Stellenausschreibung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Trier Center for Digital Humanities
Die Universität Trier betreibt gesellschaftlich relevante Forschung und Lehre am Puls der Zeit: mit einem starken Fokus auf Digitalisierung, Interdisziplinarität und Diversität. Der Mensch und seine Beziehung zu Gesellschaft, Recht, Wirtschaft und Umwelt stehen dabei im Mittelpunkt. Mit über 10.000 Studierenden und rund 2.000 Beschäftigten gehört die Universität Trier zu den größten Arbeitgebern in der europäischen Grenzregion Trier. Kurze Wege auf einem grünen Campus, ein lebendiges akademisches Leben und eine aufgeschlossene Arbeitskultur bieten viele Möglichkeiten, Dinge zu bewegen.
Am Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities (TCDH) der Universität Trier ist zum 1. August 2025 eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (E 13 TV-L, 100%, befristet gemäß WissZeitVG)
befristet bis zum 31. März 2029 zu besetzen.
Das TCDH (tcdh.uni-trier.de) hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 zu einem national und international etablierten Zentrum für Digital Humanities (DH) entwickelt. Sein Ziel ist es, durch die (Weiter-)Entwicklung und Anwendung innovativer informationstechnologischer Methoden und Verfahren geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Forschungsvorhaben zu unterstützen, neue Forschungsansätze in diesen Fachdisziplinen zu begründen und gleichzeitig zur Ausbildung neuer Forschungsfelder und Methodologien in den informatiknahen Fächern beizutragen. Das Zentrum forscht schwerpunktmäßig in den Bereichen Digitale Edition und Lexikographie, Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Softwaresysteme und Forschungsinfrastrukturen. Wir erschließen, vernetzen und visualisieren geistes- und kulturwissenschaftliche Grundlagenwerke, publizieren Wörterbücher und multifunktionale Editionen im Internet, eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung von Quellen, Dokumenten, Artefakten und anderen Wissensobjekten, nutzen Netzwerkanalyseverfahren zur Aufdeckung und Abbildung von Beziehungen und untersuchen mittels statistischer Methoden Bedeutungsstrukturen in Texten. Zu den zentralen Aufgaben des wissenschaftlichen Mitarbeiters/der Mitarbeiterin gehören die Mitarbeit in der Forschungsgruppe „Aschkenas in neuen Lebenswelten. Räume, Akteure und Praktiken in der jüdischen Geschichte Mitteleuropas während des 15. und 16. Jahrhunderts“.
Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsgruppe (FOR) setzt sich zur Aufgabe, ein vertieftes Verständnis der Lebenswelt von Jüdinnen und Juden unter den Bedingungen fundamentalen gesellschaftlichen Wandels im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit zu entwickeln. In sechs multiperspektivisch und interdisziplinär aufgestellten Teilprojekten werden typische Dynamiken der Veränderung und Neuformierung jüdischer Lebenswelten in den Blick genommen. Von zentraler Bedeutung wird dabei der Index fontium historiae Judaicae, eine im Rahmen eines Koordinationsprojekts implementierte Arbeits- und Publikati- onsplattform sein, die auf Basis der an der Universität Trier entwickelten virtuellen Forschungsumgebung FuD (www.fud.uni-trier.de) eingerichtet und innovative Konzepte zur Modellierung und Visualisierung von dynamischen zeitabhängigen Personen- und Quellendaten entwerfen und implementieren wird. Im Kontext dieses und weiterer Vorhaben entwickelt das TCDH in seinen Forschungsbereichen seit vielen Jahren Werkzeuge zur Unterstützung digitaler Editionen und multifunktionaler Formen für deren Präsentation im Internet. Hier werden Sie verantwortlich sein für die Konzeption von Datenmodellen, die Erstellung von Softwarebausteinen und Internetapplikationen, die in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Wissenschaftler:innen erarbeitet werden, wobei konsequent aktuellste Softwaretechnologien und -architekturen zum Einsatz kommen.
Wir erwarten von den Bewerber:innen
- ein sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik oder Informationstechnologie
- Erfahrungen auf dem Gebiet der Webapplikation-Entwicklung, sehr gute Kenntnisse der Skriptsprachen JavaScript/TypeScript sowie der Web-Frameworks node.js und Angular
- sehr gute Kenntnisse im Bereich Datenbankmanagementsysteme (MySQL, Elasticsearch)
- wünschenswert sind Kenntnisse im Umgang mit X-Technologien (XML, XSLT) und im Bereich der offenen Datenmodellierung (RDF, LOD)
- sehr gute Kenntnisse in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift
- hohes Engagement und Flexibilität
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
Wir bieten
- die Mitarbeit in einem interdisziplinären, international aufgestellten und aufgeschlossenen Team an einem etablierten Forschungszentrum
- die Beteiligung an spannenden Forschungsprojekten mit Beispielcharakter im Bereich der Schnittstelle zwischen Geschichtswissenschaften und Digital Humanities
- Gestaltungsspielraum innerhalb eines innovativen Aufgabengebietes
- Möglichkeiten zur Fortbildung
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 57 Abs. 2 und 3 HochSchG, Voraussetzung ist insbesondere ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Informatik oder Digital Humanities (Master, Diplom oder vergleichbar).
Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Universität Trier ist bestrebt, die Zahl ihrer Mitarbeiterinnen zu erhöhen, und fordert Frauen nachdrücklich zu einer Bewerbung auf. Schwerbehinderte und ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung in digitaler Form (in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 23.05.2025 an Herrn Prof. Dr. Christof Schöch, Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier, Universitätsring 15, 54296 Trier (schoech@uni-trier.de). Weitere Informationen können auch bei der Geschäftsführung des Kompetenzzentrums, Dr. Thomas Burch (burch@uni-trier.de) oder Dr. Claudia Bamberg (bamberg@uni-trier.de) eingeholt werden. Näheres zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen für Bewerbungsverfahren nach Artikel 13 DSGVO auf unserer Homepage.
Kommentar schreiben