Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’

919 Posts; Seite 41

DH-Kolloquium an der BBAW, 5.7.2019: Wie (stark) beeinflusst Typografie die Leserlichkeit? Blickbewegungen als digitales Forschungsfeld

0 Veröffentlicht von Stefan Dumont am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 5. Juli 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 1), einladen: Julian Jarosch (Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz)Wie (stark) beeinflusst Typografie die Leserlichkeit? Blickbewegungen als digitales Forschungsfeld Während Leserlichkeit als (häufigstes) […]

weiterlesen

Graphik im digitalen Raum (1/3): Institutionen und Inhaltserschließung

2 Veröffentlicht von Martin de la Iglesia am

von Martin de la Iglesia und Julia Rössel Diese dreiteilige Serie von Blogposts präsentiert Gedanken und Thesen, die wir für eine Session im Rahmen des #arthistoCamp am 26. 3. 2019 in Göttingen im Vorfeld des Kunsthistorikertags zusammengetragen und dort diskutiert haben. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieser Session sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Ziel […]

weiterlesen

Wie es Euch gefällt? Perspektiven wissenschaftsgeleiteter Organisationsformen des Datenmanagements für die Geisteswissenschaften (Bericht vom Panel der AG Datenzentren während der DHd 2019, Mainz & Frankfurt am Main)

0 Veröffentlicht von Patrick Helling am

Autoren: Ulrike Wuttke, Patrick Helling und Jonathan Blumtritt für die DHd-AG Datenzentren sowie Alexander Czmiel, Katrin Moeller, Peter Gietz, Kai Wörner, Cosima Wagner und Barbara Ebert. Hintergrund des Panels Am 27. März 2019 hielt die DHd-AG Datenzentren im Rahmen der DHd 2019 Mainz & Frankfurt am Main (multimedial & multimodal, 25.-29.03.2019, Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Akademie […]

weiterlesen

Call for Applications for the third Distant Reading Training School: Budapest, 23-25 September 2019

1 Veröffentlicht von Christof Schöch am

The COST Action Distant Reading for European Literary History is issuing a Call for Applications for its third Training School, hosted by the Centre for Digital Humanities – Eötvös Loránd University in Budapest from September 23 to 25, and co-located with the DH_Budapest 2019 conference. Note that participation is free of charge! Applicants may apply […]

weiterlesen

CFP: Workshop: Forschungsdatenmanagement praktikabel gestalten, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (Marburg)

1 Veröffentlicht von Jan Rohden am

Seit 2017 führen wir am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung ein BMBF-gefördertes Projekt zur Weiterentwicklung unseres institutionellen Forschungsdatenmanagements (FDM) durch. Nun wollen wir am 20./21. August 2019 in einem Workshop in Marburg unsere Erkenntnisse mit der Fachcommunity teilen. Ähnlich wie vermutlich viele von Ihnen standen und stehen wir vor der Frage, wie wir an einem geisteswissenschaftlichen, […]

weiterlesen

Deadline verlängert! CfP: Wozu digitale Geisteswissenschaften? Innovationen, Revisionen, Binnenkonflikte (Leuphana Universität Lüneburg)

0 Veröffentlicht von Julia Menzel am

Wir haben unseren Einsendeschluss verlängert!Bewerbungen für das Symposium „Wozu digitale Geisteswissenschaften? Innovationen, Revisionen, Binnenkonflikte“ (20. bis 22. November 2019) werden noch bis zum 15. Juni 2019 angenommen. Infos unter: www.digitalitaet-geisteswissenschaften.deBewerbung an: digitalitaet.dfg@uni-bayreuth.de (Ansprechpartnerin: Julia Menzel)

weiterlesen

CfP: 26. Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG), 25.-27.9.19, Trier

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Vom 25. bis 27. September 2019 findet in Trier die 26. Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) statt. Gastgeber der Tagung sind das Cusanus-Institut und das Trier Center for Digital Humanities. Organisatorisches Anmeldung Ihre Referatsvorschläge und Anmeldungen senden Sie bitte an Alexandra Geissler (geissler@uni-trier.de). Reisestipendien für Studierende Wie üblich stiftet die ITUG Reisekostenzuschüsse für […]

weiterlesen

Tagungsbericht „Annotationen in Edition und Forschung. Funktionsbestimmung, Differenzierung und Systematisierung“ (von Lisa Eggert, Maximilian Lippert, Fabian Etling)

0 Veröffentlicht von Jan Rohden am

Lisa Eggert (lisa.eggert@uni-due.de) Maximilian Lippert (maximilian.lippert@uni-due.de) Fabian Etling (etling@uni-wuppertal.de) Der Terminus „Annotation“ gewinnt mit der fortschreitenden Verankerung der Digital Humanities innerhalb der akademischen Landschaft immer stärker an Bedeutung. Gleichzeitig steht er in den Geistes- und Informationswissenschaften für jeweils unterschiedliche Konzepte, welche zwar in Umfang, Einsatz und Zielausrichtung variieren, aber auch konzeptuelle Parallelen aufweisen. Vor dem […]

weiterlesen

ÖNB Labs: Symposium und Workshop

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am
Logo ÖNB Labs

Mitgeteilt von Sophie-Carolin Wagner Die ÖNB Labs sind eine Webplattform zum Forschen, Experimentieren und kreativen Arbeiten mit digitalen Beständen und Metadaten der Österreichischen Nationalbibliothek. Die Veranstaltung besteht aus einem Workshop mit Gene Kogan und Sofia Crespo am 12.6. (nachmittags, 15:00-18:00 Uhr) und 13.6. (vormittags, 10:00-13:00 Uhr) und einem Labs-Symposium am 13.6. nachmittags, im Anschluss an […]

weiterlesen