Archiv nach Autor: ‘Jan Rohden’
55 Posts; Seite 2
Liebe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Forschungsinfrastruktur OPERAS (www.operas-eu.org) hat eine Umfrage erstellt, die darauf abzielt, einen umfassenden Überblick über aktuelle Praktiken, Gewohnheiten und Probleme im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Kommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften (SSH) zu gewinnen. Die folgenden Dimensionen der SSH-Wissenschaftskommunikation werden angesprochen: Veröffentlichungen und Kommunikation Lesen, schreiben und zusammen arbeiten Suche, Zugang […]
weiterlesen
Am Deutschen Historischen Institut in Washington DC ist voraussichtlich zum 1. September 2020 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiters (w/m/d) im Arbeitsfeld Digital History zu besetzen. Das DHI Washington ist Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (www.maxweberstiftung.de). Es arbeitet auf den Gebieten der deutschen, amerikanischen, transatlantischen, sowie globalen und […]
weiterlesen
An der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist für die Vermittlung von Beständen und digitalen Services unserer Bibliothek und anderer Einrichtungen sowie die Entwicklung unserer Sammlungen und Services zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines Fachreferentin / Fachreferenten für Romanistik und Kunstgeschichte sowie Digital Humanities (w/m/d) – Entgeltgruppe 13 TV-L, Vollzeit, befristet) […]
weiterlesen
Die Open-Source-Lösung docuteam cosmos für digitale Archivierung ist einzigartig. In der Cloud ermöglicht sie die Nutzbarhaltung von Daten über Jahrzehnte. Unser Informatikteam braucht Sie als Verstärkung für den Betrieb, Unterhalt und Weiterausbau dieser innovativen und zunehmend nachgefragten Plattform. Mit der zunehmenden Automatisierung von Daten-management und Infrastruktur machen wir sie noch performanter. Ihre Kompetenzen Fundierte Ausbildung […]
weiterlesen
An der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf der Universität Bern wird im Rahmen der Umsetzung der digitalen Historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Jeremias Gotthelf (dHKG) befristet bis Ende2020 die Stelle eines/einer Webprogrammierer*in ausgeschrieben. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2020. Aufgaben Mitarbeit an der Umsetzung des Webkonzepts der Edition (bes. GUI, Repräsentation der Editionsdaten, Programmierung […]
weiterlesen
Ein altes Sprichwort lautet: „Aller Anfang ist schwer“. Dies gilt besonders auch für das Studieren. Ob es um die Organisation des Stundenplans, die Anmeldung zu Prüfungen oder die Benutzung der örtlichen Universitätsbibliothek geht: Als Studierende bzw. Studierender wird man geradezu mit Informationen überhäuft, sodass es oft schwerfällt, den Überblick zu behalten. Da kann es schon […]
weiterlesen
Ein weiteres DARIAH-DE Working Paper ist heute erschienen: Tobias Gradl: „Dokumentation der Datenföderationsarchitektur„. DARIAH-DE Working Papers Nr. 39. Göttingen: DARIAH-DE, 2019. URN: urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2019-11-7 Der Beitrag thematisiert die Dokumentation der DARIAH-DE Datenföderationsarchitektur (DFA). Für die Komponenten der DFA wird mit der Veröffentlichung neuer Softwareversionen jeweils auch deren dedizierte Dokumentation generiert. Unter Anwendung der Prinzipien von Continuous […]
weiterlesen
With the generous support of the Gerda Henkel Foundation, the German Historical Institute (GHI) and the Roy Rosenzweig Center for History and New Media at the George Mason University (RRCHNM) invite applications from postdoctoral scholars and advanced doctoral students based in Europe for a 12-month fellowship in digital history. The fellowship will provide a unique […]
weiterlesen
Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) mit Sitz in Konstanz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Systembibliothekarin / Systembibliothekar (m/w/d) für die Open-Source-Systeme Koha und CORAL im Bereich Support / IT-Koordination befristet auf vier Jahre. Das BSZ ist ein Daten-, Service- und Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg für Bibliotheken, Archive und Museen. In der Abteilung Bibliothekssysteme betreut das BSZ […]
weiterlesen
An der Universität Siegen ist am Lehrstuhl für Science, Technology and Media Studies ab dem 01.01.2020 eine Stelle für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 TV-L) in Vollzeit (100%-Stelle) befristet für die Dauer von drei Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung zu besetzen. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach den Vorschriften des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. […]
weiterlesen