Workshop: Digitale Editionen der Zeitgeschichte zwischen KI und Linked Open Data

0 Veröffentlicht von Maximilian Kruse am
Das aktuelle Bild hat keinen Alternativtext. Der Dateiname ist: KGParl_titel_L.png

Datum: 4.–5. Dezember 2025
Ort: Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl), Schiffbauerdamm 40, Berlin
Veranstalter: Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl)

Beschreibung

Am 4. und 5. Dezember 2025 findet in den Räumen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) in Berlin der Workshop „Digitale Editionen der Zeitgeschichte zwischen KI und Linked Open Data“ statt.

Der Workshop widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Chancen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Großen Sprachmodellen (LLMs) und Linked Open Data (LOD) für digitale Editionen historischer Quellen mit sich bringt. Im Fokus stehen insbesondere zeitgeschichtliche Materialien mit politischem, verwaltungsbezogenem und diplomatischem Charakter – etwa parlamentarische Quellen, Kabinettsakten und Verordnungen.

Ziel der Veranstaltung ist es, Potenziale und Grenzen neuer Technologien in der digitalen Editorik zu beleuchten und zu diskutieren, wie sich diese auf editorische Standards, Workflows und die wissenschaftliche Nutzung auswirken. Dabei wird die Frage in den Mittelpunkt gerückt, welche methodischen und technischen Innovationen geeignet sind, um digitale Editionen langfristig nachhaltig, interoperabel und anschlussfähig an wissenschaftliche Infrastrukturen zu gestalten.

Der Workshop bringt internationale Expertinnen und Experten aus Editionswissenschaft, Digital Humanities und Informatik zusammen, um Perspektiven für die Zukunft editorischer Arbeit im Kontext KI-gestützter Analyse und semantisch vernetzter Daten zu entwickeln.


Programm

Donnerstag, 4. Dezember 2025

13:00–13:30 Uhr – Begrüßung (KGParl): Grußworte und Einführung

13:30–14:30 Uhr – Max-Ferdinand Zeterberg (SUB Göttingen): Eine digitale Edition auf Basis von Labeled-Property-Graph

14:30–15:30 Uhr – Stephan Kurz (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien): Wir fangen die Kalender ein! Datenmodellierung zum Austausch von (Protokoll-)Editionen

15:30–16:00 Uhr – Pause

16:00–17:00 Uhr – Michael Schonhardt (Technische Universität Darmstadt): „Diese Anfrage verstößt gegen die Inhaltsrichtlinien“: LLMs und RAG in der editorischen Praxis

17:00–18:00 Uhr – Daniela Schulz (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel): KI und die „Edition der fränkischen Herrschererlasse“ – Warum (noch) nicht!

Freitag, 5. Dezember 2025

09:00–10:00 Uhr – Hennie Brugman (KNAW Humanities Center, Amsterdam): Publication of historical parliamentary resolutions using automatic text recognition and modern web standards

10:00–11:00 Uhr – Dimitra Grigoriou (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien): Overcoming Historical NER Challenges: A Case Study of the Austrian Ministerial Council Protocols

11:00–11:30 Uhr – Pause

11:30–12:30 Uhr – Monika Jantsch, Peter Land (Deutscher Bundestag): Das Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentsmaterialien und seine API

12:30–13:30 Uhr – Maximilian Kruse (KGParl): Open by Default? Warum viele digitale Editionen nicht so offen sind, wie sie scheinen


Kontakt:
Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl)
E-Mail: kruse@kgparl.de, juengerkes@kgparl.de

Hinweis:
Der Workshop wird zusätzlich über Zoom übertragen. Eine digitale Teilnahme ist möglich.
Eine Anmeldung wird per E-Mail an kruse@kgparl.de erbeten.

________________

Kommentar schreiben