Archiv nach Schlagworten: ‘Digital Humanities’
213 Posts; Seite 17
Sonderband 2 der ZdfG widmet sich mit zehn Beiträgen, u. a. von Bodo Plachta und Joao Dionisio, dem Thema „Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft“. Er wird herausgegeben von Roland S. Kamzelak und Timo Steyer und ist ab jetzt open access hier einzusehen.
weiterlesen
Auf der Incubator-Seite für neue Stackexchange-Seiten gibt es nun einen Vorschlag für eine Computation Social Sciences und DH Q&A-Seite. Der Vorschlag befindet sich noch in der Definitions-Phase und braucht den Input der DH-Community. Mit Beispielfragen, die Sie gerne auf einer solchen Seite stellen würden, und Ihren Votes, welche Fragen für eine solche Seite gut passen […]
weiterlesen
Am Fachbereich II Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Trier ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen: Professur (W2) für Computerlinguistik Der/die künftige Stelleninhaber/in soll im Fachgebiet Computerlinguistik und Digital Humanities den Bereich der Computerlinguistik in Forschung und Lehre vertreten und sich in enger Zusammenarbeit mit den Digital Humanities und dem Fach Medienwissenschaft an […]
weiterlesen
Die drei Einrichtungen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel schreiben mehrere Forschungsstipendien im Bereich Digital Humanities aus, vorzugsweise für sechs Monate (mindestens drei, maximal zwölf). Das Programm ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftler (ab Master-/ Magister-/ Diplom-Abschluss) aus dem In- und Ausland. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass das vorgeschlagene Arbeitsvorhaben einen […]
weiterlesen
Am kommenden Dienstag, 12.12.2017, wird Apl. Prof. Dr. Patrick Sahle (Köln) unter dem Titel „Forschung & Karriere: Zur anhaltenden Formierung, Professionalisierung und Professoralisierung der Digital Humanities“ im Rahmen der wöchentlich an der Humboldt-Universität zu Berlin bzw. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfindenden Ringvorlesung „Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“ sprechen. Die Veranstaltung findet von 18 bis […]
weiterlesen
Vom 19. bis zum 21. September 2018 lädt DARIAH-DE alle an digitalen Geisteswissenschaften Interessierten zu einer Grand Tour nach Darmstadt ein. Mit dieser Veranstaltung werden acht Jahre intensive und produktive Zusammenarbeit im Projekt und mit den Kooperationspartnern gewürdigt, die DARIAH-DE-Infrastruktur und ihr Angebotsportfolio präsentiert und der Entwicklungsstand im Bereich der digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften gemeinsam […]
weiterlesen
Eine Ringvorlesung des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin (if|DH|b), organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaften, Historische Fachinformatik der Humboldt-Universität zu Berlin. Kurzbeschreibung Die Ringvorlesung „Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“ thematisiert die voranschreitende digitale Transformation der Geistes- und Kulturwissenschaften. Digital Humanities ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für computergestützte Methoden und Praktiken in den Geisteswissenschaften, die es […]
weiterlesen
1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War is an English-language online reference work on World War I dedicated to publishing high quality peer-reviewed content. Each article in the encyclopedia is a self-contained publication and its author receives full recognition. All articles receive a distinct URL address as well as a Digital Object Identifier (DOI) […]
weiterlesen
Der nächste DH-Rundgang wird am Center für Digitale Systeme (CeDiS) der FU Berlin stattfinden. Hierbei wird das DFG-geförderte Projekt Open Encyclopedia System (OES) mit zweien dazugehörigen Projekten „1914-1918 online“ sowie die „Online-Enzyklopädie zu den deutsch-griechischen Verflechtungen“ vorgestellt. Ein Anmeldeformular sowie weitere Informationen gibt es hier.
weiterlesen
Treffen am 6. Juni 2017 in der DARIAH-Geschäftsstelle an der SUB Göttingen Die Forschungsverbünde DARIAH-DE und Marbach-Weimar-Wolfenbüttel (MWW) haben vereinbart, ihre bestehende Kooperation weiter auszubauen. Anlässlich der Gründung des „DARIAH-DE Coordination Office“ Ende April 2017 trafen sich dazu Vertreterinnen und Vertreter beider Forschungsverbünde am 6. Juni 2017 in der DARIAH-Geschäftsstelle an der Niedersächsischen Staats- und […]
weiterlesen