Archiv nach Kategorie: ‘Summer School’

37 Posts; Seite 1

CfP: Literature Data and Digital Literature. International Summer School 2023

0 Veröffentlicht von Rica Burow am

— German version below —  Location: German Literature Archive Marbach Date: July 31–August 11, 2023 Submission deadline: January 31, 2023 Website: https://www.mww-forschung.de/en/summerschool/2023  Literature Data and Digital Literature An international summer schoolof the Marbach Weimar Wolfenbüttel Research Associationin partnership with the project textklang (University of Stuttgart) 31 July to 11 August 2023 German Literature Archive Marbach […]

weiterlesen

Summer School „Visual Data Literacy“ (19.-21.9.22, LMU München)

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Summer School „Visual Data Literacy“ (Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Schloss Nymphenburg) Die Summer School richtet sich an Promovierende, Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geisteswissenschaften mit bildwissenschaftlichem Schwerpunkt, die sich in den Digital Humanities weiterbilden möchten. Wie lassen sich Objekte visueller Kultur erforschen? Neben traditionellen geisteswissenschaftlichen Wegen zum Verständnis von Bildern bieten digitale Methoden und […]

weiterlesen

CfP: Virtual Summer School: Deep Learning for Language Analysis (30.8.-3.9.2021)

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Das Institut für Digital Humanities (IDH), das Cologne Center for eHumanities (CCeH) und das Data Center for the Humanities (DCH) richten mit Unterstützung der Competence Area III (CA3) und des Center for Data and Simulation Science (CDS) zum vierten Mal eine Sommerschule zum Thema „Deep Learning for Language Analysis“ an der Universität zu Köln aus. […]

weiterlesen

Call for Interest: Winter School „Digitale Editionen – Masterclass“, Februar 2021

1 Veröffentlicht von Patrick Sahle am

Save the date: An der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) findet vom 22.-26. Februar 2021 eine einwöchige Winter School zum Themenfeld „Digitale Editionen“ statt. Die Veranstaltung wird vom Lehrstuhl für Digital Humanities zusammen mit dem Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) und Kollegen an der Leopoldina (Halle) und dem ZIM (Graz) organisiert und vom Wuppertaler DFG-Graduiertenkolleg […]

weiterlesen

Call for Participants: Online Summerschool und Workshop Digitale Editionen

0 Veröffentlicht von Ole Meiners am

Gemeinsam mit der CAU Kiel und dem Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) bietet die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) eine Summerschool und einen Workshop zum Digitalen Edieren an. Die Summerschool wird wochentags vom 17.-27. August 2020 stattfinden, der Workshop in der zweiten Veranstaltungswoche (24.-27. August) jeweils nachmittags. Aufgrund der […]

weiterlesen

Call for Participants: Summer School on Digital Prosopography, Wien

0 Veröffentlicht von Andrea Bertino am

Your are interested in persons? The ACDH-CH at Austrian Academy of Science invites you to participate in a Summer School on Digital Prosopography. It will take place in Vienna, 06-10. July 2020 and include courses on data creation, modelling with CIDOC-CRM, network analysis, linked open data, text encodCalll for ing in the work with historical […]

weiterlesen

ediarum-Workshop: CfA

0 Veröffentlicht von Markus Schnöpf am

Im Rahmen des ediarum-Workshops an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vom 9.-11. März 2020 (Die Ankündigung finden Sie hier: https://dhd-blog.org/?p=12821) sind Editorinnen und Entwicklerinnen herzlich eingeladen, den Workshop mitzugestalten. Für Dienstag (10. März 2020) bieten wir Slots für Projektvorstellungen und Erfahrungsberichte in der Arbeit mit ediarum an, auf die Sie sich bitte mit einem kurzen […]

weiterlesen

CRETA-Coaching

0 Veröffentlicht von Anna Schmitt am

Das Creta-Coaching an der Universität Stuttgart Im September 2019 hatte ich die Möglichkeit am erstmals ausgeschriebenen Coaching des „Centrum für reflektierte Textanalyse“ (CRETA) der Universität Stuttgart teilzunehmen. Das Coaching umfasste vier Einzeltermine mit jeweils zwei CRETA-Assoziierten aus jeweils unterschiedlichen Fachbereichen (Digital Humanities, Computerlinguistik, Literaturwissenschaften und Philosophie), die Teilnahme am Kurs „Reflected Text Analysis beyond Linguistics“ […]

weiterlesen

Individuelles CRETA-Coaching im Rahmen der CRETA-Werkstatt #8

1 Veröffentlicht von Svenja Guhr am

Erfahrungsbericht über ein Schlaraffenland für NachwuchswissenschaftlerInnen  Vom 09.09. bis zum 17.09.2019 hatte ich das große Privileg am individuellen CRETA-Coaching teilnehmen zu dürfen, das im Rahmen der 8. CRETA-Werkstatt in Stuttgart stattfand. Das Coaching war – metaphorisch gesagt – ein Schlaraffenland für junge WissenschaftlerInnen. Zur Verfügung stand quasi alles, was gerade in der Anfangsphase eines Forschungsvorhabens […]

weiterlesen

Call for Applications for the third Distant Reading Training School: Budapest, 23-25 September 2019

1 Veröffentlicht von Christof Schöch am

The COST Action Distant Reading for European Literary History is issuing a Call for Applications for its third Training School, hosted by the Centre for Digital Humanities – Eötvös Loránd University in Budapest from September 23 to 25, and co-located with the DH_Budapest 2019 conference. Note that participation is free of charge! Applicants may apply […]

weiterlesen