Archiv nach Kategorie: ‘Community’

722 Posts; Seite 65

„Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte“ veröffentlicht

0 Veröffentlicht von David Wolf am

Wie hier im Blog bereits angekündigt, hat die Tagung „Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven“ vom 26. und 27. Juni 2014 in acht Workshops fachspezifische Positionen und Forderungen zu drängenden Fragestellungen im Zeichen des digitalen Wandels erarbeitet und als Endergebnis die „Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte“ veröffentlicht, die den Anliegen der kunstwissenschaftlichen Community Ausdruck gibt. Weitere […]

weiterlesen

DAI- und IANUS-Sektion „Wohin mit meinen Daten?“ am 08.10.2014 in Berlin

0 Veröffentlicht von David Wolf am

Das endgültige Programm für die vom Deutschen Archäologischen Institut und IANUS gemeinsam durchgeführte Sektion „Wohin mit meinen Daten? Zum langfristigen Umgang mit Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften“ auf dem 8. Deutschen Archäologiekongress in Berlin steht nun fest. Programm und weitere Informationen finden Sie veröffentlicht unter: http://www.ianus-fdz.de/wohin-mit-meinen-daten Die Sektion wird am Mittwoch, den 8. Oktober 2014 ab […]

weiterlesen

Call for Papers: 5. Digitale Bibliothek, Graz (A), 23 – 24 Februar 2015

0 Veröffentlicht von David Wolf am

Unser digitales Gedächtnis – Langzeitarchivierung von kulturellem und wissenschaftlichem Erbe Die Themen der Konferenz „Unser digitales Gedächtnis“ sind: Forschungsdaten Typen von Forschungsdaten Erfordernisse bei der Archivierung von Forschungsdaten Visualisierung von Forschungsdaten Best-Practice Projekte Beispielhafte Projekte und Kooperationen Public Private Partnership-Modelle Rechtliche Aspekte Datenzentren und Infrastruktur Digitalisierungs- und Langzeitarchivierungsservices Netzwerk- und Speichersysteme Big Data und Cultural […]

weiterlesen

Workshop Offene Kulturdaten beim Open Knowledge Festival

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

Von Helene Hahn, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. Die weltweite Open Knowledge Community trifft sich dieses Jahr beim Open Knowledge Festivals vom 15-17. Juli 2014 in der Kulturbrauerei, Berlin! Diskutiert mit uns zu Themen rund um Transparenz, Beteiligung und offenes Wissen. Diesen Termin sollte man sich merken: Am 15. Juli von 09.30-13.00 Uhr findet in […]

weiterlesen

Von Daten zu Erkenntnissen: Digitale Geisteswissenschaften als Mittler zwischen Information und Interpretation

0 Veröffentlicht von ZIM-IG am

Vom 23.-27.2.2015 findet die zweite Jahrestagung des Verbandes der “Digital Humanities im deutsprachigen Raum” organisiert durch das Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities an der Universität Graz statt. In Workshops, Vorträgen, Panels und Diskussionen soll dabei den zentralen Fragen nachgegangen werden, (a) welcher Mehrwert sich für Erkenntnisprozesse in den Geisteswissenschaften durch den […]

weiterlesen

DARIAH-DE Schulungsmaterial – Mitmachen und Verbreiten

1 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

von Johanna Puhl, Universität Köln In DARIAH-DE wurde in den letzten Monaten damit begonnen Schulungsmaterial zu Verfahren, zu Methoden und zu Themen der Digital Humanities über das DARIAH-DE Portal zur Verfügung und zur Nachnutzung bereit zu stellen. Die aktuelle Schulungsmaterial-Sammlung enthält sowohl Materialien, die im Rahmen von DARIAH-DE entwickelt und zusammengestellt wurden, aber besteht auch […]

weiterlesen

EHRI Community Hub: ein Community Hub für Holocaust ForscherInnen

0 Veröffentlicht von Kepa Joseba Rodriguez am

Das EHRI Community Hub bietet einen virtuellen Ort, an dem holocaustinteressierte ForscherInnen und DokumentationsexpertInnen zusammen arbeiten können. EHRI Community Hub ermöglicht BenutzerInnen eigene Profile zu erstellen und Profile anderer ForscherInnen mit ähnlichen Interessen zu entdecken und Arbeitsgruppen mit anderen KollegInnen zu erstellen. Hier können sie auch Dokumente und Projektergebnisse von EHRI finden, kommentieren und diskutieren. […]

weiterlesen

DH 2014 Workshop: The Representation of Multiplicity as a Means to Digital Cultural Empowerment

0 Veröffentlicht von Mareike Höckendorff am

Die DH Conference 2014 nähert sich und wir möchten es nicht versäumen, an dieser Stelle auf unseren Pre-Cobference-Workshop “The Representation of Multiplicity as a Means to Digital Cultural Empowerment” aufmerksam zu machen. Wir, das sind Valeria Vitale, PhD Studentin vom King’s College Lodon, Stuart Dunn, Lecturer vom King’s College und ich, Mareike Höckendorff, Doktorandin an […]

weiterlesen

Osloer Munch-Museum lanciert Crowdsourcing für Coding der Briefe an Edvard Munch

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Die Briefe und Texte von Norwegens bedeutendstem bildenden Künstler Edvard Munch (1863-1944), der viele Jahre auch in Deutschland lebte und arbeitete, sind bereits online, ediert und kommentiert. Nun legt das Osloer Munch-Museum nach: Per Crowdsourcing geht es nun auch an die Briefe an Munch, die digital in Text und Bild veröffentlicht und per XML/TEI erschlossen […]

weiterlesen

Coding da Vinci – Preisverleihung

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

mitgeteilt von Wolfgang Peters-Kottig, Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB). Wir möchten Sie im Namen aller Veranstalter herzlich zur öffentlichen Präsentation und Preisverleihung von Coding da Vinci, dem ersten Kulturdaten-Hackathon, am 6. Juli 2014 in das Jüdische Museum Berlin einladen. Während des erfolgreichen Auftaktwochenendes von Coding da Vinci Ende April haben die etwa 150 Teilnehmer/innen auf […]

weiterlesen