Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’
1055 Posts; Seite 98
audimax.de, das Online-Stellenportal für Akademiker, bringt einen kleinen Beitrag zum Thema Digital Humanities, zu Studienmöglichkeiten, Berufsfeldern und Jobaussichten. Zur Schnittstelle zwischen Geisteswissenschaften und IT werden u.a. Gerhard Lauer und Fotis Jannidis befragt. Digital Humanities als einzelnes Studienfach, in dem sich Spezialisten ausbilden lassen, wird, so Lauers Prognose, „wohl keinen Hype erleben. Was wir aber sehen werden, ist, […]
weiterlesen
Am 20. und 21. Februar 2014 wird an der Technischen Universität Darmstadt das dritte TextGrid-Nutzertreffen mit dem Schwerpunkt „Bilder in TextGrid“ stattfinden. In Vorträgen von Alexandra Karentzos (TU Darmstadt), Thomas Kollatz (Steinheim-Institut Essen), Marc Priewe (Uni Stuttgart) und Georg Schelbert (HU Berlin) werden dabei Bilder aus verschiedenen geistes- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln betrachtet. Die angebotenen Schulungen […]
weiterlesen
Am 20.11.2013 fand in Graz der DARIAH-AT Workshop „Digitale Geisteswissenschaften in Österreich: Nationale Kooperationen und europäische Perspektiven“ statt. Auf Einladung des ZIM-ACDH kamen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Digital Humanities aus Österreich zu der Veranstaltung. Dabei stand neben der Vorstellung der bisherigen nationalen DARIAH-Aktivitäten auch das Networking der einzelnen Institutionen und Projekte untereinander im Vordergrund. […]
weiterlesen
Darauf freuen wir uns: Als Buch (Hard- und Softcover), eBook und ePUB wird Anfang Dezember 2013 bei Ashgate der Sammelband Defining Digital Humanities – A Reader erscheinen. Herausgegeben von Melissa Terras, Julianne Nyhan und Edward Vanhoutte, versammelt der Band Beiträge von Willard McCarty, Matthew G. Kirschenbaum, Bethany Nowviskie, Geoffrey Rockwell, John Unsworth und vielen anderen […]
weiterlesen
CENDARI fellow Marija Šegan will be presenting her project “Creating of Registry of Digital Sources on Medical Missions in Serbia 1914 – 1918“ on November 2, 2013, from 5:30-6:30 PM at the Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) in Göttingen, Germany (http://www.gcdh.de/en/). Marija Šegan is a Research Assistant at the Mathematical Institute of the Serbian […]
weiterlesen
Das von der Europäischen Kommission geförderte internationale Forschungsnetzwerk DiXiT (Digital Scholarly Editions Initial Training Network) hat soeben zwölf Marie-Curie-Fellowhips für Nachwuchswissenschaftler (drei Jahre) sowie weitere fünf für Post Docs (experienced researchers, 12-20 Monate) ausgeschrieben. DiXiT ist ein vom Cologne Center for eHumanities (CCeH) an der Uni Köln unter Leitung von Prof. Andreas Speer koordinierter […]
weiterlesen
Das Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities an der Universität Graz lädt zum ersten DARIAH-AT Workshop: „Digitale Geisteswissenschaften in Österreich: Nationale Kooperationen und europäische Perspektiven“ am Mittwoch, 20. November 2013 im Sitzungszimmer des Senats, Universitätsplatz 3/1, 8010 Graz Die europäische Forschungsinitiative DARIAH (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) widmet sich dem […]
weiterlesen
In der von TELOTA an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften entwickelten digitalen Arbeitsumgebung »ediarum«, wird als benutzerfreundliche Eingabeoberfläche die Software Oxygen XML Author eingesetzt. Die Bearbeiter arbeiten dort nicht in einer Codeansicht, sondern in einer übersichtlichen »Autorenansicht«. Außerdem kann der Wissenschaftler über eine eigene Werkzeugleiste per Knopfdruck Auszeichnungen vornehmen. Da jedes XML-Schema andere Elemente verlangt, […]
weiterlesen
Vom 21.-22. November 2013 findet an der Universität Graz die Tagung „Digitale Bibliothek: Kulturelles Erbe in der Cloud“ statt. Donnerstag, den 21.11.2013 (Workshops): 1) Austrian Books Online. Eine Private-Public Partnership. (Österreichische Nationalbibliothek) 2) Europeana Cloud – New Spaces for Sharing Content (Europeana Office, Niederlande) 3) TextGrid – Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften (Niedersächsische Staats- und […]
weiterlesen
Die Idee zur Gründung des neuen Netzwerks „Jüdische Geschichte digital“ geht zurück auf die gleichnamige Konferenz, die am 13./ 14. Juni 2013 am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg stattfand. Das Netzwerk, ein Angebot der Arbeitsgemeinschaft „Digitale Geschichtswissenschaft“, soll den Austausch über die jüngsten Forschungsentwicklungen der jüdischen Geschichte fördern, die im Hinblick auf digitalisierte Quellen […]
weiterlesen