Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’
1067 Posts; Seite 67
Für das von der Gerda Henkel Stiftung geförderte born digital Editionsprojekt „Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte italienische Briefe“ sucht das DHI Rom zum nächstmöglichen Termin für einen befristeten Zeitraum von zwei Jahren eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in als Postdoc-Stipendiat/in. Die Aufgabe besteht in allen projektspezifischen Arbeiten, vor allem in den Bereichen: – Transkription der italienischen Korrespondenz […]
weiterlesen
Die Zeitschrift Montage AV – Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation ruft zur Einreichung von Beiträgen für die Ausgabe „Praktiken des Digitalen“ auf. Call for Papers: Praktiken des Digitalen (Gastherausgeber: Johannes Pause, Niels-Oliver Walkowski) Deadline: 31.07.2019 In den letzten Jahren hat sich im Zuge der globalen Verbreitung digitaler Technologien ein einschneidender Wandel von Filmproduktion, […]
weiterlesen
Bericht von Marc Adler, TU Darmstadt Vor sechs Jahren wurde von Andrea Rapp auf dem DHdBlog ein Bericht über die hobit 2013 veröffentlicht. Damals hatten sich Studierende aus verschiedenen Studiengängen des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaft im Rahmen eines Seminars „Was sind Digital Humanities?“ mit eben dieser Frage beschäftigt. Um die Frage aber nicht nur […]
weiterlesen
Am 18. und 19.2.19 findet an der Hoschule Mainz ein Workshop zum Thema ‚Natural Language Processing‘ statt. Veranstaltungsort: Hoschule Mainz, Lucy-Hillebrand- Straße 2; Raum b1.05/07 Programm Montag 18.02.2018 12:15 – 12:45 Biographien: Linguistische und literarische Besonderheiten (Anna Aschauer) 12:45 – 14:00 Semantische Informationen analysieren in DKPro Core (Leon Martin) 14:00 – 14:30 Kaffeepause 14:30 – […]
weiterlesen
The doctoral symposium deals with research on online databases in the academic field of history. It gathers Ph.D. students from the Humanities, Computer Science and Digital Humanities who are using Semantic Web technologies and are concerned with Ontology building in their projects. The Doctoral Symposium will provide students with: a scientific environment within an interdisciplinary […]
weiterlesen
Die hier gebotene Tabelle ist die Fortführung der Dokumentation aus meinem Blogpost “Zur Professoralisierung der Digital Humanities”, den ich vom März 2016 bis Ende 2018 gepflegt hatte. Jener enthielt neben den seit 2008 ausgeschriebenen Stellen einige inhaltliche Kommentare sowie ein paar Visualisierungen. Der kommentierende Text, der sich ursprünglich auf die Situation bis März 2016 bezog, […]
weiterlesen
Am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim), Abteilung Lexik, ist für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Deutsche Lehnwörter in polnischen Dialekten als Spiegel des Sprachkontakts“ ab 1. April 2019 eine Wissenschaftler-Stelle (m/w/d) (TV-L E 13 / 50% / Kennziffer 3/2019) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Möglichkeit zur Promotion […]
weiterlesen
Bewerbungsende: 18.02.2019 Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) unterstützt als Bereich der Universitätsbibliothek alle Einrichtungen der Freien Universität beim Einsatz digitaler Medien und Technologien in Lehre und Forschung. Bestandteile des Service-Angebots sind die Konzeption und Implementierung von technologiegestützten Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien, webbasierten Publikationslösungen und elektronischen Forschungsumgebungen sowie die Bereitstellung von zentralen Systemen wie CMS, […]
weiterlesen
Das digitale Publizieren hat sich nicht zuletzt durch die Selbstverständlichkeit, mit der Wissenschaftlerinnen digitale Ressourcen nutzen, und durch die Etablierung der Digital Humanities zu einem festen Bestandteil der Wissenschaftskommunikation entwickelt. Doch längst sind noch nicht alle Formen bzw. Formate geklärt und nicht für alle Bereiche existieren Standards. Die DHd Arbeitsgruppe „Digitales Publizieren“ (https://dig-hum.de/ag-digitales-publizieren) möchte Sie […]
weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren, die AG Datenzentren des DHd Verbands wird während der DHd 2019 ein Panel zum Thema “Wie es Euch gefällt? Perspektiven wissenschaftsgeleiteter Organisationsformen des Datenmanagements für die Geisteswissenschaften” durchführen (Link zum Preprint des Abstracts: http://doi.org/10.5281/zenodo.2538290). Den Hintergrund des Panels bildet der NFDI-Prozess und die Frage nach wissenschaftsgeleiteten Organisationsformen des Datenmanagements aus […]
weiterlesen