Archiv nach Schlagworten: ‘Forschungsdaten’
114 Posts; Seite 8
Am 8. und 9. Februar veranstaltet der Lehrstuhl für Romanische Philologie der Universität Tübingen zwei Workshops zum Thema „Publishing Data using GitHub“ von José Calvo Tello und „Einführung in Topic Modeling“ von Ulrike Henny-Krahmer (beide Universität Würzburg). Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt, um Anmeldung wird bis zum 1. Februar gebeten, per mail an Frau Ehrt: monika.ehrt@uni-tuebingen.de
weiterlesen
Da die geistes- und kulturwissenschaftliche Community endlich ein eigenes fachwissenschaftliches Repositorium hat (1), heißt es nun, Forschungsdaten aus abgeschlossenen und laufenden Projekten zu sichten und zu veröffentlichen. Den Anforderungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft nachzukommen (2) und gleichzeitig die eigene Forschung bekannter zu machen — das sollte sich doch lohnen.
weiterlesen
Presseinformation der Georg-August-Universität Göttingen vom 06.12.2017 Unterstützung für das Management von Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften Geistes- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler können ab sofort ihre Forschungsdaten dauerhaft, nachnutzbar und referenzierbar im DARIAH-DE Repository speichern. Im Rahmen von Forschungsprojekten anfallende Daten können dort von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verwaltet und selbstverantwortlich veröffentlicht werden. Das DARIAH-DE Repository […]
weiterlesen
Am 07.12.2017 findet am Hamburger Zentrum für Sprachkorpora (Universität Hamburg, HZSK, Max-Brauer-Allee 60, 22765 Hamburg) ein Fedora Users Group Meeting statt. Zu dem Treffen wird David Wilcox (Fedora Product Manager) zu Gast sein und es besteht die Gelegenheit, allgemeine Erfahrungen mit Fedora auszutauschen, Fragen zu stellen, Diskussionen zu führen sowie gemeinsame Pläne zur lokalen, regionalen […]
weiterlesen
Das Stakeholdergremium “Wissenschaftliche Sammlungen” begleitet seit seiner Gründung 2014 die Arbeit von DARIAH-DE, der digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Das Gremium sorgt für die Anbindung des Projekts an die Fachcommunities und Gedächtnisinstitutionen, die für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung unverzichtbare Partner sind. Neben dieser grundsätzlichen Aufgabe setzt das Gremium eigene Arbeitsschwerpunkte: Schon auf […]
weiterlesen
via Jens Ludwig, Staatsbibliothek zu Berlin Für die Veröffentlichung von Forschungsdaten gewinnen neben zentralen Fachrepositorien auch institutionelle Repositorien immer mehr an Bedeutung. Zentrale Fachrepositorien bieten eine höhere disziplinspezifische Kompetenz und bessere Vernetzung in der Fach-Community, während institutionelle Repositorien der jeweiligen Institution eine größere Sichtbarkeit geben und auch im Wortsinne „nah an den Forschenden“ sind. Für […]
weiterlesen
Am 27. bis 28. November 2017 findet in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Lessingplatz 1 Seminarräume in Meißnerhaus und Zeughaus 38304 Wolfenbüttel ein Barcamp „Data and Demons: Von Bestands- und Forschungsdaten zu Services“ statt. Das Programm kann hier abgerufen werden und auf der Website des MWW. Teilnehmer sind herzlich eingeladen und melden sich bitte hier an: forschung@hab.de
weiterlesen
Hypermediale Sprachauskunftssysteme sind logisch strukturierte Informationsangebote im Internet, mit deren Hilfe sich Fakten und Zusammenhänge über natürliche Sprache zunächst speichern und anschließend einem breiten Nutzerkreis zur Verfügung stellen lassen. Eine wesentliche Motivation entspringt der Vision von einem zentralen Informations-Repository, das digitale, hypertextuell oder in einer Datenbank organisierte Inhalte multifunktional nutzbar machen kann. Populär ist in […]
weiterlesen
Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) bereitet derzeit eine Sonderausgabe des Rezensionsjournals RIDE zum Thema „Digital Text Collections“ vor und sucht RezensentInnen, die geisteswissenschaftliche digitale Textsammlungen für die Ausgabe besprechen möchten. RIDE ist eine Open Access Zeitschrift, die sich in mittlerweile fünf Ausgaben der Besprechung digitaler wissenschaftlicher Editionen widmet. Mit dem Sonderband zu „Digital […]
weiterlesen
Die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins sucht per 1. Juni 2017 zwei Programmierer/innen (50%-Anstellung) die im Rahmen des interdisziplinären Kooperationsprojekt histHub eine digitale Forschungsinfrastruktur für geisteswissenschaftliche Daten aufbauen. Das Ziel ist Erschliessung von Daten zu historischen Personen, Sachen, Orten und Konzepten dank verschiedener Zugriffsformen, die Entwicklung von Thesauri in drei Landessprachen sowie die multilaterale Verlinkung der […]
weiterlesen