Archiv für: Dezember, 2024

19 Posts; Seite 1

RIDE 19 erschienen

0 Veröffentlicht von Stefan Dumont am

Wir freuen uns, die 19. Ausgabe des Rezensionsjournals RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird, anzukündigen. Die aktuelle, von Roman Bleier und Stefan Dumont herausgegebene Ausgabe der Sparte „Tools and Environments“ enthält bisher zwei Rezensionen (eins auf Englisch, eins auf Deutsch): Die Ausgabe 19 erscheint als „rolling release“, d.h. […]

weiterlesen

Stellenangebot: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

0 Veröffentlicht von Digital Humanities Center (@RUB) am

Das Digital Humanities Center der Universitätsbibliothek Bochum sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Zeitraum bis zum 31.05.2026 mit 19,915 Wochenstunden (TV-L E13). Wir freuen uns auf Bewerbungen unter Angabe der ANR 4115 bis zum 24. Januar 2025 per E-Mail an folgende Adresse: ub-personal@rub.de Weitere Informationen finden Sie unter: https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/b2ebec406650f524a4165bd00e3c393d484051730 Für […]

weiterlesen

Bericht zum Workshop „(Generative) KI für Kultur- und Textdaten“, 4. und 5. November 2024, Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar

0 Veröffentlicht von Ulrike Wuttke am

Autor: Gerrit Brüning Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in den digitalen Geisteswissenschaften hat durch die Fortschritte im Bereich großer Sprachmodelle (LLMs) und insbesondere die Veröffentlichung von GPT-3.5 im November 2022 eine neue Stufe erreicht. Seither hat sich das methodische Feld durch multimodale Modelle, Retrieval Augmented Generation (RAG) und Integration graphbasierter Ansätze nochmals weiterentwickelt und ausdifferenziert. Die […]

weiterlesen

Text+ IO-Lecture: OAPEN & Directory Access Book (10.02.2025, virtuell, 11:00-12:30 MEZ)

0 Veröffentlicht von Serafina Fuchs am

OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) bietet ein breites Spektrum an Fachwissen, Dienstleistungen und gut kuratierten wissenschaftlichen Inhalten für Bibliothekare, Verleger, Forscher und Geldgeber. OAPEN fördert und unterstützt den Übergang zu Open Access für akademische Bücher durch die Bereitstellung offener Infrastrukturdienste für die Akteure der wissenschaftlichen Kommunikation. Wir arbeiten mit Verlagen zusammen, um eine […]

weiterlesen

Stellenangebot: Wissenschaftliche*n Informationsmanager*in (m/w/d)

0 Veröffentlicht von Digital Humanities Center (@RUB) am

Das Digital Humanities Center und der Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften der Universitätsbibliothek Bochum suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*nWiss. Mitarbeiter*in als Wissenschaftliche*n Informationsmanager*in (m/w/d) für den Zeitraum bis zum 30.04.2026 (Vertretung) mit 39,83 Wochenstunden (TV-L E13). Die Bewerbungsfrist endet am 24.01.2025. Weitere Informationen finden Sie unter: https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/77a812dfab3b8c886fbc2d935ffbb343ef22c1af1 Für Fragen zur Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte […]

weiterlesen

Job: Digitale Editionen @BBAW

0 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Das Referat TELOTA an der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich digitale Editionen, Schwerpunkt Briefeditionen und Entwicklung und Analyse mit X-Technologien und Python. Die Vollzeitstelle ist auf 24 Monate befristet und nach E13 TV-L Berlin vergütet. Die BBAW bietet ein attraktives Arbeitsumfeld in Berlin-Mitte mit familienfreundlichen Arbeitsbedingungen. Zu den Zusatzleistungen gehören […]

weiterlesen

Stellenangebot an der Uni Bamberg: Projektmitarbeiter/in im Bereich Data Integration des NFDI-Konsortiums Text+

0 Veröffentlicht von Tobias Gradl am

Am Lehrstuhl für Medieninformatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d; 75% der regelmäßigen Arbeitszeit; Entgeltgruppe 13 TV-L) zunächst befristet bis Mitte 2026 zu besetzen. Die Aufgaben sind im Projekt Text+ angesiedelt. Schwerpunkte der Stelle sind die Konzeption & Implementierung von komplexen Datenmanagementsystemen im Team. […]

weiterlesen

Call for Contributions zum Workshop “Text+: Digitale Forschung auf der Grundlage von Text- und Sprachdaten bereichern” auf der DHd-Konferenz 2025 in Bielefeld

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Im Rahmen der Konferenz Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) an der Universität Bielefeld findet am 03. und 04. März 2025 der Workshop “Text+: Digitale Forschung auf der Grundlage von Text- und Sprachdaten bereichern” statt, in dem hands-on ein Blick in das Angebotsportfolio von Text+ geworfen wird und der in Zusammenarbeit mit der Community offene […]

weiterlesen

Noch bis zum 15.01. bewerben: Posterausstellung und Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025

0 Veröffentlicht von Christian Wachter am
Ankündigungsgrafik für den Peter-Haber-Preis 2025. Zu lesen ist: "Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025", gefolgt von den ineinander verschränkten Zahlen 0 und 1.

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergeben seit 2021 den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft. Auch auf dem Historikertag in Bonn 2025 wird diese Tradition fortgesetzt. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten und sich […]

weiterlesen

Aufruf für Nominierungen zur Vorstandswahl 2025 DHd e.V.

0 Veröffentlicht von Ulrike Wuttke am

Auf der nächsten Mitgliederversammlung wird es Wahlen geben, um zwei Posten des DHd-Vorstands nachzubesetzen. Lars Wieneke ist zum Juli 2024 zurückgetreten (und wird seitdem kommissarisch von Tanja Tu vertreten) und Christof Schöch wird sein Mandat zum April 2025 niederlegen.Gemäß unserer Satzung bitten wir unsere Mitglieder herzlich um Vorschläge für die in der Mitgliederversammlung nach § […]

weiterlesen