Archiv nach Kategorie: ‘Forschung’

350 Posts; Seite 5

Call for Articles „Schnittstelle Mediävistik“

0 Veröffentlicht von Hannah Busch am

Kollaborationen der Mittelalterforschung im digitalen Zeitalter Themenheft 2025/1 von Das Mittelalter Im Namen der Herausgeberinnen und des DFG Netzwerks „Offenes Mittelalter“. Der Begriff der SchnittstelleDie Mediävistik ist ein per definitionem interdisziplinär ausgerichtetes Fachgebiet. Aufgrund ihrerheterogenen, oftmals fragilen und nicht leicht zugänglichen Forschungsgegenstände und ihrerbesonderen Anforderungen haben sich Mediävist*innen schon früh der Möglichkeiten des Com-puters bedient […]

weiterlesen

Hybrid-Workshop am 18. & 19.09.23: Muster der politischen Pressekarikatur

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Politische Pressekarikaturen sind ein so populärer und selbstverständlicher Bestandteil des politischen Diskurses, dass wir kaum je über dieses Text-Bild-Format zwischen Journalismus und Kunst nachdenken. Das lohnt sich aber: Karikaturen schaffen es, in meist nur einem Bild komplexe politische Themen zu veranschaulichen, zu kommentieren und oft starke Emotionen auszulösen. Und weil sie dazu immer noch auf […]

weiterlesen

„Hallo ChatGPT, ist das Komma in folgendem Satz richtig?“ – Können leistungsstarke Chatbots traditionelle Sprachberatung ersetzen?

1 Veröffentlicht von Ngoc Duyen Tanja Tu am

Motivation Viele Forschende kennen die Situation: Die Deadline ist in wenigen Minuten und man liest noch einmal das Paper Korrektur. Man stößt auf einen Satz, bei dem man sich nicht sicher ist, ob das Komma bei diesem richtig gesetzt ist. Einen Sprachberatungsservice anzufragen würde zu lange dauern, eine Google-Suchanfrage zu formulieren mit dem man die […]

weiterlesen

Stellenangebot: Programmierer(in) für Digitalisierung und Datenpräsentation (Bewerbungsfrist verlängert bis: 8. September 2023)

0 Veröffentlicht von Madlen Domaschke am
blau weißes Logo des Sorbischen Instituts

Am Sorbischen Institut/Serbski institut ist zum 1. Juli 2023 in Bautzen die Stelle als Programmierer(in) für Digitalisierung und Datenpräsentation (w/m/d) zu besetzen. Es handelt sich um eine volle Stelle mit einer regulären wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2026 befristet. Die Vergütung erfolgt bei entsprechender Eignung nach TV-L (E13).

weiterlesen

Stellenangebot: Digitalisierungsfachkraft (Bewerbungsfrist verlängert bis: 8. September 2023)

0 Veröffentlicht von Madlen Domaschke am
blau weißes Logo des Sorbischen Instituts

Am Sorbischen Institut/Serbski institut ist zum 1. Juli 2023 in Bautzen eine Stelle als Digitalisierungsfachkraft (w/m/d) zu besetzen. Es handelt sich um eine volle Stelle mit einer regulären wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2026 befristet. Die Vergütung erfolgt bei entsprechender Eignung nach TV-L (E8).

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 22.05.2023: Auswahl von Belegen aus großen Textkorpora mit Hilfe von „Active Learning“

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 22. Mai 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Ulf Hamster (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) Auswahl von Belegen aus großen Textkorpora mit Hilfe von „Active Learning“ Das von der DFG geförderte Forschungsprojekt EVIDENCE (Computer-assisted Interactive Extraction of […]

weiterlesen

DARIAH-DE Working Paper Nr. 46 erschienen

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Julian Schröter, Johannes Leitgeb und Theresa Valta beschreiben im neusten Beitrag der DWPein zwischen 2018 und 2022 aufgebautes Korpus aus Novellen und Erzählungen immediengeschichtlichen Kontext der Journale und Taschenbücher des 19. Jahrhunderts unddiskutieren auf dieser Grundlage welche Metadaten in welcher Weise erfasst werden sollten, um kultur-, medien- und sozialgeschichtliche Fragen im Rahmen computergestützter Analyseverfahren beantworten […]

weiterlesen