Archiv für: September, 2023

11 Posts; Seite 1

Stellenangebot: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Schwerpunkt Digital Humanities/Softwareentwicklung (E 13 TV-L)

0 Veröffentlicht von Christian Thomas am

Zur Verstärkung des an der Klassik Stiftung Weimar angesiedelten Projektes „PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica“ ist im Goethe- und Schiller-Archiv und der Querschnittsdirektion Digitale Transformation/Innovationsmanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Projektstelle, mit einem Beschäftigungsumfang von 50% (20h/Woche), zu besetzen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Schwerpunkt Digital Humanities/SoftwareentwicklungE 13 TV-L, Kennziffer: 36/2023 Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2028; Bewerbungsfrist: […]

weiterlesen

STELLENAUSSCHREIBUNG: Studentische Hilfskraft (m/w/d) (2x)

0 Veröffentlicht von Yohan Park am

Das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie ist ein international ausgerichtetes Forschungsinstitut und betreiben Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Rechtsgeschichte in globalhistorischer Perspektive und der Rechtstheorie.Für die Abteilung Historische Normativitätsregime unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Duve suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische Hilfskräfte (m/w/d) – Historische Normativitätsregime Die Tätigkeit wird im Rahmen der Forschungsgruppe […]

weiterlesen

Stellenausschreibungen an der TU Darmstadt im Bereich Computerphilologie

0 Veröffentlicht von Andrea Rapp am

Die Digital Humanities in Darmstadt suchen Verstärkung: Aktuell sind im Bereich Computerphilologie – vorbehaltlich der endgültigen Mittelzuweisung – drei Stellen zu besetzen. Für das Datenkompetenzzentrum Hermes suchen wir eine:n PostDoc mit Erfahrung in der Organisation und Lust auf Kommunikation und Netzwerken. Für das Vorhaben Fremdsprachenlehrwerke digital suchen wir Personen mit Kenntnissen in der Sprachgeschichte, im […]

weiterlesen

[Online-Event] Open Space Day „From Uncertainty to Action: Advancing Research with Digital Data“, 28 Sept. 2023

0 Veröffentlicht von Christian Wachter am
Wallpaper der Digital Academy 2023

Offen für alle! Unser Open Space Day (via Zoom), im Rahmen der Digital Academy 2023: “From Uncertainty to Action: Advancing Research with Digital Data” – 28. September 2023. Die Digital Academy lädt erneut zum Austausch über datengestützte Forschung und digitale Arbeitstechniken ein. In diesem Jahr steht ein Thema im Mittelpunkt, das die Digital Humanities in […]

weiterlesen

CfP: Digital History & Citizen Science

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am

Hiermit startet unser Call for Paper zur Tagung „Digital History & Citizen Science“ vom 19. bis 22. September 2024 in Halle (Saale). Lassen Sie sich anregen, um im Spätsommerflair zwischen den Saaleufern, der Himmelsscheibe und vielen kulturellen Highlights gemeinsam mit Expertinnen und Experten von Digital Humanities, Landes- und Regionengeschichte, Gedächtniseinrichtungen und Citizen Science über digitale […]

weiterlesen

Oral-History.Digital. Interviewportal – Erschließungsplattform – Forschungsumgebung. Release-Veranstaltung am 25.9. in Berlin.

0 Veröffentlicht von Dennis Möbus am

Am 25. September 2023 veröffentlicht die Freie Universität Berlin das Interviewportal „Oral-History.Digital“.  Auf einer Release-Veranstaltung präsentieren wir die in einem dreijährigen DFG-Projekt erarbeitete Infrastruktur für audiovisuelle narrative Forschungsdaten. Am Folgetag diskutieren wir auf einem Workshop mit beteiligten Archiven, Forschenden und externen Fachleuten über Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven von „Oral-History.Digital“. Beide Veranstaltungen finden vor Ort in Berlin […]

weiterlesen

Workshop: Linked Open Data für Digitale Editionen und Textsammlungen

0 Veröffentlicht von Ulrike Henny am

Am 20. und 21. September 2023 wird an der Universität Rostock ein Online-Workshop zum Thema „Introduction to LOD: From Digital Scholarly Editions and Text Collections to the Web of Data“ stattfinden. Was ist LOD und warum ist es für digitale Editionen und Textsammlungen wichtig?  Linked Open Data, kurz LOD, ist eine Menge von Verfahren und […]

weiterlesen

Anmeldung nur noch wenige Tage geöffnet: Text+ Plenary am 28./29. September 2023 in Göttingen

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

In weniger als vier Wochen findet das findet das diesjährige Text+ Plenary an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen statt, zu dem wir Sie alle hiermit noch einmal einladen möchten. Wir haben über 150 Anmeldungen aus Text+, anderen NFDI-Konsortien, Fachverbänden, Fachinformationsdiensten und Partnern. Wir freuen uns auf Sie! Für Kurzentschlossene halten wir die Anmeldung noch […]

weiterlesen

Hybrid-Workshop am 18. & 19.09.23: Muster der politischen Pressekarikatur

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Politische Pressekarikaturen sind ein so populärer und selbstverständlicher Bestandteil des politischen Diskurses, dass wir kaum je über dieses Text-Bild-Format zwischen Journalismus und Kunst nachdenken. Das lohnt sich aber: Karikaturen schaffen es, in meist nur einem Bild komplexe politische Themen zu veranschaulichen, zu kommentieren und oft starke Emotionen auszulösen. Und weil sie dazu immer noch auf […]

weiterlesen

Reminder: What metadata do literary studies need? Survey!

0 Veröffentlicht von José Calvo Tello am
logos survey

The NFDI consortium Text+, the DFG priority program Computational Literary Studies, and the EU project CLS-Infra have jointly created a survey on criteria for the creation of literary text corpora or collections. https://survey.academiccloud.de/index.php/916873?lang=en The aim of this survey is to ask all researchers who create (digital) literary corpora or collections what information they need and […]

weiterlesen