Archiv nach Autor: ‘ZIM-IG’
65 Posts; Seite 1
Das ERC Advanced Grant Projekt “From Digital to Distant Diplomatics” möchte eine Bestandsaufnahme des aktuellen Stands im Bereich der “digitalen Diplomatik“ machen und damit die Reihe der Konferenzen zum Thema 2007, 2011 und 2013 wieder aufgreifen. Diese Konferenz wird unter dem Titel “Digital Diplomatics 2022: From Digital to Distant Diplomatics?” i Graz, 28–30 September 2022 […]
weiterlesen
Das Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities an der Universität Graz stellt im Rahmen des ERC-Projekts From Digital to Distant Diplomatics (PI Prof. Georg Vogeler) 3 Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen ohne Doktorat ein! Diese wissenschaftlichen Stellen mit einem Beschäftigungsausmaß von 75% (30 Wochenstunden) sind auf 4 Jahre befristet: WissenschaftlicheR ProjektmitarbeiterIn ohne Doktorat (m/w/d) im […]
weiterlesen
Das ERC-Projekt „From Distant to Digital Diplomatics“ (2022-2026) plant, die Forschung mit mittelalterlichen Dokumenten in den Bereich moderner maschineller Lernanwendungen zu bringen. Sie können Teil des Teams werden, das diesen Plan realisiert! Das Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities an der Universität Graz sucht eine/n „Wissenschaftliche/n Projektmitarbeiter/in mit Doktorat“ (m/w/d) mit Schwerpunkt […]
weiterlesen
Das ERC finanzierte Projekt „From Digital to Distant Diplomatics“ (2022-2026) (https://didip.eu) an der Universität Graz sucht einen DevOp, der als integraler Teil des Forschungsteams nicht nur Systemadministration betreibt, sondern auch mitredet bei den technischen Entscheidungen, Machine Learning Anwendungen im Bereich Computer Vision und/oder NLP mitentwickelt. Wir freuen uns auf Anfragen (georg.vogeler(at)uni-graz.at) und – insbesondere – […]
weiterlesen
Das Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz sucht zwei Doktoranden (75%, 4 Jahre befristet) und einen PostDoc (100%, 6 Jahre befristet) im Forschungsgebiet „Digitale Geisteswissenschaften/Digital Humanities“. Bewerbungsfrist ist der 26.5.2021. Details unter https://jobs.uni-graz.at/de/MB/99/99/6893 (PraeDoc), https://jobs.uni-graz.at/de/MB/100/99/6889 (PraeDoc) und https://jobs.uni-graz.at/de/MB/101/99/6891 (PostDoc).
weiterlesen
Linked Data & the Semantic Web for Humanities Research Graz, Austria, April 14-17, 2020 The spring school is co-organized by the Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage at the Austrian Academy of Sciences and the Centre for Information Modelling – Austrian Centre for Digital Humanities at the University of Graz and is funded […]
weiterlesen
Linked Data and the Semantic Web for Humanities research Graz, Austria, April 23-27, 2019 The spring school is co-organized by the Austrian Centre for Digital Humanities at the Austrian Academy of Sciences and the Centre for Information Modelling – Austrian Centre for Digital Humanities at the University of Graz. It is part of the ‘Training […]
weiterlesen
Das digitale Publizieren hat sich nicht zuletzt durch die Selbstverständlichkeit, mit der Wissenschaftlerinnen digitale Ressourcen nutzen, und durch die Etablierung der Digital Humanities zu einem festen Bestandteil der Wissenschaftskommunikation entwickelt. Doch längst sind noch nicht alle Formen bzw. Formate geklärt und nicht für alle Bereiche existieren Standards. Die DHd Arbeitsgruppe „Digitales Publizieren“ (https://dig-hum.de/ag-digitales-publizieren) möchte Sie […]
weiterlesen
Bereits seit 10 Jahren veranstaltet das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) in regelmäßigen Abständen Schools zur Digitalen Edition. Mit einer Umfrage unter den ehemaligen TeilnehmerInnen von IDE-Schools wollen wir herausfinden, inwieweit die IDE-Schools zur Verbreitung von Kompetenzen in digitalen Editionen und zur Professionalisierung der Digital Humanities beigetragen haben. Ihre Teilnahme an der Umfrage hilft […]
weiterlesen
Im Rahmen des FWF-Projektes “Die Medialität diplomatischer Kommunikation (17. Jahrhundert)” (P 30091), das vom Institut für Geschichte der Universität Salzburg in Kooperation mit dem Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM) der Universität Graz durchgeführt wird, wird das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) mit der freundlichen Unterstützung des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (INZ) der Österreichischen Akademie […]
weiterlesen