Archiv nach Schlagworten: ‘Forschungsdateninfrastruktur’

21 Posts; Seite 1

Text+-Workshop „Wohin damit? Storing and reusing my language data“ am 23.06.2023 – Anmeldung startet

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Die Text+-Datendomäne Sammlungen (Collections) veranstaltet am 23. Juni 2023, 9–16 Uhr einen Workshop zum Thema Data Depositing am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet! DFG- und andere Forschungsprojekte stehen vor der Frage, wer ihre Daten langfristig im Rahmen der FAIR-Prinzipien entgegennehmen kann und unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist. Dieser Marktplatz bietet […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: Data Scientist: GND-Redaktion (wiss. Mitarbeiter*in)

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am
Logo

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Geschichte:Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, ist ab dem 01.03.2023, die bis zu 5 Jahre befristete Stelleeiner*eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (Data Scientist: GND-Redakteur*in) (m-w-d) in Teilzeit (50 %) zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen biszur Entgeltgruppe 13 TV-L.

weiterlesen

Stellenausschreibung: Software-Entwickler*in: Digital Humanities/Citizen Science (wiss. Mitarbeiter*in)

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am
Logo

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Geschichte:Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, ist ab dem 01.03.2023, die bis zu 5 Jahre befristete Stelleeiner*eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (Software-Entwickler*in: Digital Humanities/Citizen Science) (m-w-d) in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen biszur Entgeltgruppe 13 TV-L.

weiterlesen

Stellenausschreibung: Data Scientist: Geschichte der Neuzeit/Zeitgeschichte

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am
Logo

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Geschichte: Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, ist ab dem 01.03.2023, die auf bis zu 5 Jahre befristete Stelle einer*eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (Data Scientist: Geschichte der Neuzeit/Zeitgeschichte) (m-w-d) in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

weiterlesen

Stellenausschreibungen: Data Scientist: Mittelalter/Frühe Neuzeit, wiss. Mitarbeiter

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am
Logo

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Geschichte: Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, ist ab dem 01.03.2023, die auf 5 Jahre befristete Stelle einer*eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (Data Scientist: Mittelalter/Frühe Neuzeit) (m-w-d) in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

weiterlesen

NFDI4Culture und Text+ gemeinsam auf der DHd 2022

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Praktiken des Erinnerns, des Speicherns und des Überlieferns sind immer disziplinübergreifend. Digitale Daten aus den Geistes- und Kulturwissenschaften sind hier – wie auch im täglichen Leben, in unserer allgegenwärtigen globalen Kommunikation oder in unserer kulturellen Erfahrung – nicht wegzudenken. Sie sind nicht nur für künftige Wissenschaftsgenerationen von großer Bedeutung, sondern bilden die Grundlage von beständigen […]

weiterlesen

Bitte mitmachen! Die Community-Einbindung von Text+ über die Coordination Committees

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Forschungsinfrastrukturen adressieren häufig ausgewählte Datendomänen oder fachlich abgegrenzte Forschungsbereiche. Damit die Angebote einer Forschungsinfrastruktur zu den Bedarfen der Fachcommunity passen, ist ein regelmäßiger kritischer und ehrlicher Austausch zwischen beiden Seiten wichtig. Dieser Austausch findet bspw. im Rahmen wissenschaftlicher Tagungen oder Workshops statt, oder es gibt einen Helpdesk/Support, an den sich Forscher:innen wenden können. Ein weiteres […]

weiterlesen

Editorik: Forschung und Infrastruktur im Dialog – Veranstaltungshinweis

0 Veröffentlicht von Sonja Friedrichs am
Editorik. Forschung und Infrastruktur im Dialog. Veranstaltungsbild

Erhalten Sie Einblicke in die Vielfalt und Herausforderungen digitaler Editorik im Kontext von Infrastruktur und Nachhaltigkeit! 19.01.2022, 18:15 bis 21:00 Uhr (Publikum via Zoom)Anmeldung über office@text-plus.org  Text+ hat am 1. Oktober die Arbeit zum Aufbau einer sprach- und textbasierten Forschungsdateninfrastruktur als Konsortium der NFDI (nationale Forschungsdateninfrastruktur) aufgenommen.Neben Sammlungen und lexikalischen Ressourcen bilden digitale Editionen eine […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: Referent / Referentin (m/w/d) für Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement (TVÖD Entgeltgruppe 13, unbefristet)

0 Veröffentlicht von Jan Rohden am

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Referenten / eine Referentin (m/w/d) für Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement. Die MWS (www.maxweberstiftung.de) unterhält in europäischen und außereuropäischen Gastländern elf Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen bzw. Projektbüros. Weltweit werden rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. […]

weiterlesen

Highlights der 2. CLARIAH-DE Vollversammlung

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Am 9. und 10. März fand die zweite Vollversammlung von CLARIAH-DE statt. Gastgeberin war die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen – virtuell. Dieser Post wirft Schlaglichter auf ausgewählte Teile der Veranstaltung. Eigentlich für November 2020 und wie die Vollversammlung 2019 an der Eberhard Karls Universität Tübingen in Präsenz geplant, war diesmal schnell klar: Verschiebung ins […]

weiterlesen