Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’
1058 Posts; Seite 59
(english version below) Am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur (W3) für „Humanities Data Science and Methodology“ zu besetzen. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung der „Digital Humanities“ an der TU Darmstadt an der Schnittstelle zwischen den Fachbereichen 02 (Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften) und […]
weiterlesen
Die Dokumentation des Workshops „Objekt-basierte Digital Humanities“, durchgeführt vom 01.-03.04.2019 in der Göttinger Sternwarte, ist online. Sämtliche Vorarbeiten, Methoden, Ergebnisse sowie filmische Ausschnitte des Workshops sind hier einsehbar. Ziel des Workshops war eine Ideensammlung zur Zusammenführung von digitalen Diensten und Tools im Bereich Text und Sprache mit den Digitalisaten materieller Objektbestände der Museen. Erreicht werden […]
weiterlesen
An der Digital Humanities-Professur am Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern wird eine Doktorierendenstelle besetzt. Das Kolleg ist eine inter- und transdisziplinäre Forschungs- und Lehreinrichtung an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern. Die Bewerbungsfrist endet am 12. November 2019. Der vollständige Ausschreibungstext findet sich auf dem Stellenportal der Universität Bern bzw. hier als PDF-Datei.
weiterlesen
Am Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften (09), Institut für Empirische Sprachwissenschaft der Goethe Universität Frankfurt am Main ist im Rahmen des von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projekts „Altlitauisch Digital: Corpus des Kristijonas Donelaitis (1714–1780)“ zum 01.02.2020 die Stelle einer*eines Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d)(E13 TV-GU, halbtags) für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen […]
weiterlesen
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sucht zwei wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) (jeweils TV-L E 13 Berlin, 100%, ggf. teilbar) für den Bereich Digital Humanities und Forschungssoftwareentwicklung. Dienstort Berlin. Bewerbungsfrist 27.10.2019! Für die vollständigen Ausschreibungen siehe auch http://www.bbaw.de/stellenangebote Stelle 1 (ITDH/04/2019) Die Akademie sucht für das Referat TELOTA-IT/DH zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für den […]
weiterlesen
zu den Themen: Interdisziplinäre Verbindung von Mediävistik und Informatik Computergestützte Analyse von Burgen, Urkunden und Landkarten Dokumentation basierend auf 3D-Modellen, QGIS und Neo4j Neue Methoden für die digitale Bauforschung Informationsgewinnung mit Personennetzwerken Vorläufige Vortragende, Einreichung von Posterbeiträgen und Anmeldung bis zum 5. November 2019: https://uni-heidelberg.de/GG3D19 Die Konferenzsprache ist hauptsächlich Deutsch, einzelne Vorträge oder Poster können […]
weiterlesen
Erfahrungsbericht über ein Schlaraffenland für NachwuchswissenschaftlerInnen Vom 09.09. bis zum 17.09.2019 hatte ich das große Privileg am individuellen CRETA-Coaching teilnehmen zu dürfen, das im Rahmen der 8. CRETA-Werkstatt in Stuttgart stattfand. Das Coaching war – metaphorisch gesagt – ein Schlaraffenland für junge WissenschaftlerInnen. Zur Verfügung stand quasi alles, was gerade in der Anfangsphase eines Forschungsvorhabens […]
weiterlesen
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, dem 11. Oktober 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 1), einladen: Prof. Dr. Noah Bubenhofer (Deutsches Seminar der Universität Zürich, Deutsche Sprachwissenschaft): „Word Embeddings – Diskurslinguistische Perspektiven auf distributionelle Semantik“
weiterlesen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Aus der digitalen Werkstatt. Zu Theorie und Praxis der Digitalisierung» findet am Mittwoch, 30. Oktober 2019, 16:15 Uhr, der Vortrag von Hans van Dormolen mit dem Titel «The present and future use of the Metamorfoze Preservation Imaging Guidelines» in der Zentralbibliothek Zürich im Hermann-Escher-Saal statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen […]
weiterlesen
Das Freie Deutsche Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum sucht zum 1. Januar 2020 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für Digital Humanities (Vollzeit, unbefristet). Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2019 Die Eingruppierung erfolgt nach 13 TV-H. Weitere Informationen finden Sie hier: https://tinyurl.com/y6lxc28k
weiterlesen