Archiv für: Oktober, 2015
13 Posts; Seite 1
Herzliche Einladung zum Methodenworkshop zu Digital Humanities am 19. und 20. November 2015 in Bamberg zum Thema: Quantitative Vorauswahl und Validierung für ein qualitatives Arbeiten in den Geisteswissenschaften: Ein iterativer Prozess? Für viele qualitativen geisteswissenschaftlichen Forschungsarbeiten spielt die Auswahl relevanter Forschungsobjekte, sowie auch die quantitative Absicherung bestehender Ergebnisse (stimmt die Aussage, ist sie übertragbar bzw. […]
weiterlesen
Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Ende September “Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten” (PDF) verabschiedet. Ausgehend von der Prämisse, das es sich bei Forschungsdaten „u.a. [um] Messdaten, Laborwerte, audiovisuelle Informationen, Texte, Surveydaten, Objekte aus Sammlungen oder Proben, die in der wissenschaftlichen Arbeit entstehen, entwickelt oder ausgewertet werden“ handelt, richtet die DFG einen Appell an […]
weiterlesen
Am 2. November 2015 beginnt die dreitägige Tagung „Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft“, die von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) veranstaltet wird. Wir fragten Tagungsleiter Dr. Thomas Stäcker, ob es künftig überhaupt noch gedruckte Ausgaben geben wird, worauf bei der Erstellung einer digitalen Edition geachtet […]
weiterlesen
DARIAH-DE-Workshop am 24. September 2015, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel Wie können WissenschaftlerInnen in den Geistes- und Kulturwissenschaften Forschungsdaten veröffentlichen und vernetzen? Welche Tools und Services werden hierfür angeboten und unterstützen sie? Existieren fachspezifische Anforderungen für die Publikation und Vernetzung von Forschungsdaten? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Publikation von Forschungsdaten wurden am 24.09.2015 im Rahmen […]
weiterlesen
Im Wintersemester 2015/16 veranstaltet das Stuttgart Research Center for Text Studies (SRCTS) im Rahmen des Masterstudiengangs „Digital Humanities“ die Ringvorlesung „DH in den Geisteswissenschaften“. Vorgestellt werden aktuelle Digital Humanities-Projekte der Universität Stuttgart, von denen die meisten in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen oder anderen Universitäten durchgeführt werden. Die Bandbreite an Projekten wird ergänzt durch Digital Humanities-Vorträge […]
weiterlesen
Zum 12. Berliner DH-Rundgang lädt der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) an das Center für Digitale Systeme (CeDiS) an die FU Berlin ein. Das Center für Digitale Systeme arbeitet bereits seit 2006 intensiv im Bereich der Digital Humanities. Termin: Donnerstag, 29.10.2015, 16:00 (s.t.)–17:30 Uhr. Ort: Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem, […]
weiterlesen
Welche DH-Tools werden häufig benutzt, wo finden sich Anleitungen, Bibliographien und Daten? Das DARIAH-DE DH-Dashboard stellt Ressourcen aus den Digital Humanities zum schnellen Zugriff bereit. Die Seite wird kontinuierlich ergänzt; wer sich in der DH-Community engagiert, ist herzlich eingeladen, sich zu beteiligten. Hinweise zu weiteren DH-Ressourcen können in unsere Umfrage eingetragen werden. Vielen Dank! Weitere Informationen http://www.dhdashboard.de
weiterlesen
Der Call for Participation zum DARIAH-DE/IE Expertenworkshop ‚Topic Models and Corpus Analysis‘, der am 14. und 15. Dezember 2015 in Dublin stattfindet, ist nun online. Interessierte TeilnehmerInnen sind eingeladen, von konkreten Erfahrungen im Einsatz von Topic Models und verwandten Methoden zu berichten sowie methodologische Fragen zu diskutieren. Anmeldung zum Workshop und Einsenden der Abstracts bis […]
weiterlesen
In der Reihe „Perspektiven der Digital Humanities“ berichten WissenschaftlerInnen über ihren Projektalltag und aktuelle Fragen im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften. Dr. Kurt Fendt ist Principal Research Scientist und Direktor des Zentrums für Digital Humanities – HyperStudio am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA. Seine Forschungsgebiete liegen im Bereich der Kultur- und Literaturwissenschaften mit besonderem Schwerpunkt auf Theorie, […]
weiterlesen
via Lothar Lemnitzer: Korpora werden in den Geisteswissenschaften rege genutzt. Im BMBF-Verbundprojekt KobRA (Korpus-basierte Recherche und Analyse) arbeiten Informatik, Linguistik und Sprachtechnologie zusammen an Verfahren, die das Arbeiten mit Korpora qualitativ verbessern. Die Tagung „Neue Wege in der Nutzung von Korpora: Data-Mining für die textorientierten Geisteswissenschaften“ stellt die Ergebnisse des Projekts KobRA vor und diskutiert […]
weiterlesen