Stellenausschreibung an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

0 Veröffentlicht von Beata Mache am

via Matthias Pasdzierny Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 25 Mio. Euro. Die Akademie sucht für das Vorhaben „Bernd Alois […]

weiterlesen

Erstellung von Digitalen Editionen: Projektmitarbeiter/in an der SUB Göttingen gesucht

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Die Abteilung Forschung und Entwicklung ist national und international an Projekten beteiligt, um neuartige wissenschaftliche Informations- und Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln. Einen Schwerpunkt bilden digitale Editionsprojekte, die vielfach unter Einsatz der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid entstehen. Für die Mitarbeit in Drittmittelprojekten zur […]

weiterlesen

Universitätsprofessur für Digitale Textwissenschaften

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

via Stephan Müller, Universität Wien Offen für Neues. Seit 1365. Als Forschungsuniversität mit hoher internationaler Sichtbarkeit und einem vielfältigen Studienangebot bekennt sich die Universität Wien zur anwendungsoffenen Grundlagenforschung und forschungsgeleiteten Lehre, zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie zum Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft. Die Universität Wien trägt damit zur Bildung kommender Generationen und zu gesellschaftlicher […]

weiterlesen

Vortrag & Workshop von Prof. H. Wayne Storey: Borghini’s Dilemma: Philology, Digital Editions and the Ideal State of the Text

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Italienzentrums, wie die Editionswissenschaft weiß, ist jede Edition eines literarischen Dokuments zwangsläufig ein Kompromiss. Selbst wo die Rekonstruktion eines „Urtextes“ möglich erscheint, bleibt stets die Frage, wie mit Überarbeitungen oder verschiedenen Versionen im Einzelnen umzugehen ist. Textkritische Editionen mit reichen Kommentaren oder verschiedene Darstellungsmöglichkeiten digital […]

weiterlesen

Gerda Henkel Fellowship for Digital History

0 Veröffentlicht von Beata Mache am

via Bryan Hart With the generous support of the Gerda Henkel Foundation, the German Historical Institute (GHI) and the Roy Rosenzweig Center for History and New Media at the George Mason University (RRCHNM) invite applications from postdoctoral scholars and advanced doctoral students based in Germany for a 12-month fellowship in digital history. The fellowship will […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: Applikationsentwickler*in II, 75%

0 Veröffentlicht von Beata Mache am

via Christian von Zimmermann An der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf der Universität Bern wird im Rahmen der Umsetzung der digitalen Historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Jeremias Gotthelf (dHKG) zum 1. Januar 2019 befristet auf zwei Jahre die Stelle einer bzw. eines Applikationsentwickler*in II ausgeschrieben.          Die dHKG wird in Zusammenarbeit mit dem Projekt Nationale […]

weiterlesen

Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 30.11.18: wissenschaftliche Koordinatorin/wissenschaftlicher Koordinator für DARIAH-DE an der SUB Göttingen

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Das BMBF-geförderte Projekt DARIAH-DE ist ein Forschungsprojekt zur Entwicklung von nachhaltigen Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften. In enger Kooperation mit CLARIN-D arbeitet DARIAH-DE gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, um digitale Forschungsmethoden zu entwickeln, Forschungsfragen auf neue Weise zu beantworten und neue Forschungsfragen zu etablieren. Die Niedersächsische Staats- und […]

weiterlesen

ApplikationsentwicklerIn II (75%) an der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf der Universität Bern

0 Veröffentlicht von Peter Dängeli am

An der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf der Universität Bern wird im Rahmen der Umsetzung der digitalen Historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Jeremias Gotthelf (dHKG) zum 1. Januar 2019 befristet auf zwei Jahre die Stelle einer Applikationsentwicklerin II bzw. eines Applikationsentwicklers II ausgeschrieben. Die dHKG wird in Zusammenarbeit mit dem Projekt Nationale Infrastruktur für Editionen – […]

weiterlesen

RIDE 9 veröffentlicht – Rezensionen digitaler Textsammlungen und Korpora

0 Veröffentlicht von Ulrike Henny am

Wir freuen uns, die neunte Ausgabe des Rezensionsjournal RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird, ankündigen zu können. Die aktuelle Ausgabe enthält fünf Rezensionen (zwei auf Englisch, drei auf Deutsch), in denen Digitale Textsammlungen und Korpora aus verschiedenen Teilbereichen der Digital Humanities kritisch besprochen werden. Darüber hinaus beleuchtet ein […]

weiterlesen

Vorstellung der DARIAH DH-Award-PreisträgerInnen 2018: Gernot Howanitz

0 Veröffentlicht von Leonard Wolf am

Mit dem DARIAH-DE DH-Award wurde dieses Jahr Gernot Howanitz ausgezeichnet. Der DARIAH-DE DH-AWARD fördert NachwuchswissenschaftlerInnen, die in ihren Forschungsvorhaben innovative digitale Ansätze und Methoden einsetzen und so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Digital Humanities leisten. Im DHd-Blog stellen wir PreisträgerInnen und Projekte in den nächsten Wochen vor. Gernot Howanitz hat russische Literaturwissenschaft und angewandte Informatik in Salzburg, Moskau […]

weiterlesen