„Junge Forschung“ beim Text+ Plenary 2025 (Reisekostenbeihilfen)

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Das Text+ Plenary als Communityevent 

Beim 4. Text+ Plenary (17. Juni 2025) treffen sich Mitarbeitende und am NFDI-Konsortium Text+ Interessierte in Göttingen, um sich über Projektfortschritte und aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Es ist die wichtigste jährlich stattfindende Veranstaltung des Konsortiums. Sie bietet den wissenschaftlichen Communitys, die sich mit sprach- und textbasierten Forschungsdaten befassen, Raum zu diskutieren, sich zu vernetzen und zu informieren.

Junge Forschung und Text+

Text+ hat sich die Förderung der jungen Forschung zur Aufgabe gemacht. Für junge Forschende ist deshalb beim Plenary 2025 ein eigener Programmslot reserviert. Wir rufen Personen dieser Zielgruppe zu einem Beitrag auf. Dies gilt ausdrücklich und insbesondere auch für Personen, die nicht bereits in Text+ eingebunden sind. Mit dem Motto „Connecting Infrastructures“ adressiert der Aufruf Forschung mit sprach- und textbasierten Forschungsdaten in einem weit gefassten Sinn.

Wie funktioniert es?

Der Beitrag soll das eigene Forschungsprojekt – beispielsweise eine Abschlussarbeit oder Promotion – beschreiben und eine konkrete offene Frage oder ein Problem formulieren, das das Schwerpunktthema des Plenarys – Internationalisierung – aufgreift. Dabei kann das Thema durchaus frei interpretiert werden: Alle Arten von Grenzgängen (etwa zwischen Disziplinen, Sprachen, Schriftsystemen, Technologien oder eben Ländern) sind willkommen. Aus den Einreichungen werden drei Beiträge für kurze Vorträge von 15 Minuten mit anschließender kurzer Diskussion ausgewählt. Zudem wird das eigene Projekt mit einem Poster oder einer Demo während der Postersession der Konferenz vorgestellt, um dort mit Expertinnen und Experten aus den Digital Humanities ins Gespräch zu kommen.

Formales

Damit Teilnehmende sich im Vorfeld und ggf. im Nachgang des Plenarys mit den vorgestellten Projekten und Fragen beschäftigen und mit den jungen Forschenden in Austausch treten können, werden die Abstracts mit Kontaktdaten vor der Tagung veröffentlicht. Das Abstract soll 4.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen, zuzüglich Bibliographie) nicht überschreiten. Außerdem sollen die Beiträge nach dem Plenary im Text+ Blog vorgestellt werden.

Der Abstract soll als PDF eingereicht werden, basierend auf dem hier verlinkten Template.

Die Einreichung der Abstracts erfolgt bis spätestens 28. April 2025 per E-Mail an textplusplenary25@sub.uni-goettingen.de. Sie erhalten Rückmeldung über die Annahme bis Anfang Mai.

Für die angenommenen Beiträge werden Reisekostenbeihilfen für Fahrt- und Übernachtungskosten zur Verfügung gestellt. Bei Fragen können Sie sich gerne an das Programmkomitee wenden.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Kommentar schreiben