Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’
1089 Posts; Seite 78
Dieser Text entstand aus Anlass des gleichlautenden Workshops auf der DHd Konferenz 2018.1 „Wikidata is not about truth – it’s about sources!“. Dieser Satz aus Maarten Dammers Vortrag „Wikidata for GLAMs“, den er auf der jüngsten Konferenz „Zugang gestalten!“ hielt2, beschreibt sehr gut, worin das Potenzial der frei bearbeitbaren, mehrsprachigen Wissensdatenbank besteht. Es geht nicht […]
weiterlesen
Die Forschungsinfrastrukturen CLARIN-D, DARIAH-DE und dha sind während der DHd2018 in Köln mit Panels, Workshops und Postern präsent.
weiterlesen
Der Berliner DH-Preis wird zum vierten Mal vergeben und wir hoffen auch dieses Jahr auf zahlreiche Bewerbungen bzw. Nominierungen herausragender Berliner Projekte auf dem Gebiet der Digital Humanities. Zur Teilnahme berechtigt sind alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in einem DH-Projekt aktiv mitwirken. NachwuchswissenschaftlerInnen, einschließlich Bachelor-, Master und Promotionsstudierende, werden besonders ermutigt, sich zu bewerben. Bedingung […]
weiterlesen
Call for Papers: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften Hrsg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Gerhard Regn, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Friedrich Vollhardt (bis 2012 Horst Thomé†; bis 2016 Andreas Kablitz) Das Jahrbuch Scientia Poetica erscheint seit 1997 und hat die Aufgabe, Literatur- und Wissenschaftsgeschichte aufeinander zu beziehen. Es reagiert damit auf die Erweiterungen […]
weiterlesen
Einstieg Im Zuge der Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft gewinnen auch die Digital Humanities zunehmend an Bedeutung. Die stark anwachsende Verfügbarkeit digitaler Daten für die Forschung trägt dazu bei, das Interesse an den Methoden und Werkzeugen dieser vergleichsweise jungen Disziplin zu wecken. EinsteigerInnen in die Digital Humanities stellen sich häufig die Fragen: Was sind die […]
weiterlesen
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) sucht für das von der DFG geförderte Projekt Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus zum 1. März 2018, zunächst befristet bis zum 30.09.2018 zwei studentische Hilfskräfte (je 41h/Monat). Ziele des Vorhabens sind die Digitalisierung, elektronische Erschließung und Online-Präsentation der Quellen zur deutschen Kolonialgeschichte in einer virtuellen Digitalen Sammlung Deutscher Kolonialismus, die […]
weiterlesen
Der Vorstand der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) hat auf der Gesellschafts-Website ein Memorandum des Verbands zur Schaffung nationaler Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) veröffentlicht und ist darin der Aufforderung des Rats für Informationsinfrastrukturen gefolgt, sich in die Diskussion um diese für alle Fachgebiete wichtige Weichenstellung einzubringen. Die Stellungnahme, die – wie zuvor schon jene des Historikerverbands – auf […]
weiterlesen
via Tim Deeken Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) veranstaltet vom 27. bis 28. April 2018 einen interdisziplinären Workshop zum Thema „Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten“ an der Universität Bremen. Ziel dieses Workshops ist es, die bisherigen Erfahrungen bei der Archivierung primär für Forschungszwecke erhobener qualitativer Daten zu evaluieren, Bedarfe zu identifizieren und […]
weiterlesen
Im Rahmen der DHd 2018 in Köln veranstaltet die DARIAH-EU Working Group „Text and Data Analytics“ in Kooperation mit der Gruppe Digital Humanities Flanders (DHuF) am Dienstag dem 27. Februar 2018 einen ganztägigen Workshop unter dem Titel: „Embedded Humanities – The Use of Distributional Models in the Digital Humanities“. Organisiert wird die Veranstaltung von Mike […]
weiterlesen
DARIAH-DE Cluster 6 Expertenworkshop und DARIAH-Methodenworkshop des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“ am 05. und 06.10.2017 Bericht von Marc Adler Im Rahmen des Workshops „Bilddaten in den Digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften – Interoperabilität und Retrieval“ kamen am 05. und 06.10.2017 Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt zusammen. […]
weiterlesen