Coding da Vinci Berlin 2017, seid dabei!

Coding da Vinci, der erste und größte Kulturhackathon Deutschlands, ist 2017 zurück in Berlin!
weiterlesenCoding da Vinci, der erste und größte Kulturhackathon Deutschlands, ist 2017 zurück in Berlin!
weiterlesenMit großer Freude kündigen wir das anstehende Symposium „Lektüre im Zeitalter digitaler Medien“ am 29. und 30. September 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin an. Hier finden Sie nähere Informationen: Klick
weiterlesenDie sechste Ausgabe der Rezensionszeitschrift für digitale Editionen und Ressourcen ist erschienen. Diese neue Ausgabe ist die erste in der RIDE-Reihe, die sich der kritischen Rezension digitaler Textsammlungen widmet. Die aktuelle Ausgabe enthält zehn Rezensionen auf Englisch (5), Deutsch (4) und Italienisch (1), die digitale Textsammlungen aus verschiedenen Bereichen der digitalen Geisteswissenschaften kritisch besprechen. Darüber […]
weiterlesenvia Laurent Romary The Lexical Data Master Class aims at bringing together 20 trainees together with experts to share experiences, methods and techniques for the creation, management and use of digital lexical data. Co-organized by DARIAH, the Berlin Brandenburg Academy of Sciences (BBAW), Inria and the Belgrade Center for Digital Humanities, with the support of […]
weiterlesenvia Anastasia Pupynina Projekt „Reading at Scale. Mixing Methods in Literary Corpus Analysis“ Prof. Dr. Thomas Weitin Stellenausschreibung für DoktorandInnen Im Rahmen des von der VolkswagenStiftung im Programm „Mixed Methods in the Humanities“ geförderten Projekts „Reading at Scale. Mixing Methods in Literary Corpus Analysis“ wird am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt […]
weiterlesenvia Andreas Bihrer Am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist im Zuge der „Auslobung von bis zu 30 Dauerstellen im Bereich der Lehre“ im Rahmen des Hochschulpakts 2020 zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiter/s mit überwiegender Tätigkeit in der Lehre unbefristet zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der Hälfte der Arbeitszeit […]
weiterlesenIm Februar 2016 fand an der Goethe Universität Frankfurt der Workshop “Corpora and Resources for Low Resource Languages with a Special Focus on Historical Languages” statt, organisiert in Kooperation der GSCL-Arbeitskreise Korpuslinguistik und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft mit dem CEDIFOR der Goethe-Universität. Während für viele, vor allem für größere Sprachen mittlerweile eine gute bis sehr gute technologische […]
weiterlesenvia Katja Müller Gemeinsames Symposium des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS) der JGU Mainz und des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalstudien (ZIRS) der MLU Halle und 3. November 2017 am ZIS in Mainz; Einsendeschluss für Abstracts: 15. September 2017 Identitäten konstituieren sich aus einer Vielzahl von Bezugsquellen wie Nationalität, Ethnizität, Gender und Sexualität, Generationenbezügen […]
weiterlesenvia Dr. Michael Dahnke Stellenausschreibung An der Professur für deutsche Philologie, insb. Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Prof. Dr. Joachim Hamm) der Julius‐Maximilians‐Universität Würzburg ist im Rahmen des BMBF‐ geförderten Projekts „Narragonien digital“ zum 1.11.2017 eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Teilzeit (50 % einer Vollbeschäftigung) befristet bis 30.09.2019 zu besetzen. Die […]
weiterlesenUnter der Schirmherrschaft von Europeana, ICCROM, NEMO und ICOMOS/ISPRS CIPA wird derzeit durch das im EU-Horizon-2020-Programm geförderte Netzwerk „Virtual Mutimodal Museum“ (CULT-COOP-8-2016) eine Umfrage zu Herausforderungen und Förderbedarfen sowie Stakeholden des Digital Cultural Heritage durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung sollen in Empfehlungen für EU-Kommission und nationale Förderer münden. Herzlich bitten, möchten wir um Ihre Teilnahme […]
weiterlesen