Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’
1055 Posts; Seite 90
Zum 01.09.2015 kann längerfristig (ggf. bis 2024) im Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen eine Stelle eines Informatikers bzw. Informationswissenschafttlers – halbe Stelle, 0,5 VZÄ – besetzt werden. Eine Eingruppierung kann bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E13 TV-L erfolgen. Die Voraussetzungen für eine entsprechende Eingruppierung nach […]
weiterlesen
Das DARIAH-DE Fellowship-Programm fördert NachwuchswissenschaftlerInnen, die in ihren Forschungsvorhaben innovative digitale Ansätze und Methoden einsetzen und so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Digital Humanities leisten. Im DHd-Blog stellen die DARIAH-Fellows ihre Projekte vor. Canan Hastik Canan studierte Wissensmanagement und Informationswissenschaften mit Schwerpunkt Bibliothekswissenschaften an der Hochschule Darmstadt. Seit 2011 ist Canan PHD Kandidatin am Cork Institute (Irland) […]
weiterlesen
Das DARIAH-DE Fellowship-Programm fördert NachwuchswissenschaftlerInnen, die in ihren Forschungsvorhaben innovative digitale Ansätze und Methoden einsetzen und so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Digital Humanities leisten. Im DHd-Blog stellen die DARIAH-Fellows ihre Projekte vor. Sascha Foerster Sascha Foerster ist Historiker und Psychologe und promoviert am Institut für Alternskulturen an der Universität Bonn im Projekt „Deutsche Nachkriegskinder 1952-1961“. Er […]
weiterlesen
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Virtuelle Forschungsverbund Edirom (Universität Paderborn und Hochschule für Musik Detmold) gemeinsam mit DARIAH-DE vom 7.–11. September 2015 wieder die Edirom-Summer-School (ESS2015) im Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn. Die Anmeldung zu den Kursen rund um die Themenfelder Digital Humanities und Digitale Musikedition ist auf der ESS-Website noch bis zum 31. Juli 2015 möglich.
weiterlesen
Wir laden alle Interessierte zu den öffentlichen Vorlesungen während der Europäischen Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften ein! Ort: Vortragssaal der Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, Leipzig Programm: 28.07.2015 16:15 – 17:45 Susan Schreibman (Maynooth): „Scholarly Editing at the Middle Distance“ 29.07.2015 16:15 – 17:45 Nicoletta Calzolari (Pisa): „An Excursus through Policy Issues – At the Crossroads of […]
weiterlesen
DH-Schulungsmaterialien von DARIAH-DE sind nun auch auf dem Portal OERCommons mit einer freien Lizenz verfügbar Ziemlich genau 1 Jahr ist es her, dass an dieser Stelle über die DARIAH-DE Sammlung von Schulungsmaterialien zu Verfahren, Methoden und Themen der Digital Humanities berichtet wurde. Mittlerweile ist diese Sammlung auf 220 Items angewachsen und seit vergangener Wochen vollständig […]
weiterlesen
Das DARIAH-DE Fellowship-Programm fördert NachwuchswissenschaftlerInnen, die in ihren Forschungsvorhaben innovative digitale Ansätze und Methoden einsetzen und so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Digital Humanities leisten. Im DHd-Blog stellen die DARIAH-Fellows in den nächsten Wochen ihre Projekte vor. Martin Fechner Martin Fechner studierte Physik und Geschichte in Heidelberg und Berlin. Seit seinem Diplom-Abschluss promoviert er am Max-Planck-Institut für […]
weiterlesen
An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird zum 1.10.2015 ein Graduiertenkolleg zum Thema „Modell ‚Romantik‘. Variation – Reichweite – Aktualität“ eingerichtet (DFG GRK 2041/0). Es werden 14 Doktorandenstellen und eine Koordinationsstelle ausgeschrieben. Eine der Doktorandenstellen soll einen engen inhaltlichen Bezug zu Fragestellungen der Digital Humanities aufweisen. Die Bezeichnung ‚romantisch‘ ist wie die Aktualisierung romantischer Ideen und Praktiken […]
weiterlesen
Das DARIAH-DE Fellowship-Programm fördert NachwuchswissenschaftlerInnen, die in ihren Forschungsvorhaben innovative digitale Ansätze und Methoden einsetzen und so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Digital Humanities leisten. Im DHd-Blog stellen die DARIAH-Fellows in den nächsten Wochen ihre Projekte vor. Benedikt Fecher Benedikt studierte Kommunikationswissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Organisationslehre an den Universitäten Erfurt, Ottawa (Kanada) und Aalborg (Dänemark). Seit 2012 ist […]
weiterlesen
Via David Wilcox A one-day Fedora 4 Workshop and User Group Meeting will be held on Sept. 25, 2015 in Paris, France. The event coincides with the Sixth RDA Plenary Meeting [1] and will take place in the same venue–the Conservatoire national des arts et métiers. The agenda includes a Fedora 4 workshop, Fedora user […]
weiterlesen