Archiv nach Kategorie: ‘Forschungsinfrastruktur’

337 Posts; Seite 32

Informationsinfrastrukturen im Wandel …

2 Veröffentlicht von Patrick Sahle am

Der diesjährige Historikertag wartete mit der erfreulichen Neuerung auf, eine eigene Hauptkategorie „eHumanities“ zu führen, in der jeden Tag mindestens eine Session verortet war. Am Freitag, den 28.9.2012 gab es eine fast vierstündige Sektion unter dem Titel „Informationsinfrastrukturen im Wandel: Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Informationsverarbeitung in historischer Lehre und Forschung„. Nach einer Reihe […]

weiterlesen

Bei DARIAH-DE mitarbeiten

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

Am Leibnitz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz sind zwei halbe Stellen als wissenschafltiche Mitarbeiter/innen im Projekt „DARIAH-DE: Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die eHumanities“ ausgeschrieben. Nähere Angaben unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=7787

weiterlesen

Wie schreibt man digital humanities?

4 Veröffentlicht von Thomas Stäcker am

Wie Kathleen Fitzpatrick in ihrem lesenswerten Buch „Planned Obsolence“ (2011) [preprint] konstatiert, ist die Analyse dessen, was zu Digital Humanities gehört, leichter zu bewerkstelligen als DH wirklich zu praktizieren und die Kultur der kritischen Selbstreflexion bei der Texterstellung – immer noch das Hauptfeld der geistes- und kulturwissenschaftlichen Tätigkeit –  ist bislang selbst unter den DH […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: DARIAH-DE, Technische Koordination

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Die SUB Göttingen sucht für DARIAH-DE eine technische Koordinatorin / einen technischen Koordinator (Vollzeit, TV-L 14) für die Dauer von zunächst 18 Monaten. Zu den Aufgaben gehören u.a. die strategische technologische Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE, die Community-Bildung und die Unterstützung und Moderation technologisch/wissenschaftlicher Entscheidungsprozesse. Bewerbungsschluss: 15. August 2012 Zur vollständigen Ausschreibung

weiterlesen

Digital Humanities: The Movie

1 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Was die Digital Humanities können und sollen, darüber wird in der Zunft trefflich und mit Leidenschaft gestritten. Ihr Potential indessen auch einem breiten Publikum verständlich zu vermitteln, das versucht der von TextGrid produzierte Kurzfilm „Virtuelle Forschungswelten: Neue Technologien in den Geisteswissenschaften“. Der Film zeigt, wie virtuelle Forschungsumgebungen v.a. den textbasierten Geisteswissenschaften die vernetzte Forschung erleichtern […]

weiterlesen

Bilateral Digital Humanities Program: DFG und NEH fördern gemeinsam

0 Veröffentlicht von Christoph Kümmel am

Mit der Veröffentlichung der vierten Ausschreibung im Bilateral Digital Humanities Program setzen das National Endowment for the Humanities (NEH) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die gemeinsame Förderung innovativer Projekte im Themenfeld „Digital Humanities“ fort. Nachdem in den ersten drei Ausschreibungsrunden seit 2008 die Optimierung digitaler Ressourcen und Sammlungen für die geisteswissenschaftliche Forschung im Vordergrund standen, […]

weiterlesen

Virtueller Forschungsraum für Geistes- und Kulturwissenschaften: Förderer, Entwickler und Nutzer im Gespräch

0 Veröffentlicht von Andrea Rapp am

von Michael Bender, Franziska Horn, Andrea Rapp, Anna Spatz, Fotos: Sven Arce Geisteswissenschaftliche Forschung in einem gemeinsamen virtuellen Forschungsraum, der Sicherheit bietet und Vertrauen schafft – das war das zentrale Thema des TextGrid Summit am 14. und 15. Mai an der Technischen Universität Darmstadt. Das BMBF-geförderte Verbundprojekt TextGrid hat mit dem Release der Version 2.0 […]

weiterlesen

Epoche: eHumanities

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

Auf dem diesjährigen Historikertag, der vom 25.-bis 28. September 2012 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfindet, ist eine Sektion zum Thema eHumanities eingeplant. Hierzu gehören die folgenden Sessions: Datenbanken für die Mediävistik und die Renaissance in Forschung und Lehre eAQUA/Dissemination: Neue methodische Zugänge zu Begriffsgeschichte und Quellenkritik in den Altertumswissenschaften Geschichtswissenschaft digital in Deutschland und […]

weiterlesen

Stipendien für die 3. Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Die VolkswagenStiftung fördert zum 3. Mal die Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften „Kulturen & Technologien“ vom 23.-31. Juli 2012 an der Universität Leipzig (http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/) Vergeben werden Reisestipendien (http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/node/121) sowie stark reduzierte Teilnahmegebühren (http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/node/40). Ende der Bewerbungsfrist: 31. Mai 2012 Die Sommeruniversität richtet sich an 75 TeilnehmerInnen aus Europa und darüber hinaus. Sie ist gedacht für […]

weiterlesen

Erfolgreicher TextGrid Summit und Gründung des TextGrid-Vereins in Darmstadt

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Mit rund 100 Teilnehmern war der diesjährige TextGrid Summit am 14./15.05. in Darmstadt ein voller Erfolg. Workshops zu den neuen Tools der soeben veröffentlichten Version 2.0, Gespräche mit Entwicklern, Vorträge zum Potential und zur Zukunftsfähigkeit Virtueller Forschungsumgebungen sowie Präsentationen der Projekte, die TextGrid bereits in der praktischen Forschungsarbeit nutzen, standen ebenso auf dem Programm wie […]

weiterlesen