via Ulrike Schiffer, fdm.nrw fdm.nrw lädt alle FDM-Interessierten herzlich zum 59. Jour Fixe FDM am Mittwoch, den 11.01.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr ein. Im 59. Jour Fixe FDM wird der Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagent“, Möglichkeiten der Teilnahme sowie Ideen für Weiterentwicklungen des Kurses als bundesweites Angebot im Rahmen der NFDI vorgestellt. Seit dem Sommer 2021 wird der Zertifikatskurs, eine […]
weiterlesen
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer über 300-jährigen Geschichte, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch geistes- und kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung, interdisziplinäre Gesellschafts- und Politikberatung auf verschiedenen Feldern und die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit. Seit 2019 […]
weiterlesen
Die Coordination Committees sind die zentralen Mitbestimmungsgremien der Fachcommunitys, die Text+ mit seinen Angeboten adressiert. Es gibt je ein Scientific Coordination Committee (SCC) für die drei Datendomänen Sammlungen, Lexikalische Ressourcen und Editionen sowie das Operations Coordination Committee (OCC) für die Task Area Infrastruktur/Betrieb. Wichtige Aufgaben der Coordination Committees sind die Evaluation des Angebotsportfolios von Text+, […]
weiterlesen
Mo, 16.01.2023 – Fr, 20.01.2023 Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der fünften Veranstaltung zum Thema fort. Während die Konferenz im Jahr 2022 binäre Konzepte wie analog/digital infrage stellte, setzt sich die Veranstaltung diesmal kritisch mit einem imaginierten Metaverse im kulturellen Feld auseinander. In vier Online-Themenblöcken und einem […]
weiterlesen
Die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung des Editionsprogramms »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–2005« Wissenschaftl. Mitarbeiter*in (m/w/d)(100%, 39 h/Woche, TVöD-Bund E13) vorzugsweise im Bereich Digital Humanities. Die Stelle ist zunächst bis Ende 2024 befristet mit der Option auf Verlängerung. Die KGParl ist ein unabhängiges […]
weiterlesen
With the generous support of the Gerda Henkel Foundation, the German Historical Institute (GHI) and the Roy Rosenzweig Center for History and New Media at the George Mason University (RRCHNM) invite applications from postdoctoral scholars and advanced doctoral students based in Europe for a 12-month fellowship in digital history This fellowship aims to connect scholars from Europe […]
weiterlesen
Online-Launch der virtuellen Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer am 15. Dezember 2022 von 13-14 Uhr (via zoom). Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an:https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5Urd-GoqDIvGNH9N66hbXTZv0f3vyHQEYXw Die neue Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer ermöglicht erstmals einen Zugang zu den wichtigsten Inventaren, Katalogen und Beschreibungen dieser Sammlung in digitaler und transkribierter Form. Damit übersetzt sie die historische Sammlung […]
weiterlesen
Liebe Kolleg.innen, im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts (TRAVOLTA – Tracing Attitudes and Variation in Online Luxembourgish Text Archives) haben wir derzeit zwei Stellen für Doktorand.innen mit einem Hintergrund in NLP, Computerlinguistik, Soziolinguistik oder Variationslinguistik zu besetzen. Die Kandidat.innen werden Mitglieder des Departments of Humanities der Universität Luxemburg. Das Projekt wird das erste sein, das die […]
weiterlesen
An der Universität Heidelberg, Heidelberg Center for Transcultural Studies (HCTS), ist zum 01.03.2023 eine Stelle (50-65%) als wissenschaftlich*r Mitarbeiter’in (w/m/d) in den Digital Humanities zu besetzen. Kernaufgabe ist die Entwicklung einer Digital Humanities-Strategie und eines Datenmanagementplans für einen in der Antragsphase befindlichen Forschungsverbund in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Mitarbeit […]
weiterlesen
Die Universitätsbibliothek Bochum sucht im Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und für das Digital Humanities Center zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Informationsmanager*in (m/w/d) befristet zur Elternzeitvertretung bis voraussichtlich 31.01.2024 in Vollzeit (39,83 Std./Wo.). Die Bewerbungsfrist endet am 15.01.2023. Weitere Informationen finden Sie unter: https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/fd6bfd9f1a98b35b80605fb6e885781d5a86f50d0. Für Fragen zur Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an Frau Barbara Bauer (barbara.bauer@rub.de, […]
weiterlesen