Archiv nach Kategorie: ‘Forschungsinfrastruktur’
342 Posts; Seite 34
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, recht herzlich möchte ich nochmal die Einladung zum TextGrid Summit 2012 am 14. und 15. Mai in Darmstadt erneuern. Mittlerweile haben wir das endgültige Programm zusammengestellt und auf der Homepage veröffentlicht. Neben der Keynote von Dr. Thomas Stäcker (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), der sich mit grundsätzlichen […]
weiterlesen
Noch bis zum Montag, 07.05.2012 ist die Anmeldung für den am 14./15.05. in Darmstadt stattfindenden TextGrid Summit möglich. Unter dem Motto ‚Richtfest im Haus der Digitalen Infrastruktur‘ werden Workshops zur neuen Version 2.0, Vorträge, Diskussionen und Präsentationen und nicht zuletzt der Austausch mit jetzigen und potentiellen Nutzern der Virtuellen Forschungsumgebung im Mittelpunkt stehen. Weiterer Programmpunkt […]
weiterlesen
Seit Februar 2012 stellt das Deutsche Literaturarchiv Marbach mit der Editionen-Datenbank ein zentrales kumulatives Verzeichnis deutschsprachiger Editionen bereit (einschließlich Quellendokumentationen, Brief- und Korrespondenzeditionen, kritische und Historisch-kritische Ausgabe). Die Datenbank soll den Informations- und Wissensaustausch unter Editoren vereinfachen und einen generellen Überblick über Editions-Themen und Editions-Techniken gewähren. Um die Datenbank nutzen zu können (aktiv wie passiv), […]
weiterlesen
Am 14. und 15.05.2012 findet in Darmstadt der diesjährige TextGrid Summit statt. Anlaß ist der bevorstehende Release von TextGrid 2.0 mit zahlreichen neuen Tools und Verbesserungen. Die Keynote Speech wird Thomas Stäcker von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel halten. Unter dem Motto „Richtfest im Haus der Digitalen Infrastruktur“ werden jetzige und zukünftige TextGrid-Nutzerinnen und Nutzer […]
weiterlesen
Vom 19.-20. März 2012 fand in Den Haag das Abschluss-Symposium von Interedition zum Thema „Scholarly Digital Editions, Tools and Infrastructure“ statt. In dem vielfältigen Programm des Symposiums wurden aktuelle und teils brandneue Entwicklungen im Bereich der Technologien rund um digitale Edition vorgestellt: von hoch flexibel interagierenden microservices über wohldefinierte Tools bis hin zu Infrastrukturprojekten mit […]
weiterlesen
Expertengespräch zur Begleitung des DFG-Projekts „Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk (VdU)“ in Marburg Mehr Informationen 25.05.2012 10:00 Uhr – 16:00 Uhr Die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gehören nicht nur zu den wichtigsten archivischen Quellengruppen, ohne die eine Erforschung der europäischen Vergangenheit kaum denkbar wäre. Als in der Regel einblättrige Stücke eignen sie sich auch […]
weiterlesen
Call for Papers Service‐oriented Architectures (SOAs) for the Humanities: Solutions and Impacts Joint CLARIN-D/DARIAH Workshop at Digital Humanities Conference 2012 Motivation Large research infrastructure projects in the Humanities and Social Sciences such as Bamboo, CLARIN, DARIAH, eAqua, Metanet and Panacea increasingly offer their resources and tools as web applications or web services […]
weiterlesen
Am 29.02.2012 hat CLARIN den ERIC Status erreicht. Die Common Language Resources and Technology Infrastructure (CLARIN) ist neben DARIAH eines der fünf geistes- und kulturwissenschaftlichen Projekte auf der knapp 50 Projekte umfassenden Roadmap des European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI). Mit der Etablierung eines European Research Infrastructure Consortiums (ERIC) ist ein wesentlicher Schritt auf dem […]
weiterlesen
Das Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und das Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswiwssenschaften (ZIM-IG) der Karl Franzens Universität Graz laden vom 21. – 22.02.2012 herzlich nach Wien zur Tagung „CLARIN-AT – DARIAH-AT: Europäische Forschungsinfrastrukturen in den Geisteswissenschaften“ ein. Nähere Informationen zur Tagung finden Sie unter folgendem Link: http://corpus3.aac.ac.at/showcase/index.php/clarindariahworkshop. […]
weiterlesen
Der Forschungsverbund „Digital Humanities“ ist ein gemeinsames Vorhaben der im Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) zusammengeschlossenen Fakultäten und Einrichtungen der Universität Göttingen, der Max-Planck-Gesellschaft, der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. In fächerübergreifender Kooperation werden hier neue computer- und internetbezogene Forschungsfragen und -methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften bearbeitet. […]
weiterlesen