Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’

1057 Posts; Seite 72

Forschungsdatenmanagement und die DARIAH-DE Datenföderationsarchitektur – Workshop bei der DARIAH-DE Grand Tour 2018

0 Veröffentlicht von Tobias Gradl am

Die Menge der heute durch öffentliche Netzwerke verfügbaren und für die kultur- und geisteswissenschaftliche Forschung relevanten Kollektionen steigt nicht zuletzt aufgrund der Verwendung von Zugriffs- und Beschreibungsstandards stetig an und bietet Forscherinnen und Forschern einen potenziellen Zugang zu einer Vielzahl heterogener Ressourcen. Neben den durch Museen, Archive, Bibliotheken, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bereitgestellten Sammlungen entwickeln […]

weiterlesen

Call for Papers – DHQ Special Issue on “Digital Humanities & Film Studies: Analyzing the Modalities of Moving Images”

0 Veröffentlicht von Niels-Oliver Walkowski am

Die DHd AG Film und Video und Organisatoren des Anfang Mai stattgefunden Workshops “Computer-based Approaches for the Analysis of Film Style” möchten Sie gerne auf den unten in der Folge zum Workshop entstandenen öffentlichen Call for Papers aufmerksam machen: Call for Papers – DHQ Special Issue on “Digital Humanities & Film Studies: Analyzing the Modalities […]

weiterlesen

DARIAH-DE Grand Tour: Workshop zur Konstruktion von historischen Bewegungsprofilen

0 Veröffentlicht von Anna Aschauer am

Am 20. September 2018 findet ein Workshop im Rahmen der DARIAH-DE Grand Tour zum Thema „Konstruktion von historischen Bewegungsprofilen“ statt,  der dem digitalen Werkzeug Cosmotool gewidmet ist. Im Zentrum des Workshops stehen die Möglichkeiten und Grenzen des Extrahierens/Integrierens von geographischen Orten und weiteren Entitäten (beispielsweise Institutionen) aus Fließtexten und Metadaten. Mit dem Workshop möchte DARIAH-DE […]

weiterlesen

dha2018 – empowering researchers: Call for Contributions

0 Veröffentlicht von Beata Mache am

Mitgeteilt von Peter Hinkelmanns Salzburg, 29.11.–01.12.2018 Call-Ende: 29.06.2018 dha2018.sbg.ac.at Digital Humanities modellieren ein neues Setting für die Forschenden: Sie verändern die Wissensumwelt und schaffen zeitgemäße Zugänge für die Forschenden. Digital Humanities unterstützen Forschende, bieten neue Wege für etablierte Methoden, ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe am Forschungsdiskurs. Expertenwissen wird dezentriert und demokratisiert. Die Tagung digital humanities austria 2018 möchte ein Forum […]

weiterlesen

Digital Humanities @ March for Science

0 Veröffentlicht von Andrea Rapp am

Sabine Bartsch, Luise Borek, Rotraut Fischer, Mieke Pfarr-Harfst, Andrea Rapp (TU Darmstadt) Der zweite March for Science Am 14. April 2018 fand als globales Ereignis der zweite March for Science statt, nachdem am 22. April 2017 zum ersten Mal Menschen weltweit für die Freiheit von Wissenschaft und Forschung auf die Straße gegangen waren. Anlass waren […]

weiterlesen

Einladung zur Verleihung des Berliner DH-Preises am 26. Juni 2018

Bereits zum vierten Mal verleiht der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin den Berliner DH-Preis für herausragende Projekte auf dem Gebiet der Digital Humanities. Wir laden Sie herzlich ein zur Preisverleihung am 26. Juni 2018 um 17:30 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin. Nach einer Begrüßung durch den Präsidenten der BBAW, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Grötschel, werden Jury-Mitglieder den bzw. die Preise verleihen. Der diesjährigen Jury gehören an: Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos (FU Berlin), Prof. Dr. Anne Baillot (Université du Mans), Prof. Dr. Gerd Graßhoff (HU Berlin / Exzellenzcluster Topoi), Prof. Dr. Claudia Müller-Birn […]

weiterlesen

Memorandum: Digitalisierung von Kulturgut

3 Veröffentlicht von Lisa Klaffki am

Trotz beträchtlicher Fortschritte liegt nach wie vor nur ein Bruchteil des in Deutschland verwahrten Kulturgutes in digitaler Form vor, so dass ein offener, medienadäquater und nachnutzbarer Zugang für große Teile nicht gegeben ist. Die Digitalisierung als ein Prozess der Transformation und damit Sicherung des Kulturgutes bleibt daher auf absehbare Zeit eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe all […]

weiterlesen

Call for Papers / Call for Participation: Information+ 2018, 19-21 October, University of Applied Sciences Potsdam (FH Potsdam)

0 Veröffentlicht von Sonja Friedrichs am

via Prof. Dr. Marian Dörk, Potsdam   INFORMATION+ 2018 Interdisciplinary practices in information design & visualization 19–21 October 2018 University of Applied Sciences Potsdam Potsdam, Germany Following the success of the inaugural Information+ 2016 in Vancouver, the biennial conference brings together researchers and practitioners in information design and information visualization to discuss common questions and challenges […]

weiterlesen

DARIAH-DE Grand Tour 2018: Panels versprechen spannende Diskussionen

0 Veröffentlicht von Beata Mache am

Zum abwechslungsreichen Programm der DARIAH-DE Grand Tour 2018 (19. bis 21. September an der TU Darmstadt) gehören nicht nur zahlreiche Workshops und die Keynote von Prof. Marc Alexander (University of Glasgow), sondern ebenfalls zwei spannende Paneldiskussionen. So werden die Teilnehmenden im Panel Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten: Konzepte und Infrastrukturen diskutieren, wie wissenschaftsgeleitete und Beteiligungsmöglichkeiten sichernde […]

weiterlesen

Workshopbericht „Reisewege in Raum und Zeit”, Köln, 27.02.2018

1 Veröffentlicht von Anna Aschauer am

Am 27.02.2018 fand der DARIAH-DE-Expertenworkshop „Reisewege in Raum und Zeit” im Rahmen der DHd-Jahrestagung in Köln statt. Der Workshop war dem Thema Reisewege historischer Akteure gewidmet und wurde gemeinsam vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Anna Aschauer, Marco Büchler) und dem Lehrstuhl für Medieninformatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Tobias Gradl, Andreas Henrich) organisiert. Die Organisatoren des Workshops […]

weiterlesen