Archiv nach Schlagworten: ‘Digital History’

37 Posts; Seite 1

WiMi-Stelle an der Digital History Berlin

0 Veröffentlicht von Philipp Schneider am

An der Professur für Digital History Berlin ist eine WiMi-Stelle (75%, E13, 4 Jahre) zur Mitwirkung in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement ausgeschrieben. Aufgabengebiet wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre im Bereich Digital History Mitwirkung im Bereich Wissenschaftsmanagement der Professur (z. B. Drittmittelverwaltung, Veranstaltungsorganisation, Kommunikation) Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Forschungsschwerpunkten und Lehrkonzepten der Professur Mitarbeit […]

weiterlesen

CfP: Empfehlungssystem R:hovono-Tipp

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am
Symbolbild für R:hovono-Tipp

Empfehlen Sie kontrollierte Vokabulare für vielfältige Nutzungsperspektiven in den historisch arbeitenden Disziplinen in einem Guide! Kontrollierte Vokabulare erfüllen heute zentrale Aufgaben bei der Verwendung von Large Language Models, der Anreicherung und Analyse von Massendaten und für die Visualisierung von Quellen. Dennoch sind Anwendungsfelder und Ressourcen für dieses wichtige Arbeitsgebiet der historischen Forschung häufig unbekannt. Wir […]

weiterlesen

Workshops im Praxislabor 2025: Programm und Anmeldung online!

0 Veröffentlicht von Christian Wachter am

Das Komitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands freut sich, Ihnen das offizielle Programm des diesjährigen Praxislabors vorzustellen! Auf dem Historikertag in Bonn warten von Dienstag, den 16.9., bis Donnerstag, den 18.9, vielfältige praxisorientierte Workshops auf Sie. In bewährter Tradition werden damit digitale Ansätze und Methoden in ihrer Breite erfahr- […]

weiterlesen

Reminder: Vorschläge für das Praxislabor 2025 noch bis zum 18. Mai einreichen

0 Veröffentlicht von Christian Wachter am

Zum Historikertag 2025 organisiert  die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD in bewährter Tradition ein Praxislabor. Es besteht aus Hands-on-Workshops, die von Mitgliedern der Digital-History-Community durchgeführt werden und der digitalen Weiter- und Fortbildung in den historisch arbeitenden Disziplinen dienen. Dabei sollen neue Trends bei Software, Methoden und Ansätzen vermitteln werden. Angesprochen werden können allgemein Interessierte und/oder […]

weiterlesen

CfP: Building Workflows in the Digital Humanities (Digital Academy Bielefeld & FGHO Summer School)

0 Veröffentlicht von Christopher Kuhlmann am

english version below „Building Workflows in the Digital Humanities“ – Eine gemeinsame Veranstaltung der Digital Academy Bielefeld und der FGHO Summer School Die digitalen Geisteswissenschaften befinden sich in einem stetigen Wandel: Neue Methoden und technische Werkzeuge verändern nicht nur die Forschungspraxis, sondern auch den Zugang zu geisteswissenschaftlicher Erkenntnis. Wie sehen dabei die konkreten Workflows aus, […]

weiterlesen

Deadline-Verlängerung auf den 15.02.2025: Posterausstellung und Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025

0 Veröffentlicht von Christian Wachter am
Ankündigungsgrafik für den Peter-Haber-Preis 2025. Zu lesen ist: "Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025", gefolgt von den ineinander verschränkten Zahlen 0 und 1.

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergeben seit 2021 den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft. Auch auf dem Historikertag in Bonn 2025 wird diese Tradition fortgesetzt. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten und sich […]

weiterlesen

Noch bis zum 15.01. bewerben: Posterausstellung und Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025

0 Veröffentlicht von Christian Wachter am
Ankündigungsgrafik für den Peter-Haber-Preis 2025. Zu lesen ist: "Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025", gefolgt von den ineinander verschränkten Zahlen 0 und 1.

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergeben seit 2021 den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft. Auch auf dem Historikertag in Bonn 2025 wird diese Tradition fortgesetzt. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten und sich […]

weiterlesen

Workshop: Exploring Connections. A Bring Your Own Data Lab on Historical Network Analysis (17./18.10.)

0 Veröffentlicht von Fabian Cremer am

Designed for researchers in the humanities and cultural sciences, this workshop of the DH Lab of the Leibniz Institute of European History (IEG) as part of the Data Competence Centre HERMES – Humanities Education in Research, Data, and Methods offers a practical, supportive and cooperative space to deepen knowledge of Historical Network Analysis. By the […]

weiterlesen

Anmeldung zur Tagung „Digital History & Citizen Science“ und zum 2. Community Forum NFDI4Memory eröffnet

0 Veröffentlicht von Katrin Moeller am
Symbolbild Tagung

Steintorcampus Halle (Saale), 18. sowie 19. bis 22. September 2024https://www.geschichte.uni-halle.de/struktur/hist-data/dh_cs/ Die Tagung widmet sich mit einem reichhaltigen Programm wissenschaftlicher Vorträge und Diskussionsforen vielen Themen der Digitalen Geschichtswissenschaft an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Citizen Science und Public History. Dabei spielen die Fragen des gemeinsamen Zugangs zu Quellen, methodischen Ansätzen und Fragestellungen ebenso eine Rolle wie […]

weiterlesen

Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2024

0 Veröffentlicht von Sophie Eckenstaler am

Am 13. Mai 2024, 18:00 bis 20:00 Uhr, lädt die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin Studierende, die sich für ein Masterstudium im Bereich der digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaften interessieren, herzlich zu einer hybriden Informationsveranstaltung ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Masterschwerpunkt “Digital History” vorgestellt und ausreichend Gelegenheit zur Beantwortung aller hierzu […]

weiterlesen