Archiv nach Kategorie: ‘Forschung (Methode)’

170 Posts; Seite 13

Minutes of WS „Computer-based analysis of drama“ now online

0 Veröffentlicht von Katrin Dennerlein am

Am 12. und 13. März 2015 hat in München der Workshop Computer-based analysis of drama and its uses for literary criticism and historiography. Die computergestützte Analyse von Dramen ist ein gerade entstehendes Feld, das nur zum Teil an die quantitative Dramenanalyse des 20. Jahrhunderts (Solomon Marcus, Manfred Pfister) anschließt. Digitalisierte Korpora, neue Verfahren des Text […]

weiterlesen

Round Table II „Annotation von Digitalen Medien“

1 Veröffentlicht von Ruth Reiche am

von Michael Bender, Luise Borek und Ruth Reiche, Technische Universität Darmstadt Wenn Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Digital Humanities-Projekten über das Thema Annotationen diskutieren, kann es schon mal passieren, dass man zunächst aneinander vorbei redet. Für die einen steht ein Tool im Mittelpunkt, das Annotationen vor allem als flüchtige Anmerkungen im individuellen Forschungsprozess unterstützt. Andere […]

weiterlesen

BMBF geförderte Nachwuchsgruppe „eTRAP – electronic Text Re-use Acquisition Project“

0 Veröffentlicht von Gabriele Kraft am

Wir freuen uns, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte und am Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) angesiedelte Nachwuchsgruppe eTRAP (electronic Text Reuse Acquisition Project) bekannt machen zu dürfen. eTRAP ist eine international und interdisziplinär zusammengestellte Forschergruppe, die ab 1. März 2015 für vier Jahre vor dem Hintergrund der Klassischen Philologie, […]

weiterlesen

Tagung: Möglichkeiten der automatischen Mustererkennung und Analyse historischer Dokumente

0 Veröffentlicht von Celia Krause am

Am 19. und 20. Februar 2015 wird im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes eCodicology die zweite internationale Tagung zum Themenfeld „Maschinen und Manuskripte“ stattfinden. Ort der Veranstaltung ist das Karlsruher Institut für Technologie. Der technisch orientierte Workshop bietet eine Plattform für den Austausch zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, die mit Methoden der automatischen Mustererkennung arbeiten. Das Programm […]

weiterlesen

International Journal of Digital Art History – Call for Manuscripts

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

gemeldet von Dr. Harald Klinke M.Sc., Institut für Kunstgeschichte, LMU München The Digital Age has revolutionized economy, society and our private lives. For decades now, digitalization has also touched most branches of the humanities. With the rising importance of the so called Digital Humanities, Art History is about to change significantly. Since the slide library […]

weiterlesen

Vortragsreihe zu „Digital Humanities – Theorie und Methodik“ gestartet

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

mitgeteilt von Prof. Dr. Elisabeth Burr, Universität Leipzig. An der Universität Leipzig gibt es ab sofort eine Vortragsreihe zu „Digital Humanities – Theorie und Methodik“. Die Vortragsreihe soll den Begriff „Digital Humanities“ mit Inhalten füllen, indem Fragen ihrer Theorie und Methodik einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Vortragsreihe wird mit den folgenden Vorträgen eröffnet: […]

weiterlesen

„Eine schöne Nebenbeschäftigung“? Perspektiven einer altertumskundlich-mediävistischen Wissenschaftsgeschichte 2.0

1 Veröffentlicht von Jan Alexander van Nahl am

Nach der kürzlichen Veröffentlichung eines kleinen E-Books zur „Wissenschaftsgeschichte im digitalen Zeitalter“ (https://verlag-ripperger-kremers.de/fluechtigkeit-der-information) möchte ich – aus meiner Perspektive als literaturwissenschaftlicher Mediävist – an dieser Stelle einige Aspekte der Publikation perspektivieren und damit zur weiterführenden Diskussion einladen. Meine Überlegungen verstehe ich als Positionsbestimmung in einer disziplinübergreifenden Wissenschaftslandschaft und als Versuch einer konstruktiven Zusammenführung aktueller Diskussionspotenziale zwischen historisch […]

weiterlesen

AIME – An Inquiry into Modes of Existence (B. Latour)

0 Veröffentlicht von Rainer Becker am

Einige erinnern sich vielleicht an einen sehr interessanten Vortrag im Rahmen des DH 2014-Opening Plenary  Bruno Latours – einem Soziologen und Philosophen, Schüler u.a. von Gabriel Tarde und gemeinsam mit Michel Callon und John Law prägender Kopf der ‚material-semiotischen‘ Methode der sog. Akteur-Netzwerk-Theorie (‚ANT‘). Sein Vortrag hat zumindest David M. Berry im Rahmen seines Blogs ganz […]

weiterlesen

Rotkäppchen und der böse Wolf? – Das Titelthema „Digitale Geisteswissenschaften“ in Humboldt Kosmos

1 Veröffentlicht von Christof Schöch am
Kenneth Whitley, „Once upon a time“, ca. 1939. Bildnachweis: Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, http://www.loc.gov/pictures/item/98518274/.

Die Digitalen Geisteswissenschaften bleiben im Gespräch! Nach der großen Herrenhausen-Tagung der Volkswagen Stiftung im Dezember 2013, dem ausführlichen duz-Themenheft vom November 2013, das den schönen Titel „Digitale Geisteswissenschaften – Die Nerds unter den Denkern“ hatte, sowie der ersten Jahrestagung des Verbands der Digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum (DHd) in Passau mit über 350 TeilnehmerInnen, stehen […]

weiterlesen

Erstes Treffen des DARIAH-DE Stakeholdergremiums „Wissenschaftliche Sammlungen“ in Göttingen

0 Veröffentlicht von David Wolf am

Am 23.07.2014 fand an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen das erste Treffen des Stakeholdergremiums „Wissenschaftliche Sammlungen“ statt. Das Expertengremium wird als regelmäßiges Plenum des Austausches zwischen Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen, BibliothekarInnen, ArchivarInnen und InformationswissenschaftlerInnen dienen, um fachwissenschaftliche Anforderungen an digitale wissenschaftliche Sammlungen zu artikulieren. Ziel des Gremiums ist es, Erfahrungen im Umgang sowie potentielle Nutzungsszenarien […]

weiterlesen