Archiv nach Kategorie: ‘Forschungsdaten’
183 Posts; Seite 1
Die Deutsche Nationalbibliothek als eine der großen Gedächtnisinstitutionen Deutschlands bietet ihre Datenbestände und digitalen Sammlungen für forschendes, experimentelles und kreatives Arbeiten an und unterstützt dabei nach Möglichkeit umfassend. Wir freuen uns, Sie hiermit über die aktuelle Ausschreibung unseres DH-Calls zu informieren, den wir seit 2020 jährlich veröffentlichen. Im Rahmen des DH-Calls unterstützen wir vielfältige Forschungsvorhaben […]
weiterlesen
Die Konferenz FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften – findet unter dem Motto „Daten neu denken“ vom 24. bis zum 26. September 2025 an der Universität Rostock statt. Mit der diesjährigen FORGE möchten wir neue Formen von Forschungsdaten in den Blick nehmen, vorhandene Daten in neuer Weise durchdringen, den Umgang mit Forschungsdaten in innovativer Weise […]
weiterlesen
via Christina Schröder, Landesinitiative fdm.nrw Die Bewerbungsphase für den Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“, der im September 2025 zum fünften Mal beginnt, ist gestartet. Eine Bewerbung ist ab sofort bis zum 28. April 2025 möglich. Für Bewerbende aus NRW stehen dieses Jahr noch einmal Stipendien des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) zur Verfügung. Über den Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement: […]
weiterlesen
Schenken Sie uns 5 Minunten Ihrer Zeit, damit wir besser werden können! Ihr Feedback ist wichtig, damit wir Ihre Interessen und Bedarfe berücksichtigen können, um den Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies (FID) weiterzuentwickeln. Der FID ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Angebot, welches sich an den speziellen Bedarfen von Wissenschaftler*innen orientiert. Auch […]
weiterlesen
Im Rahmen der Love Data Week 2025 lädt Sie das Kompetenzzentrum OCR der Universitätsbibliotheken Tübingen und Mannheim zu einer speziellen Veranstaltung unserer OCR-Sprechstunde ein! Am Donnerstag, den 13. Februar 2025 stehen wir Ihnen diesmal etwas länger von 15:00 bis 16:30 Uhr über Zoom zur Verfügung. Neben Ihren Fragen zur automatischen Texterkennung von Handschriften und Druckschriften […]
weiterlesen
We invite you to the lecture, organised as part of the seminar series ‘Legal History Meets Digital Humanities’ at the Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory and held in a hybrid format on 10 December 2024 from 13:00 to 17:00. The presentation held by Bärbel Kröger and Dr. Jörg Wettlaufer from Göttingen […]
weiterlesen
Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) bieten der Forschung Zugang zu einer besonderen Sammlung zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Deutschen Buchpreises sind nun alle digital verfügbaren 362 Longlist-Titel zu wissenschaftlichen Zwecken online im Volltext nach sprachlichen Mustern und Strukturen durchsuchbar. Dank der Korpus-Analyseplattform KorAP, bereitgestellt vom Leibniz-Institut […]
weiterlesen
Die Task Area “Data Quality” des Konsortiums NFDI4Memory in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) möchte einen Überblick gewinnen, wie die Community der historisch arbeitenden Fächer die Qualität ihrer Daten gewährleistet, welche Standards sie hierbei verwendet und welche Bedarfe sie hat. Dazu haben wir eine Umfrage entworfen. Wir laden Sie herzlich ein, daran teilzunehmen: https://www.herder-institut.de/limesurvey/index.php/899418?newtest=Y&lang=de Diese Umfrage […]
weiterlesen
Das TextGrid Repository ist ein digitales Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, das einen umfangreichen, durchsuch- und nachnutzbaren Bestand an Texten und Bildern liefert. Es ist an den Grundsätzen von Open Access und den FAIR-Prinzipien orientiert und fokussiert sich auf Texte in XML TEI, um vielfältige Szenarien der Nachnutzung zu unterstützen. Für Forschende bietet das TextGrid Repository […]
weiterlesen
Am 3. Juli 2024 stellt Elena Suárez Cronauer das DFG-Projekt „Korrespondenzen der Frühromantik” vor und berichtet, wie mit geschlechtsspezifischen Herausforderungen bei der quantitativen Untersuchung von Frauen im Netzwerk umgegangen werden kann. Die Jenaer (und Berliner) Frühromantik gilt als die herausragende intellektuelle Revolution junger deutscher Autor*innen und Gelehrter an der Epochenschwelle um 1800. Innerhalb ihres Briefnetzwerks, […]
weiterlesen