Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’

862 Posts; Seite 2

Einladung zum DHd Community Forum am 10.01.2025

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte, für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen. Das […]

weiterlesen

#WissPodPotsdam2024: Nachbericht zum Workshop zu Formaten und Etablierung von Wissenschaftspodcasts (Fachhochschule Potsdam, 18.-19.07.2024)

1 Veröffentlicht von Ulrike Wuttke am
Timer mit im Hintergrund verschwommenen Personen

Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam hatte vom 18.-19.07.2024 die Ehre mehr als zwanzig Vertreter*innen der Wissenschaftspodcast-Community zu einem inspirierenden Workshop willkommen zu heißen. Der Nachbericht fasst die Höhepunkte und Ziele des Workshops zusammen und würdigt die Teilnahme und Mitwirkung der Akteure.

weiterlesen

Bericht zum Workshop „(Generative) KI für Kultur- und Textdaten“, 4. und 5. November 2024, Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar

0 Veröffentlicht von Ulrike Wuttke am

Autor: Gerrit Brüning Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in den digitalen Geisteswissenschaften hat durch die Fortschritte im Bereich großer Sprachmodelle (LLMs) und insbesondere die Veröffentlichung von GPT-3.5 im November 2022 eine neue Stufe erreicht. Seither hat sich das methodische Feld durch multimodale Modelle, Retrieval Augmented Generation (RAG) und Integration graphbasierter Ansätze nochmals weiterentwickelt und ausdifferenziert. Die […]

weiterlesen

Text+ IO-Lecture: OAPEN & Directory Access Book (10.02.2025, virtuell, 11:00-12:30 MEZ)

0 Veröffentlicht von Serafina Fuchs am

OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) bietet ein breites Spektrum an Fachwissen, Dienstleistungen und gut kuratierten wissenschaftlichen Inhalten für Bibliothekare, Verleger, Forscher und Geldgeber. OAPEN fördert und unterstützt den Übergang zu Open Access für akademische Bücher durch die Bereitstellung offener Infrastrukturdienste für die Akteure der wissenschaftlichen Kommunikation. Wir arbeiten mit Verlagen zusammen, um eine […]

weiterlesen

Call for Contributions zum Workshop “Text+: Digitale Forschung auf der Grundlage von Text- und Sprachdaten bereichern” auf der DHd-Konferenz 2025 in Bielefeld

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Im Rahmen der Konferenz Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) an der Universität Bielefeld findet am 03. und 04. März 2025 der Workshop “Text+: Digitale Forschung auf der Grundlage von Text- und Sprachdaten bereichern” statt, in dem hands-on ein Blick in das Angebotsportfolio von Text+ geworfen wird und der in Zusammenarbeit mit der Community offene […]

weiterlesen

Noch bis zum 15.01. bewerben: Posterausstellung und Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025

0 Veröffentlicht von Christian Wachter am
Ankündigungsgrafik für den Peter-Haber-Preis 2025. Zu lesen ist: "Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025", gefolgt von den ineinander verschränkten Zahlen 0 und 1.

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergeben seit 2021 den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft. Auch auf dem Historikertag in Bonn 2025 wird diese Tradition fortgesetzt. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten und sich […]

weiterlesen

Anmeldung für die DHd 2025 gestartet! / Registration for DHd 2025 is now Open!

0 Veröffentlicht von Christian Wachter am
Logo der DHd 2025. Zu lesen ist neben dem Konferenztitel auch das Motto "Under Construction" in einer Struktur aus sich aufbauenden schwarzen Pixeln.

[English version below] „Under Construction. Geisteswissenschaften und Data Humanities“ – unter diesem Motto versammelt sich die Community der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum vom 3. bis 7. März in Bielefeld. Das Organisationsteam freut sich, bekanntzugeben, dass die Anmeldung für das vielseitige Workshop- und Tagungsprogramm ab sofort geöffnet ist! Alle wichtigen Informationen sowie den Anmeldelink finden […]

weiterlesen

FAIR February 2025 – Let’s work FAIR Digital Editions

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

In der Task Area Editions des NFDI-Konsortiums Text+ wird das Know-how digital und interdisziplinär arbeitender Wissenschaftler:innen gebündelt mit dem Ziel, die Forschungsdateninfrastruktur für digitale Editionen und die sie tragende Community zu stärken und weiterzuentwickeln. In der dritten Fortsetzung der virtuellen Veranstaltungsreihe FAIR February laden wir mit neuen Themen im wöchentlichen Takt zu vier Workshops ein, die jeweils konkreten […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 02.12.2024: „Transformative Prozesse in der Lexikologie und Lexikografie des Mandschurischen: Von historischen Wörterbüchern zur digitalen Erschließung“

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 2. Dezember 2024, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Oliver Corff überTransformative Prozesse in der Lexikologie und Lexikografie des Mandschurischen: Von historischen Wörterbüchern zur digitalen Erschließung *** Das Volk der Manjuren eroberte im Jahre 1644 die chinesische […]

weiterlesen

Online-Workshop: Forschung gestalten und Publikationsfreiheit nutzen – Open-Access-Publizieren in den Geschichtswissenschaften (6.12.2024)

0 Veröffentlicht von Christian Wachter am
Bild zum Workshp mit dem Schriftzug "open access workshop" und im Hintergrund zwei Personen, die an einem Schreibtisch miteinander arbeiten.

Linda Martin (Open-Access-Büro Berlin), Jesko Rücknagel (TIB Hannover) Termin: 6.12.2024, 10:00-12:00 Uhr, online (Anmeldung siehe unten) Beschreibung: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Praxislabor“ der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands findet am 6. Dezember ein offener Workshop zum Thema Open Access statt. Wissenschaftliche Publikationen, ob in Form einer Monographie, eines Sammelbandbeitrages oder […]

weiterlesen