Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’
1075 Posts; Seite 7
Die Arbeitsgruppe MEPHisto (Modelle, Prozesse und Erklärungen in den historischen Wissenschaften) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sucht zum 1.1.2025 für das Drittmittelprojekt „Forschungsdateninfrastruktur HisQu“ eine/n Doktorand für die Digitale Modellierung von datenintensiven Prozessen der historischen Forschung (m/w/d) mit einem Umfang von 100% der regelmäßigen Arbeitszeit (TV L E 13). Die Stelle ist teilzeitgeeignet und bis zum […]
weiterlesen
We invite you to the lecture, organised as part of the seminar series ‘Legal History Meets Digital Humanities’ at the Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory and held in a hybrid format on 14 November 2024 from 15:00 to 17:00. This presentation held by Kilian Lüders (Humboldt University of Berlin) explores how […]
weiterlesen
Am Freitag, den 08. November von 14-15 Uhr findet das DHd Community Forum zum Thema „Praktiken der DH“ statt. Dafür möchten wir von euch wissen: Welche Praktiken der DH findest du gut / schlecht und warum? Welche Praktiken sollten deiner Meinung nach in den DH etabliert werden? Hinterlasst einfach einen Kommentar unter diesem Post und […]
weiterlesen
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 28. Oktober 2024, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Timm Lehmberg (Akademie der Wissenschaften in Hamburg)überfRAGen Sie Ihre Daten – Perspektiven für den Einsatz von Retrieval Augmented Generation in den DH *** Der Beitrag führt in die […]
weiterlesen
Am Donnerstag, 31.10.2024, 14 Uhr, laden das Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, das Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte und Lichtbildarchiv sowie die Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg herzlich zum virtuellen Launch des „Marburger Urkundenrepositoriums“ ein! Im Anschluss an eine Live-Präsentation des „Marburger Urkundenrepositoriums“ diskutieren Dr. Carsten Becker (HU Berlin), Sebastian Gensicke (RWTH Aachen), Dr. Diana Müller (UB […]
weiterlesen
Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte, für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen. Das […]
weiterlesen
Base4NFDI is an initiative that will develop and offer a set of common shared RDM enabling services to the NFDI community. Base4NFDI supports this via an iterative three-step process, allowing a participatory path to roll-out and, importantly, gaining consensus from the NFDI community along the way. Base4NFDI will have a number of basic services at […]
weiterlesen
Erneut lädt die Universität Rostock im Wintersemester 2024/25 zur Hybrid-Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven“ ein. Die Veranstaltungsreihe wird zum vierten Mal vom Rostocker Arbeitskreis Digital Humanities (RosDH) und der hiesigen DH-Juniorprofessur organisiert. Daneben wird sie in diesem Semester bereits zum zweiten Mal durch den Wissenschaftsverbund IuK unterstützt. Interessierte aus allen Fachgebieten […]
weiterlesen
Universitätsassistent:in ohne Doktorat (m/w/d) Bewerbungsfrist: 22.10.2024 verlängert bis 5.11.2024 Verwendungsgruppe: B1 ohne Doktorat Brutto Jahresgehalt (Vollzeit): € 50.103,20 Dienstbeginn: Februar 2025 Wochenstunden: 30 h/W Anstellungsdauer: Befristet Befristung: 4 Jahre Ihre Aufgaben Forschung und Lehre im Fachbereich Digital Humanities Mitwirkung an Forschungsvorhaben des Instituts für Digitale Geisteswissenschaften Die im Rahmen der Stelle durchgeführte Forschungsarbeit soll in […]
weiterlesen
**automatic English translation below** Workshop am 8. und 9. April 2025 im Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Visit our Workshop-Website to stay up-to-date. Organisation: Annelen Brunner, Christian Lang, Ngoc Duyen Tanja Tu Gescheiterte Experimente finden für gewöhnlich keinen Platz im wissenschaftlichen Diskurs, sie werden verworfen und nicht publiziert. Wir glauben, dass dadurch potenzieller Erkenntnisgewinn verloren […]
weiterlesen