Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 24.11.2025: „TEI-Publisher“
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 24. November 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
Wolfgang Meier (Jinntec GmbH)
Der Vortrag stellt die neueste Version von TEI Publisher vor und demonstriert einige der wesentlichen Neuerungen. TEI Publisher 10 führt die Grundidee eines modularen Werkzeugkastens fort und implementiert sie auf einer höheren Ebene: an die Stelle einer zentralen Anwendung, die jeweils auf konkrete Editionsprojekte angepasst wird, tritt nun eine Sammlung von Profilen. Jedes Profil behandelt einen spezifischen Aspekt. Profile implementieren sowohl technische Grundlagen, wie z.B. die Unterstützung für ein bestimmtes XML-Format, Kommunikationsprotokoll oder Teile der Benutzeroberfläche, wie auch funktionale Aspekte, die auf einen bestimmten Editionstyp zugeschnitten sind, z.B. die Navigation zwischen Briefen einer Korrespondenz. Auch Webdesign und Darstellung werden durch Profile festgelegt und sind entsprechend austauschbar.
Eine digitale Editionsanwendung entsteht dann durch die Kombination unterschiedlicher Profile und deren Konfiguration. Letzere erfolgt über eine zentrale Konfigurationsdatei, zu der jedes Profil seine Parameter beiträgt und aus der die Anwendung erzeugt wird. Dies vereinfacht den Entwicklungsprozeß weiter, insbesondere für Anwender ohne Programmiererfahrung. Die Entwicklung kann darüber hinaus nun völlig iterativ erfolgen, d.h. es können jederzeit einzelne Profile hinzugefügt, verändert oder entfernt werden.
Die Aufteilung in Profile verbessert neben der Wiederverwendbarkeit insbesondere auch die Wartbarkeit der Anwendung: Updates können großteils automatisch durchgeführt werden, wenn sich einzelne Profile verändern. Bislang musste dagegen jeweils die gesamte Editionsanwendung manuell angepasst werden, um von einer neueren TEI Publisher-Version zu profitieren. Mit TEI Publisher 10 kümmert sich der zentrale Anwendungsmanager, Jinks, um die Aktualisierung aller Profile und ihrer Abhängigkeiten.
Nutzer können auch eigene Profile erstellen und in die Bibliothek von TEI Publisher integrieren. Dies macht zum einen dann Sinn, wenn bestimmte funktionale oder visuelle Aspekte automatisch auf mehrere Editionsprojekte angewandt werden sollen. So kann z.B. sichergestellt werden, dass alle Publikationen einer Institution eine einheitliche Gestaltung aufweisen und festgelegte Mindeststandards einhalten. Zum anderen können Projekte, die eine bestimmte Funktionalität benötigen, diese als generalisiertes Profil zu TEI Publisher beitragen und mit anderen Projekten teilen. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das entsprechende Profil auch auf längere Sicht verfügbar bleibt und gewartet wird.
***
Die Veranstaltung findet virtuell statt; eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Termin ist der virtuelle Konferenzrraum über den Link https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b erreichbar. Wir möchten Sie bitten, bei Eintritt in den Raum Mikrofon und Kamera zu deaktivieren. Nach Beginn der Diskussion können Wortmeldungen durch das Aktivieren der Kamera signalisiert werden.
Der Fokus der Veranstaltung liegt sowohl auf praxisnahen Themen und konkreten Anwendungsbeispielen als auch auf der kritischen Reflexion digitaler geisteswissenschaftlicher Forschung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BBAW.
Kommentar schreiben