Archiv nach Kategorie: ‘Reflektion’
131 Posts; Seite 13
Der diesjährige Historikertag wartete mit der erfreulichen Neuerung auf, eine eigene Hauptkategorie „eHumanities“ zu führen, in der jeden Tag mindestens eine Session verortet war. Am Freitag, den 28.9.2012 gab es eine fast vierstündige Sektion unter dem Titel „Informationsinfrastrukturen im Wandel: Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Informationsverarbeitung in historischer Lehre und Forschung„. Nach einer Reihe […]
weiterlesen
Gibt es ihn, den Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften, und wenn ja, ist es gar ein „Digital Turn“? Wo und wie sind die deutschen Digital Humanities im internationalen Kontext zu verorten? Nicht nur das Symposium „10 Jahre Forschung & Entwicklung an der SUB Göttingen“ verhandelte am gestrigen Donnerstag diese Fragen, sondern auch der Berliner „Tagesspiegel“: Digitalisierte […]
weiterlesen
„Wir stehen noch mit einem Bein im Papierzeitalter.“ (Ulrich Raulff) In seiner „Kulturfragen“-Sommerreihe „Wozu brauchen wir…?“ sendete der Deutschlandfunk gestern nachmittag ein Interview Karin Fischers mit Ulrich Raulff, Leiter des Deutschen Literaturarchivs Marbach, zum Thema „Wozu brauchen wir im digitalen Zeitalter Archive?“ Die papiernen Archive verlören heute – und auch in absehbarer Zeit – keinesfalls […]
weiterlesen
Nach drei anregenden thematisch fokussierten Tagungen hat sich am 5. und 6. September 2012 eine Arbeitsgruppe getroffen, um Projektideen und Forschungen zum Thema Wissenschaftskommunikation zu konkretisieren. Die Darmstädter Linguistin Nina Janich hat diesen Forschungsschwerpunkt initiiert und die Tagungen und Treffen gemeinsam mit ihrem Team organisiert und durchgeführt. Unter dem Namen Scientific Communication Research (SciCoRe) sollen […]
weiterlesen
Was die Digital Humanities können und sollen, darüber wird in der Zunft trefflich und mit Leidenschaft gestritten. Ihr Potential indessen auch einem breiten Publikum verständlich zu vermitteln, das versucht der von TextGrid produzierte Kurzfilm „Virtuelle Forschungswelten: Neue Technologien in den Geisteswissenschaften“. Der Film zeigt, wie virtuelle Forschungsumgebungen v.a. den textbasierten Geisteswissenschaften die vernetzte Forschung erleichtern […]
weiterlesen
Eine der spannendsten Diskussionen in den Digital Humanities konzentriert sich auf die Frage, was sich sinnvoll mit diesem Begriff verbinden lässt. Interessant ist diese Frage vor allem deshalb, weil sie die Suche nach dem Kern dessen betrifft, was wir Digital Humanists täglich praktizieren und womit wir uns identifizieren. Doch gerade in implementierenden Projekten bleibt zu […]
weiterlesen
Derzeit, am 23. und 24. April 2012, findet in Köln am Cologne Center for eHumanities ein Dialogmartahon mit hochkarätigen Teilnehmern statt. Der erste Tag fragt „What are the Digital Humanities?„, der zweite steht unter dem Zeichen „Making the Digital Humanities work: Tools, infrastructures, technology and conceptual work.“ Es werden 7 Kontroversen ausgetragen, die jeweils eine […]
weiterlesen
Hubertus Kohle hat letzte Woche einen lesenswerten Artikel über Crowdsourcing auf Telepolis veröffentlicht: http://www.heise.de/tp/artikel/36/36239/1.html
weiterlesen
Melissa Terras vom UCLDH hat in den letzen Wochen ein bisschen statistische Daten zu Digital Humanities Aktivitäten gesammelt. Das Ganze hat sie in einer schönen Infografik zusammengetragen, die es auch in einer Druckversion gibt. Interessant die Beobachtung von Terras, dass es offensichtlich noch an Werkzeugen mangelt, mit denen man ohne viel Aufwand solche Infografiken erzeugen kann.
weiterlesen
In Darmstadt wird im kommenden Februar das erste TextGrid-Nutzertreffen stattfinden. Dabei sollen diejenigen im Mittelpunkt stehen, die die virtuelle Forschungsumgebung TextGrid bereits nutzen oder eine Forschungsarbeit mit TextGrid planen: Zusammen mit jetzigen und zukünftigen TextGrid-Anwenderinnen und -Anwendern wollen wir eine erste Bilanz ziehen, das Potential der Forschungsumgebung in den Blick nehmen, aber auch Einblick in […]
weiterlesen