CfP: Building Workflows in the Digital Humanities (Digital Academy Bielefeld & FGHO Summer School)
english version below
„Building Workflows in the Digital Humanities“ – Eine gemeinsame Veranstaltung der Digital Academy Bielefeld und der FGHO Summer School
Die digitalen Geisteswissenschaften befinden sich in einem stetigen Wandel: Neue Methoden und technische Werkzeuge verändern nicht nur die Forschungspraxis, sondern auch den Zugang zu geisteswissenschaftlicher Erkenntnis. Wie sehen dabei die konkreten Workflows aus, die hinter digitalen Forschungsprojekten stehen und welche Rolle spielt Datenmanipulation – im Sinne von Auswertung, Formatierung oder Präsentation?
Die diesjährige Digital Academy, die erstmals in Kooperation mit der FGHO Summer School stattfindet und im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts „The Flow – From Deep Learning to Digital Analysis and their Role in the Humanities. Creating, Evaluating and Critiquing Workflows for Historical Corpora“ durchgeführt wird, stellt gemeinsam mit der Universität Bern und der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) die oft übersehenen, aber zentralen Prozesse digitaler geisteswissenschaftlicher Forschung in den Mittelpunkt.
Unter dem Titel „Building Workflows in the Digital Humanities“ fokussiert die Veranstaltung auf die infrastrukturellen, methodischen und datenbasierten Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit. Im Zentrum stehen dabei unter anderem folgende Fragen:
– Welche Ansätze für Workflows gibt es und wie sind diese gestaltet?
– Welche Schritte bzw. Fragen lassen sich im Forschungsprozess zu welchem Zeitpunkt sinnvoll digital beantworten?
– Welche Strategien existieren, um die Reproduzierbarkeit und Langzeitnutzung digitaler Forschung sicherzustellen?
– Wie entstehen digitale Ressourcen, welche Datenbasis ist notwendig – und wie wird ihre Qualität gewährleistet?
Ziel der gemeinsamen Veranstaltung ist es, einen Raum für die kritische Diskussion digitaler Arbeitsprozesse zu schaffen und gleichzeitig konkrete Projekte weiterzuentwickeln. In zwei Workshops und einem offenen Diskussions- und Beratungstag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Projekte vorzustellen und ihre Ideen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus wird ein Entscheidungsbaum erstellt, der Forschenden helfen soll, fundierte Entscheidungen über den Einsatz digitaler Methoden im eigenen Projektkontext zu treffen. Zusätzlich findet am 12. September 2025 ein Open Space Day statt, an dem Expert*innen aus dem Bereich der Digital Humanities Einblicke in ihre Methodiken zur Bewältigung dieser Herausforderungen geben und anschließend Fragen aus dem Publikum beantworten.Die Digital Academy richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen und Interessierte (M.A., PhD, Post Doc), die ein eigenes Forschungsvorhaben mitbringen, das sich digitalen Workflows, Datenprozessen oder Aspekten von Nachhaltigkeit im digitalen Arbeiten widmet.
Termine (ausschließlich digital):
Di. 09.09.2025-12.09.2025
Tagungssprachen: Deutsch, Englisch
Teilnahme:
Bitte senden Sie uns bis zum 25.07.2025 eine kurze Projektskizze (max. 500 Wörter), ein Motivationsschreiben sowie einen tabellarischen Kurz-CV an: digital-academy@uni-bielefeld.de
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter der gleichen Adresse gerne zur Verfügung.
——–
‚Building Workflows in the Digital Humanities‘ – A joint event organised by the Digital Academy Bielefeld and the FGHO Summer School
The digital humanities are subject to constant change, with new methods and technical tools transforming not only research practices but also access to knowledge in the humanities. What are the specific workflows behind digital research projects, and what role does data manipulation play – in terms of evaluation, formatting or presentation? Moreover, concerns regarding the sustainability and traceability of algorithmic systems should not be disregarded.
This year’s Digital Academy, which is being held for the first time in cooperation with the FGHO Summer School and as part of the international research project “The Flow – From Deep Learning to Digital Analysis and their Role in the Humanities. Creating, Evaluating and Critiquing Workflows for Historical Corpora,” in collaboration with the University of Bern and the Research Centre for the History of the Hanseatic League and the Baltic Sea Region (FGHO), places emphasis on the frequently disregarded yet pivotal processes inherent to digital humanities research.
The event, which is shared under the title ‚Building Workflows in the Digital Humanities‘, focuses on the infrastructural, methodological and data-based foundations of scientific work. Among other things, the following questions will be addressed:
– What approaches to workflows exist and how are they designed?
– Which steps or questions can be answered digitally in a meaningful way in the research process?
– What strategies exist to ensure the reproducibility and long-term use of digital research?
– How are digital resources created, what data basis is necessary – and how is their quality ensured?
The aim of this joint event is to create a common space for critical discussion of digital work processes and, at the same time, to further develop concrete projects. In two workshops and an open discussion and consultation day, participants will have the opportunity to present their own projects and develop their ideas further. In addition, a decision tree will be created to help researchers make informed decisions about the use of digital methods in their own project context. Furthermore, an Open Space Day on 12 September 2025, during which experts in the field of digital humanities will offer insights into their methodologies for addressing these issues and then answer questions from the audience.
The Digital Academy is intended for young researchers and interested parties (M.A., PhD, post-doc) who are engaged in a research project related to digital workflows, data processes, or aspects of sustainability in digital work.
Dates (digital only):
Tue 09.09.2025-12.09.2025
Conference languages: German, English
Participation
Please send us a short project outline (max. 500 words), a letter of motivation and a short CV in tabular form by July 25th 2025 to: digital-academy@uni-bielefeld.de
If you have any questions, please do not hesitate to contact us at the same address.
Kommentar schreiben