Archiv nach Schlagworten: ‘Workshop’

123 Posts; Seite 1

EFA25@DNB: Einladung der Deutschen Nationalbibliothek zu „Erschließen, Forschen, Analyiseren“ am 24. und 25. November 2025 (virtuell)

0 Veröffentlicht von Stephanie Nitsche am
Wordcloud EFA24@DNB

Sie interessieren sich für die Metadaten und freien digitalen Objekte der Deutschen Nationalbibliothek? Sie wollen erfahren, wie Sie unsere umfangreichen Daten beziehen und analysieren oder mit diesen Ihre eigenen Bestände erschließen können? Oder Sie möchten sich einfach über die verschiedenen Datenangebote der DNB informieren? Am 24. und 25. November 2025 findet an zwei Vormittagen hierfür […]

weiterlesen

Workshop: Digitale Editionen der Zeitgeschichte zwischen KI und Linked Open Data

0 Veröffentlicht von Maximilian Kruse am

Datum: 4.–5. Dezember 2025Ort: Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl), Schiffbauerdamm 40, BerlinVeranstalter: Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) Beschreibung Am 4. und 5. Dezember 2025 findet in den Räumen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) in Berlin der Workshop „Digitale Editionen […]

weiterlesen

Workshop: Bring your own Linked Open Data (Mainz, 03./04.12.)

0 Veröffentlicht von Fabian Cremer am

Arbeitet ihr mit RDF-Daten (Linked Open Data) oder nutzt Wikidata bzw. das Wikibase-Ökosystem? Habt ihr Lust, mit euren Daten praktisch zu arbeiten und dabei Unterstützung zu bekommen? Dann kommt zum nächsten Bring Your Own Data Lab (BYODL) des HERMES | Humanities Education in Research, Data, and Methods Datenkompetenzzentrums am DH Lab des Leibniz-Instituts für Europäische […]

weiterlesen

Von Texten zu Themen – ein Online Bring-Your-Own-Data-Lab zu Topic Modeling

0 Veröffentlicht von Veronica Wassermayr am
Logo des Datenkompetenzzentrums HERMES

Am 24.11.2025 lädt HERMES ein zu einem virtuellen Bring-your-own-data-Lab zum Thema „Topic Modeling“! Mit Hilfe der Methode Topic Modeling lassen sich aus einem Korpus an Texten Themen einzelner Texte erschließen. Dies hilft, Korpora zu gruppieren, zu analysieren und zu interpretieren. Das Lab wird aus zwei Teilen bestehen: Vormittags werden nach einer Einführung in das Thema […]

weiterlesen

Hybrid-Workshop: „Literatur und Raum III“ am 17.10.2025

0 Veröffentlicht von Nils Kellner am

Zu Raum und Räumlichkeit im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts Seit den 1980er Jahren hat sich das Augenmerk der Kultur- und Sozialwissenschaften international zunehmend auf das Thema Raum gerichtet. Der Geograf Edward Soja lieferte für diese Entwicklung das intuitiv verständliche Label: spatial turn. Jedoch ist zu der Frage, was Raum ist und wie er untersucht […]

weiterlesen

Workshop „Rethinking Openness in 2025. Open-Science-Transformation in der Kommunikations- und Medienwissenschaft im Zeitalter von KI“

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Workshop des FID Media   Freitag, 24. Oktober 2025 Vortragssaal der Universitätsbibliothek Marburg Deutschhausstr. 9, 35032 Marburg   Die Frage, was Openness in und für die Wissenschaft(en) meint, ist seit dem Aufkommen der Open-Science-Bewegung einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Allerdings war die Stoßrichtung bisher stets klar – es wurde eine zunehmend umfassendere Öffnung wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Daten, […]

weiterlesen

DiHMA.Lab mit MaRDI und NFDI4Objects am 14. und 15. Oktober an der FU Berlin

0 Veröffentlicht von Anja Gerber am

Am 14. und 15. Oktober 2025 lädt das DiHMa.Lab der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem ZIB zu einem gemeinsamen Workshop der Konsortien MaRDI und NFDI4Objects an die Freie Universität Berlin ein. Rund um das Thema „Objekte und Methoden“ wird der interdisziplinäre Workshop verschiedene Perspektiven aus der Mathematik und objektbasierten Geisteswissenschaften zusammenführen. Ziel ist […]

weiterlesen

Wissenswasserfälle in Bielefeld

0 Veröffentlicht von Jan Eberhardt am

Mein persönlicher Bericht von der DHd 2025 Kurzvorstellung Hallo liebe Forschende, mein Name ist Jan Eberhardt und als Studierender des Masters Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften in Mainz hatte ich die Ehre, an der jährlichen Konferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2025 in Bielefeld teilzunehmen. Die Reise- und Unterkunftskosten wurden durch […]

weiterlesen

3D-Annotation mit Kompakkt – Ein Bring-your-own-data-Lab

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Montag, 06. Oktober – Dienstag, 07. Oktober 2025 Universität Trier   Beim nächsten Bring-your-own-data-Lab in Trier erwarten Sie zwei Tage intensiver Arbeit an Ihren 3D-Daten unter der Anleitung der Expert*innen Øyvind Eide und Maria Sotomayor. Teilnehmende lernen, wie man mit Hilfe von Kompakkt 3D-Daten annotiert und anschließend präsentiert. Kompakkt ist ein Open Source Tool, das die kollaborative Anreicherung  und anschließende Präsentation […]

weiterlesen

Anmeldefrist verlängert: Summer School zur digitalen Aufbereitung historischer Quellen mittels ChatGPT

0 Veröffentlicht von Elias Kreyenbühl am
Illustration mit historischer Quelle "Nachtzedel"

Die zweitägige Summer School an der Zentralbibliothek Zürich vom 2. bis 3. September richtet sich an experimentierfreudige Historiker*innen und Geisteswissenschaftler:innen, die Sprachmodelle wie ChatGPT für die Bearbeitung ihrer Quellen nutzen möchten. Sie lernen Prompts so zu formulieren, dass die Modelle möglichst verlässliche Ergebnisse erzeugen. Sie lernen ausserdem, wie sich über die API viele Dokumente bearbeiten […]

weiterlesen