Archiv nach Kategorie: ‘Webinar’

14 Posts; Seite 1

Online-Workshop: Forschung gestalten und Publikationsfreiheit nutzen – Open-Access-Publizieren in den Geschichtswissenschaften (6.12.2024)

0 Veröffentlicht von Christian Wachter am
Bild zum Workshp mit dem Schriftzug "open access workshop" und im Hintergrund zwei Personen, die an einem Schreibtisch miteinander arbeiten.

Linda Martin (Open-Access-Büro Berlin), Jesko Rücknagel (TIB Hannover) Termin: 6.12.2024, 10:00-12:00 Uhr, online (Anmeldung siehe unten) Beschreibung: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Praxislabor“ der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands findet am 6. Dezember ein offener Workshop zum Thema Open Access statt. Wissenschaftliche Publikationen, ob in Form einer Monographie, eines Sammelbandbeitrages oder […]

weiterlesen

Workshop “Korpusbildung” der DHd-AG Zeitungen & Zeitschriften – ein Rückblick

0 Veröffentlicht von Torsten Roeder am

Von Matthias Arnold, Nanette Rißler-Pipka und Torsten Roeder In unserer Workshopreihe zu Methoden der Forschung zu digitalisierten historischen Zeitungen und Zeitschriften haben wir im letzten November – nach mehreren Workshops zu OCR und zu Metadaten (Ankündigungen und Berichte dazu auf der AG-Seite) – die Veranstaltungsreihe mit einem Workshop zur Korpusbildung fortgesetzt. Der Workshop begann mit […]

weiterlesen

Wie geht Open Access in Europa? Chancen und Herausforderungen gemeinsam meistern

0 Veröffentlicht von Pattrick Piel am

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist nun offen Liebe Kolleg:innen, sehr geehrte Damen und Herren, an dieser Stelle wollen wir noch einmal auf unseren am 26.10.2022 stattfindenden Workshop hinweisen. Das Event wird gemeinsam mit ENABLE! virtuell auf Deutsch und Englisch veranstaltet werden und befasst sich mit der offenen europaweiten wissenschaftlichen Kommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften, […]

weiterlesen

OPERAS Open Chat am 15.09.2022 11 Uhr zum Thema geisteswissenschaftliche Publikationen und Editionen

0 Veröffentlicht von Pattrick Piel am

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „OPERAS Open Chats“ bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung […]

weiterlesen

Digitales Praxislabor 2022 (Digital History)

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am
Workshopbild

Eine Veranstaltungsreihe der AG Digitale Geschichtswissenschaft Aufgrund der hohen Nachfrage bietet dies AG Digitale Geschichtswissenschaft (VHD) auch in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu digitalen Methoden und Tools rund um die historische Forschung an. Sie sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere dieser Veranstaltungen wahrzunehmen. Das Programm bietet ein reiches Spektrum von Angeboten im Umgang mit qualitativen […]

weiterlesen

GoTriple Hackathon (3.11., 8.11.-10.11. und 15.-16.1)

0 Veröffentlicht von Pattrick Piel am

GoTriple ist ein Discovery-Service der mehr ist als ein Katalog von Open Access Publikationen. GoTriple wird im Rahmen des Horizon2020 Projektes TRIPLE entwickelt und bietet einen sprachübergreifende Zugangspunkt (9 Sprachen sollen beim Launch unterstützt werden: Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch) um Publikationen, Forschungsdaten, Institutionen und Forscherprofilen aus dem Bereich der […]

weiterlesen

Korpusbildung-Workshop der AG Zeitungen und Zeitschriften

1 Veröffentlicht von Nanette Rißler-Pipka am

Die DHd-AG Zeitungen & Zeitschriften (https://dhd-ag-zz.github.io/) bietet am 11. und 12. November 2021 jeweils von 9:00-13:00 Uhr einen virtuellen Workshop an, um anhand digitaler Zeitungs- und Zeitschriftenbestände zu zeigen, wie die für viele Forschende notwendige, individuelle Korpusbildung in Zeitungsportalen selbst sowie mittels NLP-Methoden unterstützt werden kann.  Geisteswissenschaftliche Forschung basiert häufig auf themenspezifischen Forschungsfragen, weshalb die […]

weiterlesen

Virtueller Workshop “FAIRe Forschungsdaten step by step”

0 Veröffentlicht von Sonja Friedrichs am

— ausgebucht —  Hiermit möchten wir Sie recht herzlich zum virtuellen Workshop “FAIRe Forschungsdaten step by step” einladen! Organisation: CLARIAH-DE (Sonja Friedrichs, Melina Jander, Nanette Rißler-Pipka)Termin: 30.–31. August 2021 (Tag 1: 10:00–15:15 Uhr, Tag 2: 10:00–13:30 Uhr)Registrierung: Anmeldung über hinterlegten Link (LimeSurvey)  Der Workshop ist bereits ausgebuchtWorkshopsprache: Deutsch Längst produzieren nicht mehr nur Forschende aus […]

weiterlesen

Digitaler Zotero-Workshop am 27. und 28. Mai 2021

0 Veröffentlicht von Sophia Corell am

Hiermit möchten wir Euch recht herzlich zum digitalen Workshop zum Thema Zotero einladen! Stattfinden wird der von CLARIAH-DE veranstaltete Workshop in einem Online-Format vom 27.–28. Mai, jeweils von 9–12 Uhr. Aufgeteilt auf zwei Themenbereiche werden verschiedene Vorträge in die Verwendung des Literaturverwaltungsprogramms Zotero einführen. Es handelt sich hierbei um KEINEN Experten-Workshop, sondern bietet für alle […]

weiterlesen

Abend der offenen Tür beim INEL-Projekt (Mo, 22.02.2021, 18:00Uhr, virtuell)

0 Veröffentlicht von Daniel Jettka am

Am 22.02.2021 veranstaltet das INEL-Projekt (Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen – https://inel.corpora.uni-hamburg.de) ab 18.00Uhr einen Abend der offenen Tür. Es wird allgemeine Informationen zum Projekt und Live-Demos zu sehen geben. Außerdem ist viel Zeit für Fragen und freie Diskussionen vorgesehen! Jede/r Interessierte ist herzlich willkommen, ganz egal welches Vorwissen bereits existiert oder […]

weiterlesen