Archiv nach Schlagworten: ‘Kunstgeschichte’
18 Posts; Seite 2
Dass das Thema eines Seminars auch gleichzeitig die Seminarform sein kann, bewies ein ungewöhnliches Experiment der Kunstgeschichtlichen Institute der Goethe-Universität Frankfurt und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Per Videokonferenz wurde das Seminar übertragen und behandelte Themen wie Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Problematik des Urheberrechtes, Google Art Project, Social Media im Museum und Möglichkeiten und Grenzen des wissenschaftlichen […]
weiterlesen
Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin lädt am 18. November 2013 zum dritten Mal zu den „Berliner Gesprächen zur Digitalen Kunstgeschichte“ ein – diesmal zum Thema Kultur in Raum und Zeit. Mehr Informationen zur Veranstaltung und das vorläufige Programm gibts unter: http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/2013/07/18-november-2013-berliner-gesprache-zur-digitalen-kunstgeschichte-iii-kultur-in-raum-und-zeit/ Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos, um formlose […]
weiterlesen
Via Georg Schelbert: Am 8. Mai 2013 finden die zweiten ‚Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte‘ des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Unter der Überschrift „Alles in Ordnung? Vokabulare und Klassifikationen“ werden sich Vertreter aus Bibliotheken, von Bildarchiven und aus der Sammlungs- und Museumsforschung treffen und über den Einsatz von […]
weiterlesen
Am 30. November 2012 finden die ersten Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte am Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Thema wird Bildannotation sein, es werden diverse bekannte und unbekanntere Tools vorgestellt werden. Zur Veranstaltung Zum Programm (pdf) Da nur noch wenige Plätze frei sind, wird um eine kurze Anmeldung bei […]
weiterlesen
Mitgeteilt von Georg Schelbert. Am 1. Juni 2012 findet am Institut für Kunst- und Bildgeschichte unter dem Namen „WissensNetz“ ein Workshop zum Thema der digitalen Infrastrukturen in den historischen Kulturwissenschaften statt. Die Veranstaltung versteht sich als Gesprächsrunde, die Gelegeneit geben soll, sich in einem überschaubaren Kreis und mit durchaus grundsätzlichem Ansatz einerseits über den Stand […]
weiterlesen
Für Schnellentschlossene: heute und morgen (22.-23.2.2012) findet der von der Max Planck Digital Library (MPDL) organisierte Workshop „Mapping the Landscape of eResearch Text – Image – Annotation“ in Berlin Dahlem im Harnack Haus statt. Zum Programm
weiterlesen
Betrachtet man das Programm von Veranstaltungen, die sich mit den Digital Humanities befassen, wird man feststellen, dass Beiträge zu computergestützten Methoden und Verfahren in den Textwissenschaften vorherrschen, was nicht verwundert, wenn man bedenkt, dass diese Strömung insbesondere aus der Computerphilologie hervorging. Dass jedoch auch die Kunstgeschichte als visuell ausgerichtete Wissenschaft einen wichtigen Beitrag zu den […]
weiterlesen
Hubertus Kohle hat letzte Woche einen lesenswerten Artikel über Crowdsourcing auf Telepolis veröffentlicht: http://www.heise.de/tp/artikel/36/36239/1.html
weiterlesen