Archiv nach Schlagworten: ‘Berlin’

198 Posts; Seite 5

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 28.11.2022: „Modellierung von Forschungsdaten durch Annotation: Konzepte, Prozesse und Formate“

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 28. November 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Heike Zinsmeister(Universität Hamburg)Modellierung von Forschungsdaten durch Annotation: Konzepte, Prozesse und Formate Annotation ist ein grundlegend mehrdeutiger Begriff, der Konzepte, Prozesse und Formate des Annotierens umfasst. In den Digital […]

weiterlesen

ediarum.MEETUP – nächste virtuelle Veranstaltung am 12.12.2022

0 Veröffentlicht von Nadine Arndt am

Liebe ediarum-Community, liebe ediarum-Interessierte, liebe Kolleg:innen! im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP ein: am Montag, den 12. Dezember 2022, 11:00 Uhr s.t. Bitte melden Sie sich per Mail bei nadine.arndt@bbaw.de an. Der Link zum […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 31.10.2022: „Schlüsselstellen in literarischen Texten – Verfahren, Probleme, Perspektiven“

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 31. Oktober 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Frederik Arnold, Benjamin Fiechter, Robert Jäschke, Steffen Martus (alle Humboldt-Universität zu Berlin)Schlüsselstellen in literarischen Texten – Verfahren, Probleme, Perspektiven Das explorativ konzipierte Projekt „Was ist wichtig? Schlüsselstellen in […]

weiterlesen

Stellenangebot: Studentische Hilfskraft (m/w/d) für das „Proyecto Humboldt Digital“ (ProHD) – Initiative zur Fortbildung in den Digitalen Geisteswissenschaften (La Habana/Berlin), Berlin (BBAW)

0 Veröffentlicht von Christian Thomas am

Für den Bereich Digital Humanities/Digitale Edition sucht die Akademie für das 2019 gegründete internationale Kooperationsprojekt Proyecto Humboldt Digital (ProHD) zum 1. Dezember 2022 oder zum frühestmöglichen Zeitpunkt

eine studentische Hilfskraft (m/w/d)

für 41 Stunden/Monat und mindestens 6 Monate.

weiterlesen

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d) für das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung (AvH-R)“, Berlin (BBAW)

0 Veröffentlicht von Christian Thomas am

Die Akademie sucht für das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung (AvH-R)“ möglichst zum 1. Dezember 2022 bzw. zum nächstmöglichen Termin

eine studentische Hilfskraft (m/w/d)

im Umfang von 41 Stunden/Monat und für mindestens 6 Monate.

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 26.09.2022: „About linguistic resources in the Linked Data framework“

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 26. September 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Thierry Declerck (DFKI GmbH)About linguistic resources in the Linked Data framework In this talk I will present some aspects of the current state of the Linguistic Linked Open Data […]

weiterlesen

Save the Date: 3D HACKATHON | Berlin 2022 – Creating new dimensions

0 Veröffentlicht von Dietmar Kammerer am

NFDI4Culture und NFDI4Biodiversity schließen sich mit der AG3D zum ersten Cross-NFDI-Hackathon zusammen. Der Blick soll speziell auf digitale 3D-Kultur-und Forschungsdaten gerichtet werden. Dabei müssen jedoch nicht zwangsläufig 3D-Datensets als Grundlage, sondern können ebenso das Endprodukt eines kreativen Transformationsprozesses sein. Als Veranstaltungsort wird Berlin fungieren. Unser 3D-Hackathon startet am 24./25. September 2022 mit einem Kick Off-Event […]

weiterlesen

#AvH2022 | Einladung zum Alexander-von-Humboldt-Tag 2022: „Zwischen Aufbruch und Rückkehr“, 16.09.2022, BBAW, Berlin

0 Veröffentlicht von Sabine Seifert am

Alexander von Humboldt-Tag 2022: Zwischen Aufbruch und Rückkehr – Alexander von Humboldt in Amerika und Italien Der Alexander-von-Humboldt-Tag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 16. September 2022 steht erneut im Zeichen von Humboldts Reisen. Und er zeigt das gesamte Spektrum der Hybrid-Edition: Digital und Print. Zunächst stellt Tobias Kraft die neue, im Mai erschienene Lieferung […]

weiterlesen

Stellenangebot: Referent*in (w/m/d) für die Projektgruppe Digitales Wissensmanagement (Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde oder Koblenz)

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Das Bundesarchiv sucht am Standort Berlin-Lichterfelde oder Koblenz eine Referentin / einen Referenten (w/m/d) in der Abteilung B (Bundesrepublik Deutschland) für das Referat B 4 für die Projektgruppe Digitales Wissensmanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für eine Dauer von 5 Jahren. Status: Tarifbeschäftigte/r (w/m/d) Bewerbungsfrist: 29.08.2022 Wertigkeit: EG 13 TVöD Das ausführliche Stellenangebot findet sich hier: […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 27.06.2022: „Transkribus – Erkennung handschriftlicher Dokumente mit Deep Learning“

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 27. Juni 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Günter Mühlberger (Universität Innsbruck, Forschungszentrum Digital Humanities)Transkribus – Erkennung handschriftlicher Dokumente mit Deep Learning Transkribus ist eine offene Plattform für die Erkennung von handschriftlichen historischen Dokumenten. Mehr als 85.000 Nutzer […]

weiterlesen