Archiv nach Kategorie: ‘Publizieren’
30 Posts; Seite 2
Mit diesem Blogbeitrag möchten wir als Task Force „DHd Abstracts“ den Einreichungsprozess zu DHd-Jahreskonferenzen dokumentieren und mit einer kritischen Betrachtung nachvollziehbarer, transparenter und einfacher gestalten.
weiterlesen
Hiermit möchten wir auf die kürzlich erschienene Aktualisierung des Best-Practice-Guide für das Metadatenschema DataCite aufmerksam machen, die in Zusammenarbeit des Projekts „eHumanities – interdisziplinär“ mit weiteren Institutionen entstanden ist: https://doi.org/10.5281/zenodo.7040047. Der Guide, der unter Beteiligung der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU, des Leibniz-Rechenzentrums der BAdW, der Max Weber Stiftung Bonn, der Universitätsbibliothek der FAU und der […]
weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „OPERAS Open Chats“ bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung […]
weiterlesen
Ausführbare Publikationen sind ein aktuelles und innovatives Thema an der Schnittstelle von digitalem Publizieren und Informatik. Viele damit verbundenen Initiativen und Aktivitäten fanden den Weg in die Öffentlichkeit; nicht zuletzt auch im Bereich der (deutschsprachigen) Digital Humanities. Jüngere Beispiele sind der Start des Journal for Digital History, oder die Sektion Code Experimente im Begleitband zur vDHd’21. Dennoch ist […]
weiterlesen
Die DARIAH-DE Working Papers erhalten jetzt Crossref DOIs und werden im Service Göttingen Research Online (GRO.publications) nachgewiesen. Den Anfang machen zwei neue DARIAH-DE Working Papers: Nils Reiter, Leonard Konle. Messverfahren zum Inter-annotator-agreement. DARIAH-DE Working Papers. Göttingen: DARIAH-DE Nr. 44. Göttingen: DARIAH-DE, 2022. DOI: 10.47952/gro-publ-103 Sonja Friedrichs, Melina Jander, Nanette Rißler-Pipka. User Studies zur digitalen Forschungsinfrastruktur […]
weiterlesen
verfasst von: Aleksander Marcic, Daniel Jettka (ORCID), Lisa Dieckmann (ORCID), Daniel Röwenstrunk (ORCID), Anne Ferger (ORCID) und Franziska Fritzsche (ORCID) Das NFDI4Culture Expert:innenforum zum Thema Nachhaltige Softwareentwicklung kam am 27. April 2022 zu seinem dritten virtuellen Treffen zusammen. Das Treffen wird in halbjährlichem Rhythmus organisiert vom Arbeitsbereich „Research Tools and Data Services“ des NFDI4Culture-Konsortiums. Die […]
weiterlesen
Mittwoch, 11. Mai 2022 um 12:30 Uhr Eine Veranstaltungreihe der Universitätsbibliothek Hildesheim. Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton bereitgestellt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-i2r-z5l-fc8 Wann? ab 12:30 Uhr Thema: Institutionelle Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Heidelberg Referent: Dr. Jochen Apel (UB Heidelberg)
weiterlesen
Zur Mitarbeit im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) ist für die „Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften“ (ZfdG) an der Herzog August Bibliothek zum nächstmöglichen Zeitpunkt die befristete Teilzeitstelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) als Redaktionsleitung (0,75 Entgeltgruppe 13 TV-L) für den Zeitraum bis zunächst 28.02.2023 zu besetzen. Bei positiver Evaluation des Verbunds ist eine Verlängerung der […]
weiterlesen
Dieser Beitrag gibt eine Einführung in die Nutzung externer Werkzeuge aus dem TextGrid Repository (TextGridRep) heraus. Das TextGridRep ist ein Dienst von DARIAH-DE primär für die Langzeitarchivierung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten, insbesondere textbasierter Sammlungen und Korpora, dessen Betrieb von CLARIAH-DE fortgeführt wurde und den die SUB Göttingen in das NFDI-Konsortium Text+ einbringt. Neben der Archivfunktion stellt das TextGridRep aber eine Reihe von externen Werkzeugen für geisteswissenschaftlich Forschende bereit, beispielsweise einen Annotation Viewer, die weit verbreiteten Voyant Tools sowie das CLARIN Language Resource Switchboard.
Mithilfe dieser externen Werkzeuge können Forschende textbasierte computergestützte Auswertungen und Annotationen durchführen und weitere Analyseansätze für ihre Forschungsdaten gewinnen. Die Hauptzielgruppe sind Forschende aus den Digital Humanities und darüber hinaus alle, die mit textbasierten Forschungsdaten arbeiten.
Die Nutzung dieser Werkzeuge ist im TextGridRep und auf den individuellen Seiten der Werkzeuge so dokumentiert, dass keine Nutzungshürden bestehen. Sollten bei der Nutzung dennoch Fragen auftreten, können diese an den CLARIAH-DE-Helpdesk gestellt werden (support@clariah.de). Der Helpdesk interessiert sich auch für Feedback zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Angebots. Je nach Task empfiehlt es sich außerdem, die weiteren Angebote von DARIAH-DE bzw. CLARIAH-DE auf den entsprechenden Websites zu prüfen.
weiterlesen
As part of the XXXVII Romanistentag, a virtual section on „Virtual Section – Digital, global, transdisciplinary: Impulses for a transdisciplinary Digital Romance Studies“ will take place from 04-07/10/2021. The program as well as the abstracts of the conference papers can be found on the homepage of the under the following link: https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public/a9/36/a936f304-c834-42a9-97ef-ec217fc9f04a/sektion-rohden-rissler-calvo2021.pdf. The section will […]
weiterlesen