Archiv nach Kategorie: ‘Publizieren’
32 Posts; Seite 3
Dieser Beitrag gibt eine Einführung in die Nutzung externer Werkzeuge aus dem TextGrid Repository (TextGridRep) heraus. Das TextGridRep ist ein Dienst von DARIAH-DE primär für die Langzeitarchivierung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten, insbesondere textbasierter Sammlungen und Korpora, dessen Betrieb von CLARIAH-DE fortgeführt wurde und den die SUB Göttingen in das NFDI-Konsortium Text+ einbringt. Neben der Archivfunktion stellt das TextGridRep aber eine Reihe von externen Werkzeugen für geisteswissenschaftlich Forschende bereit, beispielsweise einen Annotation Viewer, die weit verbreiteten Voyant Tools sowie das CLARIN Language Resource Switchboard.
Mithilfe dieser externen Werkzeuge können Forschende textbasierte computergestützte Auswertungen und Annotationen durchführen und weitere Analyseansätze für ihre Forschungsdaten gewinnen. Die Hauptzielgruppe sind Forschende aus den Digital Humanities und darüber hinaus alle, die mit textbasierten Forschungsdaten arbeiten.
Die Nutzung dieser Werkzeuge ist im TextGridRep und auf den individuellen Seiten der Werkzeuge so dokumentiert, dass keine Nutzungshürden bestehen. Sollten bei der Nutzung dennoch Fragen auftreten, können diese an den CLARIAH-DE-Helpdesk gestellt werden (support@clariah.de). Der Helpdesk interessiert sich auch für Feedback zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Angebots. Je nach Task empfiehlt es sich außerdem, die weiteren Angebote von DARIAH-DE bzw. CLARIAH-DE auf den entsprechenden Websites zu prüfen.
weiterlesen
As part of the XXXVII Romanistentag, a virtual section on „Virtual Section – Digital, global, transdisciplinary: Impulses for a transdisciplinary Digital Romance Studies“ will take place from 04-07/10/2021. The program as well as the abstracts of the conference papers can be found on the homepage of the under the following link: https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public/a9/36/a936f304-c834-42a9-97ef-ec217fc9f04a/sektion-rohden-rissler-calvo2021.pdf. The section will […]
weiterlesen
von Peter Andorfer, Anna Busch, Fabian Cremer, Andreas Henrich, Patrick Helling, Harald Lordick, Dennis Mischke, Timo Steyer Kontext “Jede Community hat die Abstracts, die sie verdient?” Ausgehend von dieser provokanten Frage widmete sich der vDHd-Workshop “Die DHd-Abstracts im Zukunftslabor” den Potentialen der DHd-Konferenzabstracts und ihrer doppelten Funktion als digitale Publikationen und Datenquelle. Die DHd-Konferenzabstracts sind […]
weiterlesen
Wir möchten Sie auf zwei neue DARIAH-DE Working Papers aufmerksam machen, die Einblick in die CLARIAH-DE-Infrastruktur geben: Thomas Eckart, Tobias Gradl, Robin Jegan, Eliza Margaretha, Antonina Werthmann, Felix Helfer, Stefan Buddenbohm. „CLARIAH-DE Cross-Service Search: Prospects and Benefits of Merging Subject-specific Services„. DARIAH-DE Working Papers Nr. 41. Göttingen: DARIAH-DE, 2021. URN: urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2021-1-9 Tobias Gradl, Robin Jegan. […]
weiterlesen
Eine zentrale Aufgabe des Data Stewards im Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd) ist die Entwicklung und Umsetzung einer Datenstrategie für den gesamten DHd-Verband. Ein wichtiger Aspekt dieser Strategie ist die nachhaltige Verfügbarmachung aller einzelnen Abstracts, die auf bisherigen DHd-Konferenzen präsentiert wurden. Dies umfasst, neben der eindeutigen Zitierbarkeit und der Erfassung der Abstracts […]
weiterlesen
Working Papers: Eine neue Reihe in der ZfdG ›Working Papers‹ etablieren sich auch in den Digital Humanities als neue Literaturgattung. Sie sind, wörtlich, Arbeits- oder Diskussionspapiere, die nicht unbedingt wissenschaftstheoretische Erkenntnisse beinhalten, sondern vielmehr Positionen, Best Practices, Dokumentation von Prozessen und Erfahrungsberichte umfassen. Da diese Veröffentlichungen in den bisherigen Publikationsformen der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften […]
weiterlesen
In diesem Teil soll es aufgrund der guten Resonanz und eines anscheinenden Interesses um das Thema tags gehen (siehe dazu den Kommentar von Herrn Kees zu Teil 1). Die Teile 1 und 2 sind für diesen Text keine notwendige Voraussetzung, aber können hilfreich für das Verständnis sein. Die Beschreibung von tags auf der Zotero-Website lautet: […]
weiterlesen
Wie in Teil 1 erklärt, kann man mit Zotero eine ganze Menge anfangen. Aber natürlich gibt es nicht nur die Möglichkeit, für sich selbst eine Liste der verwendeten Literatur zu erzeugen, sondern man kann sie auch teilen und öffentlich zugänglich machen. Ein Beispiel möchte ich Euch nun vorstellen: Nachdem ich manuell oder mit Hilfe des […]
weiterlesen
Mit diesem Blog-Eintrag möchte ich meine Erfahrungen mit Euch teilen und vielleicht sogar beim Umgang mit Zotero ein wenig weiterhelfen. Ich habe bewusst den DHd-Blog ausgewählt, da er mir als gutes Beispiel für wissenschaftliches Bloggen vorgestellt wurde und durch aktuelle und breit gefächerte Informationen zum Thema ‚Digital Humanities‘ überzeugt. Da das häufig verwendete Literaturverwaltungsprogramm Zotero […]
weiterlesen
We are pleased to share that the Directory of Open Access Books (DOAB) recently reached three key milestones in terms of book coverage, unique publishers and future financial sustainability. Over 30,000 books from more than 400 publishers The number of open access books included in DOAB has grown impressively from just over 10,000 books in […]
weiterlesen