Archiv nach Kategorie: ‘Forschung’

354 Posts; Seite 27

Conference „Scientific Computing and Computational Humanities“ in Heidelberg

0 Veröffentlicht von Armin Volkmann am

================================================================ 5nd Conference „Scientific Computing and Computational Humanities“ SCCH 2015 November 23rd-25th 2015, IWH, Heidelberg, Germany http://scch2015.wordpress.com/ ================================================================ **************************SPREAD THE WORD ***************************** Dear Colleagues, IWR (Interdisciplinary Research Centre for Scientific Computing) and the Heidelberg University in collaboration with the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities are organizing the fifth conference on topics of computational and […]

weiterlesen

Umfrage zu „Text und Data Mining“

0 Veröffentlicht von Christof Schöch am

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Verlage versuchen in letzter Zeit vermehrt, Regelungen zu Text und Data Mining in Lizenzverträge aufzunehmen. Seitens der Bibliotheken und Konsortialgeschäftsstellen, die  solche Verträge verhandeln, wird dem sehr zurückhaltend begegnet. So lange nicht klar ist, welche inhaltlichen und technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen erscheint es nicht sinnvoll, weit in die Zukunft reichende […]

weiterlesen

Perspektiven der Digital Humanities an der Universität Heidelberg

0 Veröffentlicht von Armin Volkmann am

Die in Heidelberg bereits zahlreich vorhandenen Digital Humanities-Initiativen sind an der Universität über zahlreiche Disziplinen verstreut und oft kaum miteinander vernetzt. Am Excellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“ mit der „Heidelberg Research Architecture“ (HRA) und der „Junior Research Group Digital Humanities and Digital Cultural Heritage“(JRG DH/DCH) bestehen zwei DH-orientierte Abteilungen, die als Multiplikatoren […]

weiterlesen

BMBF geförderte Nachwuchsgruppe „eTRAP – electronic Text Re-use Acquisition Project“

0 Veröffentlicht von Gabriele Kraft am

Wir freuen uns, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte und am Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) angesiedelte Nachwuchsgruppe eTRAP (electronic Text Reuse Acquisition Project) bekannt machen zu dürfen. eTRAP ist eine international und interdisziplinär zusammengestellte Forschergruppe, die ab 1. März 2015 für vier Jahre vor dem Hintergrund der Klassischen Philologie, […]

weiterlesen

Ausschreibung der Europäischen Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften „Kulturen & Technologien“

0 Veröffentlicht von Elisabeth Burr am

„Kulturen & Technologien“ – Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften 28. Juli bis 07. August 2015, Universität Leipzig  http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/ Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Interessierte sich schon einen Account bei ConfTool einrichten können und dass die Phase der Bewerbung um einen Platz bei der Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften „Kulturen & Technologien“ am 28. Februar 2015 beginnt. Die […]

weiterlesen

Digitale Forschungsumgebung für die Erschließung antiker Quellen

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BADW) gibt bekannt: Das Vorhaben „Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhara“ entwickelt zusammen mit seinen Kooperationspartnern an der University of Washington, der University of Sydney und der Université de Lausanne eine digitale Forschungsumgebung (READ = Research Environment for Ancient Documents) zur Bearbeitung und Veröffentlichung von Quellenmaterial und Resultaten. Bei der Programmierung […]

weiterlesen

Save the date: TextGrid Nutzertreffen und Lizenzierungsworkshop 11.-13.5.2015

0 Veröffentlicht von David Wolf am

Die Projekte TextGrid und DARIAH-DE laden vom 11.-13. Mai 2015 nach Göttingen ein, um das 7. TextGrid-Nutzertreffen, diesmal zum Thema „Archivieren und Publizieren“, mit einem Workshop zur Lizenzierung digitaler Forschungsdaten in den Sprach- und Literaturwissenschaften zu verbinden. Dabei wird es u.a. um Urheber- und Nutzungsrechte sowie den Datenschutz im Rahmen digitaler Archivierung und Publikation geisteswissenschaftlicher […]

weiterlesen

RIDE – Review Journal for Digital Editions – issue 2 erschienen

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

Die zweite Ausgabe des vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegebenen Rezensionsjournals Review Journal for Digital Editions (RIDE) ist erschienen. Diese Ausgabe von RIDE enthält 5 ausführliche Rezensionen (4 englisch, 1 deutsch), die öffentlich zugängliche digitale Editionen kritisch betrachten. Enthalten sind: 16th Century Chronicle to 21st Century Edition: A Review of The Diary of […]

weiterlesen

Aufruf: Liebesbriefarchiv!

1 Veröffentlicht von Andrea Rapp am

Die Korrespondenzen zweier Liebender – egal ob als Papierbrief, als Email, als SMS oder über WhatsApp – sind unmittelbare Zeugnisse privater und oft auch intimer Kommunikation. Sie unterscheiden sich häufig in vielen Aspekten von offizieller Kommunikation, z.B. in den Anredeformen, durch Formen der Informalisierung, in der Emotionalität, in der Thematisierung des Alltäglichen, in der Materialität […]

weiterlesen

International Journal of Digital Art History – Call for Manuscripts

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

gemeldet von Dr. Harald Klinke M.Sc., Institut für Kunstgeschichte, LMU München The Digital Age has revolutionized economy, society and our private lives. For decades now, digitalization has also touched most branches of the humanities. With the rising importance of the so called Digital Humanities, Art History is about to change significantly. Since the slide library […]

weiterlesen