Archiv nach Autor: ‘Vivien Wolter’

13 Posts; Seite 1

Hybrid-Workshop am 18. & 19.09.23: Muster der politischen Pressekarikatur

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Politische Pressekarikaturen sind ein so populärer und selbstverständlicher Bestandteil des politischen Diskurses, dass wir kaum je über dieses Text-Bild-Format zwischen Journalismus und Kunst nachdenken. Das lohnt sich aber: Karikaturen schaffen es, in meist nur einem Bild komplexe politische Themen zu veranschaulichen, zu kommentieren und oft starke Emotionen auszulösen. Und weil sie dazu immer noch auf […]

weiterlesen

Workshop am TCDH: Transkribieren mit der Software Transcribo

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Workshop am 20.10.2023 in Zusammenarbeit mit dem Projektteam von „Arthur Schnitzler digital“: Dr. Olivia Varwig präsentiert praxisnah das Transkriptionswerkzeug „Transcribo“. Mit dem vom Trier Center for Digital Humanities entwickelten Werkzeug „Transcribo“ können Sie produktiv und zeitsparend Texte transkribieren und dabei so intuitiv vorgehen, wie Sie es von der manuellen Transkription her gewöhnt sind. Dieses Werkzeug bietet […]

weiterlesen

Neues FRIAS Fellowship-Programm 2024/25 startet

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Bis zum 15. September 2023 können sich Forschende aller Nationalitäten und Disziplinen für die FRIAS Early Career und Senior Fellowship-Programme 2024/25 bewerben. Außerdem stärkt das FRIAS mit einem Fellowship für Forschende aus Afrika den Austausch mit dem Globalen Süden. Etwa 40 bis 50 Wissenschaftler:innen aller Nationen und Disziplinen kommen jedes Jahr als Fellows für mehrere […]

weiterlesen

TUSTEP-Workshop am Trier Center for Digital Humanities (TCDH)

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Am 17. und 18. August findet am TCDH eine Einführung in das Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen (TUSTEP) unter der Leitung von Heidi Hein und Hans-Werner Bartz statt. Der zweitägige Kurs soll in die Grundfunktionen des Programmpaketes einführen und vor allem das Arbeiten mit dem Editor vorstellen. Vom händischen Bearbeiten der Daten zum Verarbeiten per Skript […]

weiterlesen

Finales Programm der FORGE23 veröffentlicht

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Die FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, findet unter dem Motto „Anything Goes?!“ vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Tübingen statt.  Forschungsdaten sind eine etablierte und zu weiteren Forschungsgegenständen komplementäre Grundlage sowie ein wichtiger Output des wissenschaftlichen Forschungsprozesses. Diese Wichtigkeit und die zunehmende Professionalisierung in Bezug auf ihre methodisch-kritische, organisatorische, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen sollen im Fokus der FORGE 2023 stehen. […]

weiterlesen

Call for Papers DHd2024

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Mittlerweile ist es zehn Jahre her, dass sich die Vertreter:innen des Verbands der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal zur nunmehr jährlich an unterschiedlichen Orten in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland stattfindenden Konferenz in Passau versammelt haben. Die DHd2024 bietet nach einer Dekade nun die Gelegenheit, eine Bestandsaufnahme durchzuführen und Zukunftsperspektiven innerhalb der […]

weiterlesen

Einladung zum DHd Community Forum (07.07.2023, 14 Uhr)

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Liebe Interessierte, das nächste digitale Community Forum findet am Freitag, dem 7. Juli 2023 von 14–15 Uhr statt. Das von uns vorgeschlagene Thema lautet „DFG-Förderung von DH-Projekten”. Gemeinsam mit Dr. Stefan Karcher von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sprechen wir über Förderangebote und Services für Forschende. Zugleich bietet das Community Forum auch die Möglichkeit eines gemeinsamen Erfahrungsaustausches über Drittmittelprojekte. […]

weiterlesen

Call for Hosts: DHd2026

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

DHd20xx ist die jährliche, internationale Fachtagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd, http://dig-hum.de) und die führende wissenschaftliche Konferenz für die Digital Humanities im deutschen Sprachraum. Die erste Tagung fand 2014 an der Universität Passau statt, die weiteren Stationen waren 2015 an der Karl-Franzens-Universität Graz, 2016 an der Universität Leipzig, 2017 an der Universität Bern, […]

weiterlesen

FORGE23: Call for Registration

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Die FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften findet unter dem Motto „Anything Goes?!“ vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Tübingen statt.  Die Anmeldung für die Konferenz ist geöffnet! Die Early-Bird-Phase geht bis zum 16. Juli 2023.  Weitere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung gibt es unter: https://forge23.uni-tuebingen.de/

weiterlesen

FORGE23: Verlängerung des Call for Papers bis zum 15.05.2023

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Die FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, findet unter dem Motto „Anything Goes?!“ vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Tübingen statt.  Der Call for Papers für die FORGE23 wurde bis zum 15.05.2023 verlängert. Es sind drei Arten von Konferenzbeiträgen möglich: Workshops Einreichung eines Abstracts (500 – 800 Wörter) Ein Workshop dauert mindestens 90 und maximal 180 Minuten. Die Workshops können in deutscher oder englischer […]

weiterlesen