Archiv nach Kategorie: ‘Forschung’

350 Posts; Seite 30

Wiss. DH MitarbeiterIn im Projekt „Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya“ (E 13 TV-L, 75%), Universität Bonn

0 Veröffentlicht von Christian Prager am

An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abteilung für Altamerikanistik, ist im Rahmen des Drittmittelprojekts „Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya“ (NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste, Laufzeit 2014 bis voraussichtlich 2029) ab 1. Juni 2014 die zunächst bis zum 31.12.2016 befristete Stelle (E13 TV-L, 75%) als informationswissenschaftlicher DH-Mitarbeiter (w / […]

weiterlesen

Neuerscheinung: Literaturwissenschaft im digitalen Medienwandel

0 Veröffentlicht von Christof Schöch am

Im September 2012 fand in Leipzig im Rahmen des 8. Kongresses des Frankoromanistenverbands eine Sektion zum Thema  “Revoluton der Medien, Evolution der Literaturwissenschaft?” statt, die von Christof Schöch (Lehrstuhl für Computerphilologie, Univ. Würzburg) und Lars Schneider (Institut für Romanistik, LMU München) geleitet wurde. Edition „Moralische Wochenschriften“: Analyseansicht mit hervorgehobenen Personen, Orten und Werken. (Aus dem […]

weiterlesen

Getty: Art & Architecture Thesaurus als Linked Open Data verfügbar

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Das Getty Research Institut stellt seit Ende letzter Woche sein Vokabular zu Art & Architecture (AAT) als Linked Open Data zur Verfügung. Der Art & Architecture Thesaurus beinhaltet über 250,000 Begriffe zu Kunst- und Architekturgeschichte, Stilen und Techniken. Er steht unter der Open Data Commons Attribution License (ODC BY 1.0) und kann unter vocab.getty.edu heruntergeladen […]

weiterlesen

CfP: TextMining in der Politikwissenschaft

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Unter dem Titel „Anwendung von Text Mining-Tools auf demokratiebezogene Fragestellungen im Kontext der BR Deutschland (1949-2012)“ laden die Verbundpartner von ePol dazu ein, mit einem Textdatenkorpus und Analysetools eigene Fragestellungen zu bearbeiten und Erfahrungen im Umgang mit Text Mining zu sammeln. Das Projekt „ePol – Postdemokratie und Neoliberalismus“  untersucht ein Korpus von 3,5 Millionen Zeitungsartikeln mit […]

weiterlesen

Tagung zu Möglichkeiten der automatischen Manuskriptanalyse

0 Veröffentlicht von Philipp Hegel am

Bei der Tagung „Möglichkeiten der automatischen Manuskriptanalyse“ werden verschiedene Projekte vorgestellt, deren Ziel es ist, handschriftliche Bestände insbesondere mit computergestützten Methoden zu erschließen. Es werden Verfahren zur Unterstützung bei der Transkription handschriftlicher Texte und Untersuchung ihrer Gestalt vorgestellt. Wissenschaftliche Fragestellungen an größere Sammlungen werden ebenso ein Schwerpunkt sein wie die automatische Analyse von Bildern und […]

weiterlesen

eCodicology Website online

0 Veröffentlicht von Celia Krause am

Das Projekt eCodicology nutzt die digitale Sammlung der mittelalterlichen Handschriften aus dem Virtuellen Skriptorium St. Matthias, um mit Verfahren der Bilddatenverarbeitung neue Forschungsdaten aus den Image Scans zu gewinnen. eCodicology liefert eine Antwort auf die Frage, wie mit der stetig anwachsenden Menge digitalisierter Manuskriptseiten weiter geforscht werden kann. Die Projektwebsite ist ab sofort frei zugänglich. […]

weiterlesen

DFG bietet neues Portal für Forschungsinfrastrukturen an

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Das Portal RIsources (RI = Research Infrastructure) der DFG enthält Informationen rund um wissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen, die Forschenden bei der Planung und Durchführung ihres Forschungsvorhabens unterstützen. Der Katalog befindet sich derzeit noch im Aufbau. Durch das Portal soll der Zugang der WissenschaftlerInnen auf die vorhandenen Ressourcen verbessert werden. Des Weiteren kann so die Popularität der anbietenden […]

weiterlesen

OA-Publikation: Digital Curation of Research Data

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Die Bedeutung von Forschungsdaten für die Wissenschaft und die Entwicklung von digitalen Forschungsprozessen ist sowohl in Deutschland als auch international mittlerweile unbestritten. Es ist unerlässlich, die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten sicherzustellen und dafür Sorge zu tragen, dass sie zugänglich und nutzbar bleiben. Im Rahmen einer grundlegenden Untersuchung über elf Fachdisziplinen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler systematisch den […]

weiterlesen

Konferenz zum Einsatz naturwissenschaftlicher und technischer Methoden in der Handschriftenforschung

0 Veröffentlicht von Philipp Hegel am

Vom 4. bis zum 6. Dezember veranstaltet der Sonderforschungsbereich „Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa“ (Centre for the Study of Manuscript Cultures) an der Universität Hamburg eine Tagung, bei der die Unterstützung handschriftenbezogener Forschung mit Methoden aus den Naturwissenschaften und der Technik thematisiert werden soll. Auf dem Programm stehen unter anderem Arbeiten zur Bild- und […]

weiterlesen

Kurzbericht zum DARIAH-DE-Expertenworkshop »Controlled Vocabularies for Historical Place Types«

0 Veröffentlicht von Michael Piotrowski am

Am 10. und 11. November fand in der historischen Domus universitatis in Mainz, dem Sitz des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) ein DARIAH-DE-Expertenworkshop zum Thema »kontrollierte Vokabulare für Typen historischer Orte« statt. Diese Thematik ist ein Schwerpunkt der  Arbeiten des IEG in DARIAH-DE, wobei der räumliche und zeitliche Fokus dabei zunächst auf dem mittelalterlichem und […]

weiterlesen