenAI […]

weiterlesen

DH-Stipendium | IEG

0 Veröffentlicht von Thorsten Wübbena am

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt ein achtmonatiges Stipendium für Promovierende oder ein sechsmonatiges Stipendium für Postdocs (m/w/d) im Bereich Digital Humanities. Bewerbungsfrist: 16. April 2023 | Forschungsaufenthalt: ab September 2023 FÖRDERZIELDie Förderung ermöglicht es Ihnen, ein Forschungsvorhaben zu konzipieren oder fortzuführen, in dem Sie mit Methoden der Digital Humanities eine Fragestellung […]

weiterlesen

RIDE 16 – FAIRe Editionen (Hrsg. Text+ / IDE)

0 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass der erste gemeinsame RIDE Band von Text+ und dem Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) veröffentlicht wurde. In Band 16 von RIDE wurden fünf Editionen rezensiert, u. a. in Hinblick auf die Anwendung der FAIR Data Principles (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Innerhalb der Text+-Task Area Editionen und […]

weiterlesen

Im Westen nichts Neues? Ein langer Blick zurück auf die DHd2022, das Barcamp der Stipendiat*innen in Potsdam und ein Ausblick auf 2023

0 Veröffentlicht von Elisabeth Mollenhauer am

Autorin: G. J. Elisabeth Mollenhauer (Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn/Universität zu Köln) Der Blog-Beitrag ist im Rahmen meines Reisestipendiums für die 8. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. unter dem Titel „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ (7. bis 11. März 2022) entstanden. Für das Stipendium bedanke ich ich mich an dieser Stelle noch einmal herzlich […]

weiterlesen