Archiv nach Kategorie: ‘Reflektion’

132 Posts; Seite 9

Key Ideas and Concepts of Digital Humanities – Anmeldung zur Tagung

0 Veröffentlicht von Michael Bender am

Vom 26. bis zum 28. Oktober 2015 findet an der Technischen Universität Darmstadt die DFG-geförderte Tagung „Key Ideas and Concepts of Digital Humanities“ statt. Alle DH-Interessierten sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung für diese Tagung ist ab jetzt möglich unter: http://www.dh-concepts.tu-darmstadt.de. Gastgeber sind Michael Sperberg-McQueen, der im Sommersemester 2015 im Rahmen des […]

weiterlesen

Digital Humanities – Gedanken zum Politikum der Wissenschaft

0 Veröffentlicht von Sonja Palfner am

  „Speziell in den Geistes- und Sozialwissenschaften lässt sich seit gut einer Dekade beobachten, dass deren Forschungsinfrastrukturen eine Transformation durchlaufen: sie wandeln sich von tradierenden und Fachinformationen bevorratenden Hilfseinrichtungen zu Inkubatoren für neue und innovative wissenschaftliche Fragestellungen aufgrund von Forschungsdaten, die durch diese Infrastrukturen selbst erzeugt werden.“ (Wissenschaftsrat 2011: S. 7)   Ein Blick in […]

weiterlesen

Einladung zur Tagung „#DigitalHumanities in der Praxis“

0 Veröffentlicht von Gabriele Kraft am

Nach drei Jahren praktischer Erfahrung mit den Ansätzen und Methoden der Digital Humanities ist es Zeit, zu rekapitulieren. Im Digital-Humanities-Forschungsverbund, der vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wird, arbeiten Historiker und Philologen, Politologen und Soziologen mit Informationswissenschaftlern und Programmierern zusammen. Zu den direkten Partnern gehören neben der Georg-August-Universität Göttingen und der Niedersächsischen Staats- […]

weiterlesen

Drei Jahre DHd-Blog – Happy Birthday!

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Der DHd-Blog wird drei Jahre alt, wenn das kein Grund zum Feiern ist! Über 90 AutorInnen aus rund 60 Institutionen und Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in den letzten drei Jahren mit 535 Beiträgen – das ist durchschnittlich fast alle zwei Tage ein neuer veröffentlichter Artikel – und zahlreichen Kommentaren dafür gesorgt, […]

weiterlesen

„Eine schöne Nebenbeschäftigung“? Perspektiven einer altertumskundlich-mediävistischen Wissenschaftsgeschichte 2.0

1 Veröffentlicht von Jan Alexander van Nahl am

Nach der kürzlichen Veröffentlichung eines kleinen E-Books zur „Wissenschaftsgeschichte im digitalen Zeitalter“ (https://verlag-ripperger-kremers.de/fluechtigkeit-der-information) möchte ich – aus meiner Perspektive als literaturwissenschaftlicher Mediävist – an dieser Stelle einige Aspekte der Publikation perspektivieren und damit zur weiterführenden Diskussion einladen. Meine Überlegungen verstehe ich als Positionsbestimmung in einer disziplinübergreifenden Wissenschaftslandschaft und als Versuch einer konstruktiven Zusammenführung aktueller Diskussionspotenziale zwischen historisch […]

weiterlesen

AIME – An Inquiry into Modes of Existence (B. Latour)

0 Veröffentlicht von Rainer Becker am

Einige erinnern sich vielleicht an einen sehr interessanten Vortrag im Rahmen des DH 2014-Opening Plenary  Bruno Latours – einem Soziologen und Philosophen, Schüler u.a. von Gabriel Tarde und gemeinsam mit Michel Callon und John Law prägender Kopf der ‚material-semiotischen‘ Methode der sog. Akteur-Netzwerk-Theorie (‚ANT‘). Sein Vortrag hat zumindest David M. Berry im Rahmen seines Blogs ganz […]

weiterlesen

Rotkäppchen und der böse Wolf? – Das Titelthema „Digitale Geisteswissenschaften“ in Humboldt Kosmos

1 Veröffentlicht von Christof Schöch am
Kenneth Whitley, „Once upon a time“, ca. 1939. Bildnachweis: Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, http://www.loc.gov/pictures/item/98518274/.

Die Digitalen Geisteswissenschaften bleiben im Gespräch! Nach der großen Herrenhausen-Tagung der Volkswagen Stiftung im Dezember 2013, dem ausführlichen duz-Themenheft vom November 2013, das den schönen Titel „Digitale Geisteswissenschaften – Die Nerds unter den Denkern“ hatte, sowie der ersten Jahrestagung des Verbands der Digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum (DHd) in Passau mit über 350 TeilnehmerInnen, stehen […]

weiterlesen

Neuerscheinung: Facing the Future – European Research Infrastructure for the Humanities and Social Sciences

0 Veröffentlicht von David Wolf am

Die Konferenz „Facing the Future“, die im November 2013 gemeinsam vom European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI), dem Europäischen Akademienverband All European Academies (ALLEA), der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Rat SWD) im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Bestandsaufnahme und Analyse geistes- und sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung an den […]

weiterlesen

„Big Data“ als Herausforderung an die „Digitale Pädagogik“ – Ein Plädoyer für die Verwendung der „Grounded Theory“

0 Veröffentlicht von Marcus Held am

Big Data als Herausforderungen an eine Digitale Pädagogik  „Big Data“ sind in der breiten Massenkultur angekommen. Sehen einige darin den Untergang der Privatheit durch die umfangreiche Überwachung und Analyse von Nutzerverhalten, so werden die Möglichkeiten der durch die Vernetzung und Interoperabilität von großen Daten-Mengen erzeugten neuen Daten stellenweise schon frenetisch gefeiert. Der Gewinn sich im […]

weiterlesen

DARIAH-DE – Workshop „Forschungsdaten für Andere“

0 Veröffentlicht von Marcus Held am

Durch das enorm gewachsene Interesse am offenen Zugang zu Forschungsdaten bzw. deren Bereitstellung in den historisch arbeitenden Wissenschaften, wird es immer dringlicher eine Regelung für die offene Frage der Urheber- und Verwertungsrechte an Forschungsdaten zu finden, da Forschungsdaten Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis darstellen und Grundlage weiterer Forschung sind.[1] Angesichts des Wunsches möglichst freie, überregionale und langfristige […]

weiterlesen