Archiv nach Autor: ‘Philipp Hegel’
14 Posts; Seite 1
In diesem digitalen Workshop wollen wir neue Perspektiven auf die germanistische und romanistische Sprachgeschichte und Editionsphilologie eröffnen. Handschriftlich überlieferte mittelalterliche, erste gedruckte Editionen und jüngste digitale Publikationsformen stellen unseren Gegenstandsbereich dar und sollen zusammengeführt und präsentiert werden. Auf dieser Grundlage werden methodische Konzepte aus der Editionsphilolgie hinterfragt und an die neuen technischen Bedingungen adaptiert sowie […]
weiterlesen
Der Workshop im Zoom-Format bietet eine sechsteilige, praktische Einführung in die digitale Edition mit TEI für Editionsphilolog*innen. Der Workshop wird die Grundlagen digitaler Edition, TEI’s und strukturierten Markups mit dem Oxygen Editor sowie die Darstellung der Edition im Browser behandeln. Hinzu kommen Grundlagen in relevanten XML-Datenbankstrukturen. Die Workshop-Sitzungen werden praktisch orientiert, hands-on, sein und sind […]
weiterlesen
Die TextGrid Grand Tour beim DH Summit in Berlin ist mit 100 Teilnehmern ausgebucht. Bei der Veranstaltung am 5. März werden in Vorträgen zunächst das Projekt und einige seiner wichtigsten Komponenten und Funktionen vorgestellt. So werden die Projektverwaltung und die Werkzeuge zum digitalen Edieren präsentiert, bevor die Besucher an sechs Stationen die unterschiedlichen Komponenten der […]
weiterlesen
Während die frühen Geisteswissenschaften einer hermeneutischen Perspektive folgten, um Texte und Sachverhalte zu verstehen und zu interpretieren, rückte in den frühen E-Humanities das Aufdecken von Mustern und Regelhaftigkeiten durch den Einsatz von Computerprogrammen in den Mittelpunkt. Rens Bod, Professor für Computational and Digital Humanities der Universität Amsterdam und Keynote-Sprecher der diesjährigen ITUG-Jahrestagung, fordert eine Zusammenführung […]
weiterlesen
Am 4. und 5. August 2014 wird an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg das vierte TextGrid-Nutzertreffen stattfinden. Der Themenschwerpunkt „Anpassungen und Erweiterungen“ verbindet dabei Erfahrungsberichte aus Projekten, die TextGrid nutzen, mit Workshops zur fortgeschrittenen Nutzung von TextGrid Laboratory und Repository. Die Veranstaltung richtet sich aber auch an Interessierte, die noch keine Erfahrung im Umgang mit der Forschungsumgebung […]
weiterlesen
Stellenausschreibung im Auftrag von Dr. Susanne Mocken (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) An der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität ist im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „SlaVaComp – Computergestützte Untersuchung von Variabiltät im Kirchenslavischen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Beschäftigung auf Werkvertragsbasis (Zeitumfang ca. 60h/Monat) zu vergeben. Worum geht es? Wir benötigen Unterstützung bei der Transformation von in Textform vorliegenden Glossaren in TEI-konformes […]
weiterlesen
Das Forensic Computational Geometry Laboratory (FCGL) am Interdisciplinary Center for Scientific Computing der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg hat ein Doktorandenstipendium für eine Arbeit im Bereich der Merkmalsextraktion (Feature Extraction from High Resolution Spatial Data Sets in the domain of forensic sciences related to archaeology, palaeography and geography) ausgeschrieben. Diese Stellenausschreibung wurde von Dr. Hubert Mara (Universität Heidelberg) […]
weiterlesen
Bei der Tagung „Möglichkeiten der automatischen Manuskriptanalyse“ werden verschiedene Projekte vorgestellt, deren Ziel es ist, handschriftliche Bestände insbesondere mit computergestützten Methoden zu erschließen. Es werden Verfahren zur Unterstützung bei der Transkription handschriftlicher Texte und Untersuchung ihrer Gestalt vorgestellt. Wissenschaftliche Fragestellungen an größere Sammlungen werden ebenso ein Schwerpunkt sein wie die automatische Analyse von Bildern und […]
weiterlesen
Vom 4. bis zum 6. Dezember veranstaltet der Sonderforschungsbereich „Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa“ (Centre for the Study of Manuscript Cultures) an der Universität Hamburg eine Tagung, bei der die Unterstützung handschriftenbezogener Forschung mit Methoden aus den Naturwissenschaften und der Technik thematisiert werden soll. Auf dem Programm stehen unter anderem Arbeiten zur Bild- und […]
weiterlesen
Bereits seit der Mitte der 1960er Jahre stellt sich das Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen (TUSTEP) in den Dienst der wissenschaftlichen Textverarbeitung, indem es einen Baukasten von frei konfigurierbaren Werkzeugen zum Vergleichen, Zerlegen, Annotieren, Umorganisieren und Setzen von Texten anbietet. Die Design-Prinzipien von TUSTEP ermöglichten die ständige Weiterentwicklung des Programmpakets, das heute über vielfältige Funktionen zum […]
weiterlesen